Brennerzündung; Brennereinstellung - Riello PRESS GW Manuel D'entretien

Masquer les pouces Voir aussi pour PRESS GW:
Table des Matières

Publicité

(A)
- Sobald das Heizöl aus dem Manometeran-
Die für diesen Vorgang benötigte Zeit hängt vom
Durchmesser und der Länge der Ansaugleitung
ab. Falls sich die Pumpe nicht beim ersten An-
fahren einschaltet und sich der Brenner blok-
kiert, warten Sie 40 Sek. ab, Entriegeln und
Wiederholen des Anfahrens, und so fort.
Achtung:
die oben beschriebene Operation ist darum
möglich, weil die Pumpe werkseitig mit Heizöl
gefüllt wird; falls die Pumpe geleert wurde, muß
sie vor dem Anfahren über den Stopfen des Va-
kuummeters mit Brennstoff gefüllt werden, weil
sie sonst frißt.
Falls die Länge der Ansaugleitungen 20-30 m
überschreitet, die Leitung bei abgehängter Pum-
pe von Hand füllen.
BRENNERZÜNDUNG
D338
Sobald die Pumpe eingeschaltet ist, den Deckel
oder den Manometer am Pumpenauslaß gut
festziehen und die Fernsteuerungen schließen.
Beim ersten Zünden entsteht beim Übergang
von der 1° zur 2° Stufe ein momentaner Abfall
des Brennstoffdrucks, der durch die Füllung der
Leitungen der 2° Düse verursacht wird. Dieser
Abfall kann bei den Modellen PRESS GW-1G-
2G das Ausgehen des Brenners verursachen,
das manchmal von Pulsationen begleitet wird.

BRENNEREINSTELLUNG

ZÜNDEN
Das Zünden des Brenners muß ein dem Betrieb
entsprechendes Geräusch erzeugen. Es treten
eine oder mehrere Pulsationen oder eine Verzö-
gerung der Zündung im Vergleich zur Öffnung
des Heizöl-Elektroventils auf; beachten Sie hier-
zu die Hinweise des Zusatzkapitels 8, S. 46.
FUNKTION
Für die optimale Einstellung des Brenners soll-
ten die Verbrennungsabgase am Kesselaus-
gang analysiert und an den folgenden Punkten
eingegriffen werden.
Düsen der 1° und 2° Stufe
Die Informationen der Seite 20 beachten.
Pumpendruck
12 bar: ist der werkseitig eingestellte Druck, der
im allgemeinen ausreichend ist. Es kann aller-
dings erforderlich werden, diesen zu verändern,
und zwar auf:
10 bar um den Durchsatz des Brennstoffs zu ver-
mindern. Dies ist nur dann möglich, wenn die
Raumtemperatur nicht unter 0°C absinkt. Die 10
bar dürfen auf keinen Fall unterschritten werden,
weil der Zylinder sich sonst nur schwer öffnen
könnte;
14 bar um den Durchsatz des Brennstoffs zu er-
höhen oder um auch bei Temperaturen unter
0°C sicheres Zünden zu gewährleisten.
Der
speziellen Schraube verändert, die im Zusatzka-
pitel 3, S. 36 beschrieben wird.
Luftklappe - 1° Stufe
Vor allem bei Brennern mit zweistufigem Betrieb
kann es notwendig werden, die zuvor durchge-
führte Einstellung zu perfektionieren. Halten Sie
den Brenner in der 1° Stufe und öffnen Sie die
Fernsteuerung TR oder entfernen Sie die Über-
brückung des Klemmenbretts. Stellen Sie der
Luftklappe 1)(A) durch Einwirken auf den Ska-
lenbereich 4)(A) ein, nachdem Sie die Schraube
3)(A) und die Mutter 2)(A) gelockert haben.
Luftklappe - 2° Stufe
Die Luftklappe 1)(A) durch Einwirken auf den
Sechskant 6)(A) einstellen, nachdem zuvor die
Zwinge 5)(A) gelokkert wurde.
ANMERKUNG Die Anfahr- und Funktionspha-
sen des Brenners sind im Zusatzkapitel 4, S.38
aufgezeigt.
28
schluß austritt, ist die Pumpe eingeschaltet.
Halten Sie den Brenner sofort an.
Pumpendruck wird durch Verstellen der

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières