Fehlerdiagnose; Außerbetriebnahme Und Entsorgung - ASO Safety Solutions SK 35 Manuel D'utilisation

Relais de sécurité
Masquer les pouces Voir aussi pour SK 35:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

9. Fehlerdiagnose

Bei korrekter Verdrahtung und Anlegen der Versorgungsspannung darf nur die LED Power grün
leuchten. Bei Aufleuchten einer der anderen LED's ist ein Fehler im System vorhanden, der sich
entsprechend der Tabelle eingrenzen lässt.
LED
LED's
Versorgungsspannung fehlt, zu
leuchten nicht
gering oder falsch angeschlossen
LED CH1 bzw.
Signalgeber 1 bzw. 2 fehlerhaft
CH2 leuchten
angeschlossen, betätigt oder
dauerhaft gelb
LED CH1 bzw.
Signalgeber 1 bzw. 2 fehlerhaft
CH2 leuchtet
angeschlossen, unterbrochen
dauerhaft rot
LED CH1 bzw.
Freigabe manueller Reset fehlt
CH2 blinkt dauer-
haft gelb oder rot
LED Testing
leuchtet dauerhaft
orange
Liegt der Fehler nicht in der Verdrahtung, kann die Funktion der Elektronik durch Belegung des
[1]
entsprechenden Eingangs X1 X2 bzw. Y1 Y2 am Schaltgerät mit einem 8,2 kΩ −Widerstand
überprüft werden. Arbeitet danach die Elektronik einwandfrei, müssen die Signalgeber mit einem
Widerstandsmessgerät überprüft werden. Hierfür muss die Verbindung des Signalgebers zum
Sicherheitsschaltgerät aufgetrennt und mit einem Widerstandsmessgerät verbunden werden.
Bei unbetätigtem Signalgeber muss der Widerstand 8,2 kΩ ±100 Ω betragen. Ist der Signalgeber
betätigt, darf der Widerstand 500 Ω nicht überschreiten.
[2]
Das dauerhafte Blinken signalisiert die Fehlerselbsthaltung des Schaltgerätes und erfordert die
manuelle Freigabe durch die Betätigung des Reset-Tasters. Die Auswertung des Reset-Tasters
erfolgt dynamisch, somit wird ein dauerhaftes Betätigen bzw. Manipulieren des Reset-Tasters durch
das Schaltgerät erkannt und die Freigabe der Steuerstromkreise entsprechend unterbunden.
[3]
Die Testung des Sicherheitssystems muss durch die übergeordnete Steuerung koordiniert werden
und entsprechend der in dieser Dokumentation angegeben technischen Daten ausgelegt sein.
Sollte trotz passender Einstellungen die Testung nicht korrekt durchlaufen, liegt ein Defekt des
Schaltgerätes vor.
10. Außerbetriebnahme und Entsorgung
Die von ASO hergestellten Produkte sind ausschließlich für den gewerblichen Gebrauch (B2B)
vorgesehen. Nach Nutzungsbeendigung sind die Produkte gemäß allen örtlichen, regionalen und
nationalen Vorschriften zu entsorgen. ASO nimmt die Produkte auch gern zurück und entsorgt diese
ordnungsgemäß.
Fehler
defekt
oder defekt
Testung fehlerhaft
Fehlerbeseitigung
Anschlüsse und Versorgungsspannung überprüfen:
230 V (115 V) 50/60 Hz an Klemmen A1 A2 oder
24 V AC/DC an Klemmen B1 B2. Toleranzbereich: ±10%
Anschlüsse, Verdrahtung und Zuleitungen des entspre-
chenden Signalgebers auf Kurzschluss überprüfen
(abgequetschte Zuleitungen, brüchige Zuleitungen etc.).
Signalgeber überprüfen.
[1]
Anschlüsse, Verdrahtung und Zuleitungen des Signal-
gebers auf Unterbrechung überprüfen (abgequetschte
Zuleitungen, brüchige Zuleitungen etc.).
Signalgeber überprüfen.
[1]
Betriebsart, Resettaster, Verdrahtung und Zuleitung
überprüfen.
[2]
DIP-Schiebeschalter S1 überprüfen. Testsignal der über-
geordneten SPS/Steuerung anpassen bzw. überprüfen
und DIP-Schiebeschalter passend schalten.
[3]
11

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sk 34

Table des Matières