Télécharger Imprimer la page

BFT EE Link RTD-CA Instructions D'utilisation page 27

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
4) Bei Betriebsstörungen des PC oder wenn die Kommunikation zwischen
Securbase und RTD-CA anderweitig gestört ist, bleiben die Stand-
Alone-Funktionen des Empfänger RTD-CA trotzdem aktiv, die im
eigenen Speicher vorhandenen Ausweiskarten lassen sich auf jeden
Fall prüfen. Es wird deshalb empfohlen, häufiger benutzte oder wichtige
Ausweiskarten von der Datenbank Securbase zum Speicher RTD-CA
zu übertragen. Weitere Informationen können der Betriebsanleitung
Securbase entnommen werden.
5) Die folgende Tabelle zeigt die Speicherkapazitäten der beiden
Versionen:
RTD-CA
Max. Anzahl Ausweiskarten
oder aktivierte Sender
512
819
2048
2500
Jede Speicherung beansprucht einen Speicherplatz, der vom Typ der
eingefügten Vorrichtung unabhängig ist. Werden also beispielsweise 400
Sender in einem RTD-CA 512 gespeichert, bleiben noch 419 Plätze zur
Speicherung von Ausweiskarten (819-400=419).
RTD-CA Einstellen:
Gestattet die Einstellung der allgemeinen Systemfunktionen.
Sprache: Ausgewählt wird aus den vorhandenen Alternativen die
gewünschte Sprache (Italienisch, Französisch, Deutsch, Englisch,
Spanisch).
Password: Mit den Knöpfen + und - läßt sich ein aus 4 Ziffern (0
bis 9) bestehendes Paßwort eingeben. Wird ein Wert eingegeben,
der von der Werkseinstellung (0000) abweicht, so erscheint beim
nächsten Konfigurationsversuch eine Paßwortabfrage. Soll die
Programmierung des Empfängers nicht durch Paßworteingabe
geschützt werden, ist die Vorbesetzung von 0000 erneut
einzugeben.
6) KLONIEREN DER FUNKSENDER
HINZUFÜGENDES KLONIEREN MIT MASTER
Die Erstellung von Klonen in der Praxis mit Hilfe des Mastersenders (der mit
einer Schlüsselmarkierung gekennzeichnet ist) wird in der Betriebsanleitung
von UNIRADIO vertiefend behandelt. Sie können auch das folgende
vereinfachte Verfahren benutzen:
1) UNIRADIO einschalten und die Begrüßung abwarten.
2) Mit den Tasten <Pfeil auf> und <Pfeil ab> den Eintrag <Gehe zum
Menü Nummer> wählen.
3) <Enter> drücken.
4) Im nun folgenden Menü die Nummer 2122 eintippen und <Enter>
drücken.
5) Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display von UNIRADIO.
CODE LESEN
Falls der Code eines Empfängers nicht bekannt ist, muß er folgendermaßen
eingelesen werden:
1) UNIRADIO einschalten und die Begrüßung auf dem Display abwarten.
2) Mit den Tasten <Pfeil auf > und <Pfeil ab> den Eintrag <Gehe zu
Menü Nummer> wählen.
3) <Enter> drücken.
4) Im nun folgenden Menü die Nummer 225 eintippen und <Enter> drücken.
5) Folgen Sie den Anweisungen, die auf dem Display von UNIRADIO
erscheinen.
HINZUFÜGENDES KLONIEREN MIT CODE
Es wird empfohlen, den Schlüsselcode nach dem Einlesen auf der
zugehörigen mitgelieferten Ausweiskarte zu notieren und sie dem Benutzer
auszuhändigen (Fig. 7).
Die Erstellung von Klonen in der Praxis wird in der Betriebsanleitung
UNIRADIO vertiefend behandelt. Sie können für die Erstellung von
zusätzlichen Klonen auch das folgende vereinfachte Verfahren benutzen:
1) UNIRADIO einschalten und die Begrüßung abwarten.
2) Mit den Tasten <Pfeil auf> und <Pfeil ab> den Eintrag <Gehe zum
Menü Nummer> wählen.
3) <Enter> drücken.
4) Im nun folgenden Menü die Nummer 2121 eintippen und <Enter>
drücken.
5) Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display von UNIRADIO.
Mit der Einrichtung UNIRADIO (Abb. 6) können außerdem die Listen
der gespeicherten Sender gelesen und von einer RTD-CA zur anderen
kopiert werden.
Allerdings lassen sich die Listen mit UNIRADIO nicht bearbeiten.
UNIPRO unterstützt nicht die Konfigurierung der Ausgänge von RTD-CA.
Das Programmiergerät UNIPRO wird nicht vom Empfänger gespeist,
benötigt also ein eigenes Netzteil oder aufgeladene Batterien.
MONTAGEANLEITUNG
7) PC-ANSCHLUSS
Das System RTD-CA kann für die Zugangsüberwachung mit einem PC
vernetzt werden (Fig. 4-5).
In diesem Fall ist folgendes Zubehör erforderlich:
COMPASS-232 PC-Schnittstelle: Gestattet die serielle Verbindung zwischen
RTD-CA und PC. Es lassen sich bis zu 20 Ausgänge steuern.
ANMERKUNG: Zwischen den Klemmen 7 und 8 des auf der Leitung am
weitesten gelegenen Empfängers RTD-CA ist ein Widerstand von 120
Ohm/0,25W einzuschalten, siehe Fig. 5.
SECURBASE
max. Anzahl
Gesamt
Hauptmerkmalen:
Sender
512
819
2048
3270
Die Ausweiskarten werden in Securbase mit Hilfe eines Systemlesegerätes
verwaltet, das aus einer beliebigen Einheit RTD-CA/Compass-Reader
besteht.
Siehe Menü Konfiguration-Zugangskontrolle-Systemlesegerät.
COMPASS READER
Das Lesegerät mit Näherungssensor für kontaktlose Ausweiskarten
Compass-Reader besitzt eine Led, dessen Farbe vom Status des Ausganges
abhängt:
Grün: Freier Zugang oder Öffnungskontakt angezogen.
Rot: Zugang verboten
Gelb: Normalbetrieb (Codeeinlesung)
Gelb blinkend: Bereitschaft Anfrage Securbase
Gelb/Grün blinkend: Systemlesegerät
Wird mehr als ein Ausgang für die Zugangskontrolle eingerichtet, zeigt die
Led nur den Status von Ausgang 4 an.
Auf jeden Fall ist es möglich, mehr als einen Ausgang des Gerätes RTD-CA
mit einem einzelnen Lesegerät Compass-Reader zu steuern.
Dieses Merkmal ist besonders nützlich im Fall von nahe beieinander
liegenden Zugängen, bei denen sich für jeden RTD-CA-Ausgang separate
Gruppen von Ausweiskarten bilden lassen.
8) WARTUNG
Die Anlagenwartung ist regelmäßig von Fachleuten vorzunehmen.
Die Handsender MITTO werden von 2 Litiumbatterien mit 3 V gespeist (Typ
CR2016).Die Handsender TRC werden von einer 12v Alkaline Batterie
betrieben.Beim Wechseln der Batterien CR2016 vermeiden Sie es, die
Pole mit den Händen zu berühren.
Wenn die Reichweite des Senders abnimmt, kann es sein, daß die Batterien
fast leer sind. Blinkt die LED des Senders, sind die Batterien leer und
müssen erneuert werden.
9) ENTSORGUNG
ACHTUNG: Diese Tätigkeit ist fachkundigen Personen vorbehalten.
Die Materialien sind unter Beachtung der geltenden Vorschriften zu
entsorgen. Bei der Entsorgung des Systems bestehen keine besonderen,
von den Komponenten ausgehenden Gefahren oder Risiken.
Es ist sinnvoll, nach Materialarten zu sortieren und die Stoffe einer getrennten
Entsorgung zuzuführen (Elektrische Komponenten - Kupfer - Aluminium -
Plastik - usw.). Bei der Batterieentsorgung sind die geltenden Vorschriften
zu beachten.
Die Beschreibungen und Abbildungen dieser Betriebsanleitung sind
unverbindlich. Der Hersteller behält sich jederzeit das Recht vor, unter
Beibehaltung der wesentlichen Produkteigenschaften jene
Änderungen vorzunehmen, die er hinsichtlich technischer und
baulicher Verbesserungen sowie zur Erhöhung der Marktchancen als
geboten ansieht. Dabei ist er nicht verpflichtet, auch diese Ausgabe
auf den neuesten Stand zu bringen.
Überwachungs-Software
Erhöht die Anzahl der maximal speicher- und verwaltbaren
Ausweiskarten (einzig begrenzender Faktor ist die Speicherkapazität
des PC).
Verwendung von Zeitnischen für die Freischaltung der Zugänge (der
Nutzer erlangt nur zu bestimmten Tageszeiten Zutritt).
Nutzung des Kalenders für die Freischaltung der Zugänge (der Nutzer
erlangt nur an bestimmten Tagen Zutritt).
Anti-passback: Installiert man eine Zusatzeinheit aus RTD-CA/
Compass-Reader am Ausgang, wird geprüft, ob eine Ausweiskarte
den Überwachungsbereich verlassen hat.
Anzeige der Zugänge in Echtzeit.
Echtzeit-Anzeige der persönlichen Daten des Karteninhabers.
Möglichkeit zur Parametrierung der angeschlossenen Lesegeräte.
Registrierung der Zugänge mit Such- und Druckfunktion.
DEUTSCH
mit
den
folgenden
RTD-CA - Ver. 02 - 27

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ee link trc 1-2-4Ee link mitto 2-4