3M Versaflo TR-802E Notice D'utilisation page 18

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
^ Die Filtersättigungsanzeige bezieht sich nur auf den Partikelfilter. Eine
Filtersättigung durch Gase oder Dämpfe kann nicht angezeigt werden.
Verlassen Sie den schadstoffbelasteten Bereich umgehend, wenn Sie
Schadstoffe schmecken oder riechen können.
Die Verwendung der vorliegenden Systeme bei unterbrochener
Luftzufuhr bietet keinen Atemschutz. Es besteht die Gefahr einer CO2
Anreicherung bzw. eines Sauerstoffdefizites im Kopfteil. Verlassen Sie
deshalb den schadstoffbelasteten Bereich umgehend.
Achten Sie darauf, dass der Atemluftschlauch nirgendwo hängen bleiben.
Wenn während der Benutzung die Luftzufuhr zum Kopfteil unterbrochen wird
und der Alarm ertönt, verlassen Sie umgehend den schadstoffbelasteten
Bereich und stellen Sie die Ursache fest (siehe Hinweise zur Fehlersuche).
HINWEIS: Die Gebrauchsdauer des vorliegenden Produktes hängt
stark von der Einsatzhäufigkeit und den Umgebungsbedingungen ab.
Wird das System arbeitstäglich eingesetzt, beträgt die durchschnittliche
Lebensdauer ca.3 -5 Jahre. Extreme Einsatzbedingungen können die
Lebensdauer entsprechend reduzieren. Das System muß, wie im folgenden
beschrieben, gelagert und gewartet werden.
Hinweis: Setzen Sie die Batterien keinen Temperaturen über 54°C aus.
Wenn die Temperatur der Batterie während der Benutzung der
Gebläseeinheit 54°C erreicht, wird automatisch ein Alarm ausgelöst. Die
Gebläseeinheit schaltet automatisch ab, wenn die Batterie eine Temperatur
von60°C überschreitet.
^ Benutzen Sie die Batterien niemals außerhalb des empfohlenen
Temperaturbereichs.
Ablegen der Ausrüstung
Nehmen Sie das Kopfteil erst dann ab, bzw. unterbrechen Sie die
Luftzufuhr zum Kopfteil erst, wenn Sie den schadstoffbelasteten
Bereich sicher verlassen haben.
Hinweis: Schadstoffe sollten vor dem Ablegen oder der Demontage des
Systems mit den entsprechenden Schritten in den Reinigungsanweisungen
entfernt werden.
1. Nehmen Sie das Kopfteil ab.
2. Schalten Sie die Gebläseeinheit ab, indem Sie den Einschaltknopf 2
Sekunden lang gedrückt halten.
3. Legen Sie den Gürtel mit dem Atemschutzsystem ab. Falls notwendig,
lösen Sie die Gebläseeinheit vom Gürtel, indem Sie Befestigungsstutzen der
Gebläseeinheit von den Aufnahmen des Gürtels lösen (s. Abb.15).
4. Falls notwendig, kann der Luftschlauch entfernt werden. Es sollte aber auf
jeden Fall darauf geachtet werden, die Gebläseeinheit dabei so zu halten,
das der Schlauchanschluss nach unten weist (s. Abb. 16) um eine mögliche
Kontamination des Ansachlusseszu verhindern.
5. Entfernen Sie ggf. den Filter, indem Sie das Gebläsesystem mit der
Oberseite nach unten auf eine Oberfläche legen um die Möglichkeiten einer
Kontamination des Motors/Lüfters zu minimieren. Drücken Sie sachte die
Filterverriegelung (Abb. 17). Man benötigt zwei Finger, um die Verriegelung
zu lösen. Ziehen Sie den Filter langsam aus dem Gebläsesystem. Hinweis:
Das Gebläsesystem muss ausgeschaltet sein, bevor der Filter ausgebaut
wird.
Um den Filter vom Filterdeckel zu lösen, drehen Sie den Filter um und
ziehen die blau markierte Lasche nach außen (s. Abb.18). Ziehen Sie den
Filterdeckel vom Filter ab.
Achtung: Die Gebläseeinheit kann auch mit eingesetzten Filtern gelagert
werden. Um das System sauber und langlebig zu halten, wird empfohlen,
dieses in einem geschlossenen Behältnis zu lagern. Das System sollte vor
jedem Einsatz überprüft werden. Alternativ kann der Filter auch in der
Originalverpackung gelagert werden.
Wenn der Filter ausgebaut wurde und wiederverwendet werden soll:
^ Achten Sie darauf, die innere Dichtlippe des Filters stets sauber zu halten.
^ Versuchen Sie niemals, die Filter durch "Ausklopfen" oder "Ausblasen" zu
reinigen.
6. Um die Batterie zu entfernen, lösen Sie die Befestigungsschraube mit
dem 3/32 Inbusschlüssel.
Sollte das Atemschutzgerät während des Einsatzes mit Schadstoffen
beaufschlagt werden, die eine spezielle Dekontamination notwendig
machen, bewahren Sie das Gerät bis zur Dekontamination in einem
verschlossenen Behälter auf.
REINIGUNG
Hinweis: Schadstoffe sollten vor dem Ablegen oder der Demontage des
Systems mit den entsprechenden Schritten in den Reinigungsanweisungen
entfernt werden. Zur Reinigung benutzen Sie ein feuchtes Tuch mit einer
milden Seifenlauge. Zur Reinigung dürfen keine aggressiven Mittel wie
Benzin, Verdünnung, chlorhaltige Entfetter oder andere organische Lösemittel
benutzt werden. Verwenden Sie auch keine Scheuermittel.
Wischen Sie nach außen. Zur Desinfektion benutzen Sie Desinfektionstücher
3M 105 entsprechend der Referenztabelle des Merkblattes. Das
Gebläsesystem kann zudem unter eine Brause gebracht werden, um weitere
Schadstoffe zu entfernen. Beim Abbrausen sollte der Filterdeckel montiert
sein. Richten Sie den Wasserstrahl nicht auf den Lufteinlass des
Gebläsesystems, stellen Sie jedoch sicher, dass das System gründlich
gereinigt wird. Während des Abbrausens dürfen der Luftschlauch, der Filter
und die Batterie nicht entfernt werden. Stellen Sie vor dem Demontieren des
Luftschlauchs sicher, dass das System trocken ist. Überprüfen Sie das
Gebläsesystem auf Kontamination und verwenden Sie ggf. einen sauberen
Lappen. Die Funkensperre kann mit einer milden Seifenlauge gereinigt
werden. Nach der Reinigung muss diese unbedingt getrocknet werden, z.B.
mit einem Tuch. Kann die Funkensperre nicht mehr gereinigt werden oder ist
diese beschädigt, muss sie ausgetauscht werden. Die Gebläseeinheit kann
feucht oder in einer speziellen Spülmaschine gereinigt werden. Hierzu muß
der Filter entnommen und die Luftein- und -Auslässe mit speziellen
Reinigungs- und Lagerverschlüssen versehen werden (s. Abb.19). Die
Verschlüsse müssen vor jedem Einsatz auf eventuelle Beschädigungen
überprüft werden. Verschlissene oder beschädigte Dichtungen müssen
ausgetauscht werden. Die Verschlüsse sollten nach 30 Einsätzen oder
spätestens nach einem Jahr ausgetauscht werden. Die Wassertemperatur
darf max.50°C betragen.
Achtung: Gebläseeinheiten die Beschädigungen aufweisen, sollten weder in
Flüssigkeit eingetaucht, noch in einer Spülmaschine gereinigt werden, um
das Eindringen von Flüssigkeit zu verhindern. Auch die Batterie kann zur
Reinigung kurz eingetaucht werden. Entnehmen Sie die Batterie aus der
Gebläseeinheit und nutzen die eine Reinigungsabdeckung (als Zubehör
erhältlich) um die Kontakte vor Korrosion zu schützen (s. Abb.20).
ACHTUNG: Die Batterieabdeckung verfügt über 3 Befestigungsschlaufen.
Die grösste Schlaufenposition muss für die Batterie TR-830 genutzt werden
(s. Abb.21).
^ Tauchen Sie die Batterien niemals ohne die angebrachten Reinigungsab-
deckungen unter. Tauchen Sie niemals beschädigte Batterien unter. Wird
nach der Reinigung Wasser zwischen der Abdeckung und der Batterie
gefunden, muß die Abdeckung umgehend ausgetauscht werden. Die
Batteriekontakte können mit einer milden Seifenlauge gereinigt werden.
Stellen Sie vor dem Einsatz oder einer Lagerung sicher, daß die Kontakte
trocken und sauber sind. Die Befestigung für die Batterie kann, z.B. zu
Reinigungszwecken, gelöst werden, indem man auf die Gewindeseite dieser
drückt. Wenn der Filter wiederverwendet werden soll:
^ Achten Sie darauf, die innere Dichtlippe des Filters stets sauber zu halten.
^ Versuchen Sie niemals, die Filter durch "Ausklopfen" oder "Ausblasen" zu
reinigen.
WARTUNG
Allgemein
Die Wartung und Reparatur von 3M Atemschutzsystemen sollte nur von
entsprechend ausgebildeten Personen durchgeführt werden.
^ Die unsachgemässe Verwendung oder Modifikation des Produktes sowie
der Einatz von nicht zugelassenen Ersatz- und Zubehörteilen können zu
lebensgefährlichen Schäden führen, die eventuelle Gewährleistungs- oder
Haftungsansprüche nichtig machen.
ÜBERPRÜFUNG
ZEITPUNKT
Überprüfung des
Vor dem Einsatz
Luftvolumenstroms
Überprüfung der
Vor dem Einsatz
Alarmfunktion
Funktionskontrolle des
Vor dem Einsatz - Monatlich, wenn
gesamten Gerätes
das Gerät nicht täglich im Einsatz ist.
Reinigung
Nach dem Einsatz
Austausch des
Der Filterdeckel sollte mit jedem Filter
Filterdeckels
gewechselt werden. Der Filterdeckel
kann, wenn er unbeschädigt ist und
fest sitzt, wiederverwendet werden.
Entsorgung
Bei Fragen zur Entsorgung von gebrauchten 3M Produkten beachten Sie
bitte die regionalen Entsorgungsvorschriften oder wenden Sie sich an die
Anwendungstechnik der Abteilung Arbeits- und Personenschutz Ihrer lokalen
3M Niederlassung.
^ Entsorgen Sie Lithium-Ionen-Batterien gemäß den regionalen
Entsorgungsvorschriften. Die Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt,
nicht verbrannt oder der Müllverbrennung zugeführt werden.
Batterie aufladen
Wählen Sie ein zugelassenes Ladegerät und beachten Sie die beigelegte
Bedienungsanleitung. Die Batterie sollte nach jedem Einsatz geladen
werden.
^ Die Ladegeräte für die Batterien sind nicht "exgeschützt". DieTR-830
Batterie darf nicht in hochentzündlichen oder explosionsgefährdeten
Bereichen aufgeladen werden. Dies kann gefährliche, im schlimmsten Fall
lebensgefährliche Folgen haben.
17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières