Télécharger Imprimer la page

BFT EE Link RTD-CA Instructions D'utilisation page 25

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
COMPASS-ISOCARD:
Kontaktlose Ausweiskarte ISO-Standard mit Personalisierung-
smöglichkeiten (Foto, Personalien, etc.)
COMPASS-RING:
Schlüsselanhänger mit Transponder, der die gleichen Funktionen wie die
Ausweiskarte hat.
MITTO2-T/MITTO4-T:
Rollcodesender mit Transponder, der die gleichen Funktionen wie die
Ausweiskarte hat.
COMPASS-232:
Serieller Konverter für den Anschluß von bis zu 19 Einheiten RTD-CA an
den seriellen PC-Port.
SECURBASE:
Datenbank für die Verwaltung der Zugangskontrolle auf PC.
Hauptfunktionen: Datenarchiv Ausweiskarten, Datenarchiv Lesegeräte,
Zeitnischen, Kalender, Antipassback, Selbstregistrierung Ausweiskarten.
ACHTUNG: Die Software verwaltet maximal 20 Ausgänge, die im Empfänger
für die Zugangskontrolle konfiguriert sind. Wieviele Einheiten RTD-CA
anschließbar sind, hängt somit von der Anzahl der Ausgänge ab, die in
jedem Empfänger für die Zugangskontrolle konfiguriert wurden.
MOP
Einsteckmodul mit Schließer (N.O.) als Zusatzausgang.
3) INSTALLATION
Nach der Verlegung der Anschlußkabel wird die Halterung befestigt (Fig. 1):
Die beiden Bohrungen werden vorher angezeichnet, die beiden Langlöcher
im Behälter als Schablone benutzend. Je nach Material, aus dem der
Untergrund besteht, werden entweder direkt die mitgelieferten Schrauben
benutzt oder alternativ mit einem 4 mm durchmessenden Bohrer ein Loch
gebohrt, in das die beiliegenden Dübel eingeführt werden.
Die Schrauben werden vollständig angezogen, Zentrierfehler sind mit Hilfe
der Langlöcher im Behälter ausgleichbar.
ACHTUNG! Die Steuerkarte RTD-CA veranlaßt die Türöffnung mittels
Relais.
Eine Sicherheitsanlage erfordert somit die Unterbringung der Karte RTD-
CA innerhalb des Gebäudes an einem bruchsicheren Ort.
Leseeinheiten für Transponder Compass-Reader können außerhalb des
Geäudes positioniert werden, weil auch bei gewaltsamer Manipulation
keine Türöffnung veranlaßt werden kann.
4) ANSCHLUSSPLAN
Je nach Anzahl der verfügbaren Ausgänge und erforderlichen
Systemeigenschaften sind mehrere Arten der Installation möglich.
In Fig. 2 sind die Klemmenblöcke dargestellt, die im Empfänger RTD-CA
und im Zugangskontrollmodul WRTD vorhanden sind.
Fig. 3 zeigt den Verdrahtungsplan einer Standardanlage.
Fig. 4 zeigt die notwendigen Verbindungen zwischen RTD-CA, Compass-
232 und Compass-Reader in Anlagen, die mit Securbase verwaltet werden.
RTD-CA
JP1
1-2
Ausgang Schließer NO. Steuerkontakt für Türöffnung
JP4
1-2
Eingang Netzversorgung 230 V
JP3
3
Ausgang Kontakt Common COM
4
Ausgang Schließer NO
Steuerkontakt für die Türöffnung.
JP2
5 - 6
Antenneneingang (5 Signal - 6 Geflecht).
WRTD
JP6 (Anschluß COMPASS-READER)
1
+ Netzversorgung
2
D1
3
4
0 Netzversorgung
5
LED A
6
LED B
Empfängt von COMPASS-READER die Daten der eingelesenen
Ausweiskarte.
An jede Einheit WRTD lassen sich maximal 2 Compass-Reader parallel
anschließen.
JP3
7-8
Seriell RS 485 (7-B, 8-A)
Für den seriellen Anschluß mehrerer mittels Compass-232 vernetzter
Einheiten RTD-CA an den seriellen Port COM eines PC. Es wird empfohlen,
MONTAGEANLEITUNG
±10% 50/60Hz(1L-2N)
die maximale Anschlußdistanz von 500 m nicht zu überschreiten.
JP5
13-12
Eingang Türstatus OUT1 (N.C.)
13-11
Eingang Türstatus OUT2 (N.C.)
13-10
Eingang Türstatus OUT3 (N.C.)
13-9
Eingang Türstatus OUT4 (N.C.)
Prüfeingänge für den Schließzustand der Tür.
JP4
14-15-16
Alarm 14-NC, 15-NO, 16-COM
Wechselkontakt für Alarmauslösung nach Öffnung der Tür: Wenn diese
nicht innerhalb einer eingestellten "Prüfdauer Türöffnung" wieder
geschlossen wird, erfolgt die Umschaltung zwischen NC und NO.
MOP (optional)
JP1
1-2
Ausgang Schließer NO. Steuerkontakt für Türöffnung.
ANTENNENINSTALLATION
Verwenden Sie eine auf die Frequenz von 433MHz abgestimmte Antenne.
Die Verbindung Antenne-Empfänger wird mit einem Koaxialkabel RG58
hergestellt.
Metallische Massen in Antennennähe können den Funkempfang stören.
Falls die Reichweite des Senders nicht ausreicht, versetzen Sie die
Antenne an eine Stelle mit besserem Empfang.
5) PROGRAMMIERUNG
Der Empfänger RTD-CA vereinigt die Funktionen als Funkempfänger und
Zugangskontrolleinrichtung.
Ist ein Ausgang für die Zugangskontrolle eingerichtet, wird das Menü
"Hinzufügen" automatisch so eingestellt, daß es Ausweiskarten oder Sender
aufnimmt, die im Modus Zugangskontrolle aktiviert und verwaltet werden
müssen.
Sollen Sender (MITTO/TRC) als Ausweiskarten für die Zugangskontrolle
verwendet werden, ist zu beachten, daß jeder Taste (T1, T2, T3, oder T4)
ein Ausweiscode entspricht.
Auf diese Weise ist eine Vielzahl von Anlagenausführungen möglich, wobei
jeder Empfänger RTD-CA gleichzeitig Ausgänge besitzen kann, die für die
Zugangskontrolle und für die Fernsteuerung eingerichtet sind.
Beispielhaft ist in Fig. 3 eine folgendermaßen konfigurierte Anlage dargestellt:
OUT1 - Ausgang mit Taste T1 verbundene Standard-Fernsteuerung
OUT2 - Ausgang mit Taste T2 verbundene Standard-Fernsteuerung
OUT3 - Zugangskontrollausgang, der Taste T3 des Senders zugewiesen,
der in diesem Fall als für die Zugangskontrolle aktivierter Sender gespeichert
wurde. Der Ausweiskartencode wird über Funk empfangen.
OUT4 - Zugangskontrollausgang, gesteuert von einem Compass-Reader.
Diese Durchgangsöffnung wird durch kontaktlose Ausweiskarten (Compass-
Isocard/Compass-Ring) oder durch den Transponder des Senders MITTO
T gesteuert.
Bei komplexen Anlagen wird empfohlen, vorab einen umfassenden
Verdrahtungsplan für die Anlage zu erstellen.
Bei diesen Anlagentypen bekommt die Platzierung der Antenne besonderes
Gewicht. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Sender mehr als einen
Durchgang kontrollieren können, falls sie sich im Empfangsbereich der
Antenne befinden.
ANMERKUNG: Ein Sender muß, um vom Zugangskontrollsystem des
Empfängers RTD-CA aktiviert und gesteuert zu werden,
notwendigerweise ein Klon des als erstes eingefügten Senders sein
(siehe Abschnitt 5.1).
Bei der Klonierung eines Senders werden die im Modus Fernsteuerung
eingerichteten Ausgänge (im Beispiel die Ausgänge OUT1 und OUT2)
nicht automatisch aktiviert. Diese Sender müssen manuell in den
Empfänger eingefügt werden.
5.1) ZUR ZUGANGSKONTROLLE AKTIVIERTE SENDER
Um Sender für den Zugangskontrollbetrieb zu aktivieren, kann eines der
folgenden beiden Verfahren benutzt werden:
Wenn in den Empfänger kein Sender eingefügt wurde:
An einem beliebigen Ausgang, der nicht für die Zugangskontrolle eingerichtet
sein darf, wird ein erster Sender eingefügt, indem der Einheit RTD-CA ein
Empfängercode zugewiesen wird. Anschließend wird dieser erste "Master"-
Sender mit Hilfe von UNIRADIO geklont, um alle nachträglich in die
Zugangskontrollverwaltung einzufügenden Sender zu generieren.
Siehe hierzu das Menü "Konfiguration" im Menü "Hinzufügen" und den
Abschnitt 6 "Hinzufügendes Klonieren mit Master".
WICHTIGE ANMERKUNG: KENNZEICHNEN SIE DEN ALS ERSTEN
GESPEICHERTEN SENDER MIT DER SCHLÜSSELMARKIERUNG
(MASTER).
DEUTSCH
RTD-CA - Ver. 02 - 25

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ee link trc 1-2-4Ee link mitto 2-4