Handhabung Des Akkus; Umweltschutz; Reparatur - Gesipa PowerBird Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 27
DE
2.4

Handhabung des Akkus

Um eine optimale Akkuladung zu erhalten, nur abgekühlte Akkus in das Ladegerät stecken.
Der GESIPA
-Akku lässt sich ca. 1000 mal aufladen und erreicht seine volle Leistung erst
®
nach mehreren Aufladungen.
Stecken Sie den Akku nicht nach jedem Gebrauch wieder in das Ladegerät.
Laden Sie den Akku erst dann, wenn der Akku leer ist und kein Niet mehr gesetzt werden
kann. Nur bei längerem Nichtgebrauch nachladen.
Wesentlich verkürzte Akku-Betriebszeiten nach sachgemäßer Aufladung deuten darauf hin,
dass der Akku ersetzt werden muss.
Akkus frostsicher und trocken aufbewahren. Der optimale Einsatztemperaturbereich liegt
zwischen 10°C und max. 50°C.
2.5

Umweltschutz

Müssen Akkus erneuert werden, sind folgende Punkte zu beachten:
Geben Sie verbrauchte GESIPA
zurück.
Keinesfalls dürfen verbrauchte Akkus in den Müll, in das Feuer oder Wasser gelangen!
Achtung!
In den anderen EU-Ländern ist nach den jeweils länderspezifischen Vorschriften zur
Umsetzung der EU-Richtlinie zu verfahren.
Gemäß EU-Richtlinie 2014/30/EU (WEEE) ist dieses Gerät unter der WEEE-Reg.-Nr. DE
45695505 in Deutschland erfasst. Ab einer 8-stelligen Serien-Nr. erfolgt die vorschriftsge-
mäße Entsorgung durch kostenfreie Rücksendung an GESIPA
3.

Reparatur

Garantiereparaturen werden grundsätzlich vom Hersteller durchgeführt. Reparaturen außer-
halb der Garantiezeit sind nur von fachkundigem Personal auszuführen. Nichtbeachtung von
Montage- und Einstellvorschriften als auch nicht-fachkundiger Umgang können zu schwerwie-
genden Schäden am Nietgerät führen. Im Zweifelsfall ist das Nietgerät an den Lieferer oder
GESIPA
einzusenden.
®
14
-Akkus Ihrem Händler oder GESIPA
®
zum Recycling
®
.
®

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières