Lk: Schutz Gegen Zu Häufiges Anlaufen; Oc: Schutz/Alarm Für Überstrom (Überstromschutz); Ri: Alarme Ri; Ni: Alarme Ni - DAB E.Box Plus Instructions Pour L'installation Et La Maintenance

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 119
Dieser Schutz kann aktiviert werden, indem der Parameter TB auf einen anderen Wert als Null eingestellt wird.
Die Schutzeinrichtung wird ausgelöst:
Wenn der Druck für eine Zeit gleich Parameter TB auf einen niedrigeren Wert als Parameter MP (Default 0,45 bar) absinkt, wird der
Alarm aktiviert, die Pumpe angehalten und die LED leuchtet.
Falls der Trockenlauf-Faktor einer der Pumpen während des Betriebs bis unter diesen Wert absinkt. Für weitere Informationen
zur Einstellung von SO, siehe Absatz 9.4.4 und 9.4.5.
Nach 1 Minute erfolgt der erste Rücksetzungsversuch für maximal 30 Sekunden . Sofern der Versuch gelingt, wird der Alarm zurückgesetzt,
andernfalls bleibt die Pumpe blockiert.
Die Schutzeinrichtung/Alarm gegen Trockenlauf wird im Falle des manuellen Anlaufs der Pumpen nicht aktiviert.
Um dieses Problem zu beheben muss die Hydraulik der Anlage kontrolliert werden. Sicherstellen, dass alles regulär funktioniert.
Auch am Drucksensor kontrollieren, ob der abgelesene Druck regulär ist.
- LK: Schutz gegen zu häufiges Anlaufen
Dieser Fehler tritt auf, wenn das System mehr als 8 Anläufe pro Minute benötigt, was normalerweise dann auftritt, wenn Verluste am System
vorliegen oder das Ausdehnungsgefäß zusammenfällt.
Der Schutz gegen kurz aufeinanderfolgende Anläufe ermöglicht jeder Pumpe maximal 8 Anlaufvorgänge pro Minute.
Der Schutz wird nicht ausgelöst, wenn weniger als 8 Anlaufversuche pro Minute erfolgen.
Um diesem Problem abzuhelfen auf Verluste kontrollieren und das Ausdehnungsgefäß prüfen, falls vorhanden.
- OC: Schutz/Alarm für Überstrom (Überstromschutz)
Dieser Alarm tritt auf, wenn an den Pumpen ein Überstrom vorliegt. Der Alarm bezieht sich spezifisch auf die Pumpe.
Der Überstromalarm ermöglicht jeder Pumpe während 24 Betriebsstunden 6 automatische Rücksetzversuche, die alle 10 Minuten erfolgen. Beim
siebten Versuch führt die Schalttafel erst nach einem manuellen Reset durch den Benutzer weitere automatische Rücksetzversuche durch. Um
diesem Problem abzuhelfen müssen die Pumpen kontrolliert werden. Kontrollieren, ob der Nennstrom der Pumpen korrekt eingestellt ist. Dieser
Fehler kann von einer blockierten Pumpe generiert werden.

- RI: Alarme RI

Diese Fehler stammen vom Eingang R. Das Verhalten der Schalttafel ist je nach Betriebsart unterschiedlich. Die Lösung des Problems besteht
immer aus der Kontrolle des vom Eingang R kommenden Signals.
Meldung
Höchstdruckwächter
Schwimmerschalter für Höchststand
Schwimmerschalter für Mindeststand
Mindeststandsonde
Höchststandsonde

- NI: Alarme NI

Diese Fehler stammen vom Eingang N. Das Verhalten der Schalttafel ist je nach Betriebsart unterschiedlich. Die Lösung des Problems besteht
immer aus der Kontrolle des vom Eingang N kommenden Signals.
DEUTSCH
Dieser Fehler tritt bei Druckerhöhung auf und gibt an, dass der Höchstdruckwächter aktiviert
wurde, oder dass der Kontakt R nicht überbrückt wurde. E.Box hält die Pumpen an.
Dieser Fehler tritt bei Drainage auf und gibt an, dass der Höchststand-Schwimmerschalter
aktiviert wurde, oder dass der Kontakt R überbrückt wurde. E.Box hält die Pumpen an.
Dieser Fehler tritt bei Füllung auf und gibt an, dass der Mindeststand-Schwimmerschalter
aktiviert wurde, oder dass der Kontakt R überbrückt wurde. E.Box hält die Pumpen an.
Dieser Fehler tritt bei Füllung auf und gibt an, dass die Mindeststandsonde aktiviert wurde,
oder dass der Kontakt R nicht überbrückt wurde. E.Box hält die Pumpen an.
Dieser Fehler tritt bei Drainage auf und gibt an, dass die Höchststandsonde aktiviert wurde,
oder dass der Kontakt R überbrückt wurde. E.Box hält die Pumpen an.
Tabelle 20: Alarme RI
230
Bedeutung und Beschreibung

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

E.box plus dE.box basicE.box basic d

Table des Matières