Funktion; Funktionsprinzip; Kondensat - Pfannenberg DTD Série Notice De Montage Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24
7

Funktion

7.1 Funktionsprinzip

7.2 Kondensat

6
Das Kühlgerät muß regelmäßig kontrolliert und gewartet werden.
Jede andere Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und hat den Verlust der Gewähr-
leistung zur Folge.
Die elektrische Ausrüstung muß regelmäßig kontrolliert werden. Mängel, wie lose Verbin-
dungen bzw. angeschmorte Kabel, müssen sofort beseitigt werden.
Arbeiten am Kältesystem und an den elektrischen Bauteilen dürfen nur von Sachkundigen
durchgeführt werden. Es sind die entsprechenden Sicherheits- und Umweltschutzvorschrif-
ten zu beachten.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Das Kältemittel wird durch den Kompressor (1) auf einen hohen Druck verdichtet. Dabei
steigt die Temperatur an. Im Kondensator (2) wird die Wärme an die Umgebungsluft abge-
geben, dabei verflüssigt sich das Kühlmittel. Das Kondensatorgebläse (5) saugt die Raumluft
durch den Kondensator und gibt sie wieder an die Umgebung ab.
Beim Passieren des Expansionsventiles (3) erfährt das Kühlmittel einen Druckabfall. Im
Verdampfer (4) nimmt das Kühlmittel Wärme aus der Schaltschrankinnenluft auf und ver-
dampft. Dadurch wird die Luft im Inneren des Schaltschrankes gekühlt. Gleichzeitig wird
die Schaltschrankinnenluft entfeuchtet. Das Verdampfergebläse (6) saugt die Schaltschrank-
innenluft über den Verdampfer ab und führt diese dem Schaltschrank gekühlt wieder zu.
Die Steuerung erfolgt über den Thermostaten (7).
Das verwendete Kältemittel ist für die Ozonschicht unschädlich und es ist schwer ent-
zündbar.
Bei der Abkühlung am Verdampfer fällt die der Luft entzogene Feuchtigkeit als Kondensat
an. Um Schäden am Schaltschrank und am Kühlgerät zu vermeiden, muß das Kondensat
abgeführt werden.
Das Kondensat wird auf folgende Arten abgeführt:
Bei der normalen Kondensatabführung wird das Kondensat in einer Wanne aufgefan-
gen und über einen Schlauch abgeführt.
Bei der internen Kondensatverdunstung wird das anfallende Kondensat durch die Hit-
ze des Kondensator wieder verdunstet und durch den Umgebungsluftstrom abgeführt.
Es muß immer darauf geachtet werden, daß ein einwandfreier Kondensatablauf (Sicher-
heitsablauf) gewährleistet ist.
Ein übermäßiger Kondensatanfall ist z. B. möglich, wenn der Schaltschrank nicht dicht ist
oder die Innentemperatur des Schaltschrankes ständig unter dem Taupunkt liegt.
Achtung!
Sollte während des normalen Betriebszustandes ungewöhnlich viel Kondensat anfallen,
überprüfen Sie die Dichtungen am Schaltschrank.
Um übermäßigen Kondensatanfall bei geöffnetem Schaltschrank zu vermeiden, empfeh-
len wir die Installation eines Türkontaktschalters zum Abschalten des Kühlgerätes beim
Öffnen der Schaltschranktür (Option).
1 Verdichter
2 Kondensator
3 Expansionsventil
4 Verdampfer
5 Gebläse äußerer Kreis
6 Gebläse innerer Kreis
7 Thermostat
085 408 025

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dts série

Table des Matières