Favero Electronics FS-24s-CONSOLE Mode D'emploi page 15

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

a. Die Anschlussbuchse "Power IN" der Bedienkonsole,
an die der Ausgang des mitgelieferten Netzteils
(Art.234) angeschlossen wird.
b. Der 6-Draht Telefoneingang "External Switches
Console" für den Anschluss an eine externe
Bedienkonsole zur Verwaltung der Angriffszeit (Time-
Console-03).
c. Zwei
gleiche
Output"), vom Typ 8-Draht-Telefonanschluss (RJ-45),
über welche die gleichen Daten an die Anzeigetafeln
gesendet werden.
1. Serielle Ausgänge RS422
2. Eingang von Time-Console-03
3. Versorgungseingang
4. Datenschild
Abb. 25: Anschlüsse auf der Rückseite der
Bedienkonsole
Für Distanzen bis zu 50m kann der Anschluss an die
Anzeigetafeln
mit
Telefonflachkabel mit RJ-45 Steckern hergestellt werden,
während wir für größere Distanzen den Gebrauch eines
direkten
Standardnetzkabels
empfehlen; in Räumen, in denen sich besonders
störende elektrische Geräte und Ausrüstungen befinden
(z.B. Motoren, Klimaanlagen, Inverter, Funkbrücken,
usw.) sollten die einzelnen Drähte des Netzkabels, wie in
26 dargestellt, angeschlossen werden. Bitte das Kabel
nicht in den gleichen Leitungen der Stromnetzkabel
verlaufen lassen.
Abb. 26: Anschlüsse an die Netzsteckverbinder (RJ-45)
4.
B
ETRIEB
Jedes Mal, wenn Sie die Bedienkonsole an das
Versorgungsnetz anschließen, werden etwa 2 Sekunden
lang Version und Datum der Software angezeigt (27).
FAVERO ELECTRONIC DESIGN
serielle
Ausgänge
("Serial
einem
gewöhnlichen
(EIA/TIA-568A/B)
8. braun
7. Weiß-Braun
6. Blau
5. Weiß-Blau
4. Orangefarben
3. Weiß-Orange
2. Grün
1. Weiß-Grün
1. Weiß-Grün
2. Grün
3. Weiß-Orange
4. Orangefarben
5. Weiß-Blau
6. Blau
7. Weiß-Braun
8. braun
1. Version
2. Datum
Data
Abb. 27: Anzeige von Version und Datum der Software
2 Sekunden nach Einschaltung zeigt das Display der
Bedienkonsole die in 28 angegebenen Informationen an.
1. Sekunden des Chronometers
2. Zehntelsekunden des Chronometers
3. Zählrichtung
4. Letzte im Chronometer geladene Zeit
5. Programmierte Zeit 1
6. Programmierte Zeit 2
7. Programmierte Zeit 3
8. Lautstärke der Signalhupe
9. Lichtstärkenstufe
Abb. 28: Anzeige des Displays nach der Einschaltung
6adrigen
4.1.1
Standby
Im
Bedienkonsole und Anzeigetafeln nicht getrennt.
Beim Standby-Betrieb ist das Gerät nicht vollkommen
ausgeschaltet, sodass dennoch Strom, wenn auch
reduziert, verbraucht wird; daher bitte bei Verwendung
der externen Batterie (Art.828) diese bei längerer
Nichtbenutzung der Konsole trennen.
4.1.2
Laden der Zeit
15 / 16
Mit dieser Taste können Sie den Betrieb der
Bedienkonsole
und
unterbrechen und wieder aktivieren.
Standby-Betrieb
wird
Mit diesen Tasten können Sie den Chronometer
mit einer der 3 programmierten Zeiten (TIME-1,
TIME-2, TIME-3) laden. Der besseren Klarheit
wegen, wird der Sekundenwert der 3 Zeiten
immer auf dem Display der Bedienkonsole unter
den Schriften "T1", "T2" und "T3" angezeigt.
Die Bedienkonsole wird bereits mit den für
Basketball spezifischen Werten (24s, 14s, 60s)
programmiert geliefert, die einfach geändert
werden können.
Bitte Folgendes beachten:
1. Wenn der Chronometer läuft, wird die Zählung
der geladenen Zeit beginnen, wenn Sie die
Taste loslassen.
2. Bei Laden von TIME-1 bei stillstehender
Zählung erscheinen bei Loslassen der Taste
auf dem Chronometer Strichlinien "--.-" und die
Anzeigetafeln werden ausgeschaltet; damit
wird die FIBA-Regelung (Basketball) erfüllt,
welche die Ausschaltung der 24 Sekunden
vorsieht.
233-10-M02 FS-24s-Console User's Manual
DEUTSCH
der
Anzeigetafeln
die
Versorgung
von

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières