Zusatzkapitel; Brennstoffzuführung - Riello PRESS GW Manuel D'entretien

Masquer les pouces Voir aussi pour PRESS GW:
Table des Matières

Publicité

+H
-H
PRESS GW
PRESS 1G - 2G
m
Ø mm
8
10
12
10
+4
35
90
152
63
+3
30
80
152
55
+2
26
69
152
48
+1
21
59
130
40
+0,5
19
53
119
37
0
17
48
108
33
-0,5
15
43
97
29
-1
13
37
86
25
-2
9
27
64
17
-3
4
16
42
10
-4
-
6
20
-
Zeichenerklärung
H = Höhenunterschied Pumpe/Bodenventil
L = Leitungslänge
für Heizöl berechnete Werte:
• Viskosität
= 6 cSt / 20 °C
• Dichte
= 0,84 kg/dm
• Temperatur
= 0 °C
• max. Höhe
= 200 m (ü.d.M.)
Ø = Innendurchmesser
1 = Brenner
2 = Pompe
3 = Filter
4 = Manuelles Sperrventil
5 = Ansaugleitung
6 = Bodenventil
7 = Rücklauftleistung
Key
H = Pump/Foot valve height difference
L = Piping length
values calculated for light oil:
• viscosity
= 6 cSt / 20 °C
• density
= 0,84 kg/dm
• temperature
= 0 °C
• max. altitude
= 200 m (a.s.l.)
Ø = Inside pipe diameter
1 = Burner
2 = Pump
3 = Filter
4 = Manual on/off valve
5 = Suction line
6 = Foot valve
7 = Return line
A
B
L m
PRESS 3G
Ø mm
Ø mm
12
14
12
14
16
144
150
71
139
151
127
150
62
123
151
111
150
53
106
151
94
150
45
90
151
86
150
40
82
151
78
150
36
74
137
70
133
32
66
123
62
118
28
58
109
45
88
19
42
81
29
58
10
26
53
12
28
-
10
25
Légende
H = Diff. niveau pompe-clapet de pied
L = Longueur tuyau
valeurs calculées pour fioul:
• viscosité
3
• densité
• température
• altitude max.
Ø = Diamètre interne tuyau
1 = Brûleur
2 = Pompe
3 = Filtre
4 = Soupape manuelle d'arrêt
5 = Conduit d'aspiration
6 = Clapet de pied
7 = Conduit de retour
Legenda
H = Niveauverschil pomp-voetklep
L = Lengte leiding
Waarden berekend voor stookolie:
• viscositeit
3
• densiteit
• temperatuur
• max. altitude
Ø = Binnendiameter
1 = Brander
2 = Pomp
3 = Filter
4 = Manuele afsluitkraan
5 = Aanzuigleiding
6 = Voetklep
7 = Terugloopleiding
D396
PRESS 4G
Ø mm
12
14
16
44
88
158
38
77
140
33
66
121
27
56
103
24
50
94
21
45
85
18
40
76
15
34
66
9
23
48
-
13
30
-
-
12
= 6 cSt / 20 °C
3
= 0,84 kg/dm
= 0 °C
= 200 m (a.d.m.)
= 6 cSt / 20 °C
3
= 0,84 kg/dm
= 0 °C
= 200 m (b.z.)
32

ZUSATZKAPITEL

1 - BRENNSTOFFZUFÜHRUNG
Der Brenner verfügt über eine selbstansau-
gende Pumpe und kann sich daher, innerhalb
der Grenzen der seitlich abgebildeten Tabelle,
selbst versorgen.
Es gibt drei Arten von
Hydraulikkreisen des
Brennstoffs:
- Zweistrangsystem (am meisten verbreitet)
- Einstrangsystem
- Ringförmig
Je nach der gegenseitigen Position Bren-ner/
Tank können die Anlagen wie folgt sein:
- mit Siphon (Tank höher als der Brenner).
- mit Ansaugung (Tank niedriger).
ZWEISTRANG- SIPHONANLAGE (A)
Die Quote P sollte nicht höher als 10 m sein,
damit das Dichtungsorgan der Pumpe nicht
überlastet wird, und die Quote V sollte 4 m nicht
überschreiten, damit die Selbsteinschaltung der
Pumpe auch bei fast leerem Tank ermöglicht
wird.
ZWEISTRANG- ANSAUGANLAGE (B)
Die Pumpendepression von 0,45 bar (35 cm Hg)
darf nicht überschritten werden. Bei höheren De-
pressionswerten werden Gase des Brennstoffs
befreit; die Pumpe entwickelt mehr Geräusche
und ihre Haltbarkeit wird beeinträchtigt.
Es empfiehlt sich die Rücklaufleitung auf
derselben Höhe wie die Ansaugleitung ankom-
men zu lassen; das Abkuppeln der Ansauglei-
tung ist schwieriger.
Nützliche Hinweise zu den Anlagen (A) und (B)
- Verwenden Sie am besten Kupferrohre.
- Bauen Sie weite Krümmungen ein.
- Verwenden Sie am Anfang und am Ende des
Rohrs
für
die
Verbindung
Annschlußstücke.
- Falls der Brenner in Gebieten mit sehr stren-
gen Wintern (Temperaturen unter Ë10°C) be-
trieben wird, empfiehlt sich der Einsatz von
isolierten Tanks und Leitungen. Vermeiden Sie
Durchmesser, die unter den drei Werten der
Tabelle liegen und wählen Sie den am besten
geschützten Verlauf. Unter 0°C beginnt die Er-
starrung des im Heizöl enthaltenen Paraffins,
durch die Filter und Düse verstopft werden.
- Bauen Sie an der Ansaugleitung einen Filter
ein, und zwar möglichst mit durchsichtigem
Kunststoffbecher, so daß der reguläre Fluß
des Brennstoffs und der Verschmutzung-sgrad
des Filters kontrolliert werden können.
- An der Rücklaufleitung kann auf ein Sperrventil
verzichtet werden, doch falls ein solches einge-
baut werden soll, wählen Sie einen Typ mit
Hebelsteuerung, damit deutlich wird, ob das
Ventil offen oder geschlossen ist (wenn sich
der Brenner bei geschlossener Rücklaufleitung
einschaltet, wird das Dichtungsorgan an der
Pumpenwelle beschädigt).
- Das Öffnen des Brenners oder der Kesseltür
darf die Schläuche, die Kupferrohre mit der
Pumpe verbinden, nicht verdrehen.
- Im Falle von mehreren Brennern in demselben
Raum, muß jeder einzelne Brenner über eine
eigene Ansaugleitung verfügen, während der
Rücklauf (mit geeigneter Abmessung) auch ge-
meinsam sein kann.
- Die Ansaugleitung muß perfekt dicht sein. Um
die Dichtigkeit zu kontrollieren, den Rücklauf
der Pumpe schließen. Am Anschluß des Vaku-
ummeters ein T-Stück montieren. An einer
Abzweigung des T-Stücks einen Manometer
montieren und an der anderen Abzweigung
Luft
mit einem Druck von 1 bar zuführen.
Nachdem die Luftzufuhr unterbrochen wurde,
muß der Manometer einen gleichbleibenden
Druck anzeigen.
zweihornige

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières