Elektroanschluß; Einschalten Der Pumpe - Riello PRESS GW Manuel D'entretien

Masquer les pouces Voir aussi pour PRESS GW:
Table des Matières

Publicité

VOM INSTALLATEUR AUSGEFÜHRTER ELEKTROANSCHLUSS
ELECTRICAL CONNECTION OF BURNER BY INSTALLER
RACCORDEMENT ELECTRIQUE EFFECTUE PAR L' INSTALLATEUR
ELEKTRISCHE INSTALLATIE UITGEVOERD DOOR DE INSTALLATEUR
PRESS GW
(A)
VOM INSTALLATEUR AUSGEFÜHRTER ELEKTROANSCHLUSS
ELECTRICAL CONNECTION OF BURNER BY INSTALLER
RACCORDEMENT ELECTRIQUE EFFECTUE PAR L' INSTALLATEUR
ELEKTRISCHE INSTALLATIE UITGEVOERD DOOR DE INSTALLATEUR
PRESS 1-2-3-4 G
(B)
PRESS
1G
V
230
400
230
F
A
T6
T6
T6
L
1,5
1,5
1,5
2
mm
EINSTELLUNG WÄRMERELAIS
CALIBRATION OF THERMAL RELAY
REGLAGE RELAIS TERMIQUE
AFSTELLING THERMISCH RELAIS
2G
3G
4G
400
230
400
230
T6
T16
T10
T25
1,5
1,5
1,5
2,5
D2461
D867
D2465
D2466
400
T16
1,5
(C)
(D)
(E)
26
ELEKTROANSCHLUSS
(Werkseitig ausgeführte Elektroanlage: Zusatz-
kapitel 5, S.40).
SCHEMA (A)
Elektroanschluß
PRESS
GW
Speisung 230 V.
SCHEMA (B)
Elektroanschluß PRESS 1G-2G-3G-4G drei-
phasige Speisung 230/400 V mit Nulleiter.
Sicherungen und Kabelquerschnitt Schemata
(A)-(B): Tab. (C).
Nicht angegebener Kabelquerschnitt 1,5 mm
Zeichenerklärung Schemen (A) und (B)
IN - Schalter für das manuelle Ausschalten des
Brenners
MB - Klemmbrett Brenner
PS - Entriegelungsschalter
S
- Störabschaltung-Fernmeldung
TB - Brennererdung
TL - Grenzwert-Fernsteuerung:
schaltet den Brenner aus, wenn die Tem-
peratur oder der Kesseldruck den festge-
legten Wert überschreitet.
TR - Einstell-Fernsteuerung:
steuert die 1. und 2. Betriebsstufe.
Wird nur bei zweistufigem Betrieb benötigt.
TS - Sicherheits-Fernsteuerung:
tritt bei Defekt an TL in Aktion
Achtung: der Brenner wird werkseitig für einstu-
figen Betrieb vorbereitet und hat daher ein über-
brücktes Klemmenbrett, siehe Abb. (D). Falls
der Brenner zweistufig funktionieren soll, wird
die Überbrückung zwischen den Klemmen 8-9
bei PRESS GW und zwischen den Klemmen 10-
11 bei PRESS 1-2-3-4 G entfernt und stattdes-
sen die Fernsteuerung TR angeschlossen, die
das 2° Elektroventil des Heizöls steuert.
SCHEMA (E)
Einstellung Wärmerelais 5)(A), S.14
Dieses schützt den Motor vor dem Durchbren-
nen wegen erhöhter Stromaufnahme infolge des
Ausfallens einer Phase.
- Wenn der Motor über eine Sternschaltung mit
400 V- Spannung gesteuert wird, muß der Zei-
ger auf "MIN"- Stellung positioniert werden.
- Bei Dreieck-Schaltung mit 230 V- Spannung,
muß der Zeiger auf "MAX" gestellt werden.
Obwohl die Skala des Wärmerelais nicht die Ent-
nahmewerte vorsieht, die auf dem Typenschild
des 400 V-Motors angegeben sind, wird der
Schutz trotzdem gewährleistet.
ACHTUNG: den Nulleiter nicht mit dem Pha-
senleiter in der Leitung der Stromversorgung
vertauschen.

EINSCHALTEN DER PUMPE

- Bevor Sie den Brenner in Betrieb nehmen, ver-
gewissern Sie sich, ob die Rücklaufleitung zum
Tank Einschließungen aufweist. Eventuelle
Hindernisse würden zur Beschädigung des
Dichtungsorgans an der Pumpenwelle führen.
(Die Pumpe wird mit verschlossenem By-pass
ausgeliefert).
- Kontrollieren Sie gleichzeitig, daß die Ventile
an der Ansaugleitung offen sind und der Tank
mit Brennstoff gefüllt ist.
- Die Pumpe kann sich selbst einschalten und es
muß daher unbedingt der Deckel am Manome-
teranschluß (oder der Manometer, falls instal-
liert) an der Pumpe gelockert werden (siehe
Zusatzkapitel 3, S.36), damit der Ansaug-
schlauch entlüftet wird, und der Druck am
Pumpenauslaß auf Null gestellt werden kann.
- Achten Sie darauf, daß der lichtelektrische Wi-
derstand nicht beleuchtet wird, weil dadurch
das Einschalten des Brenners verhindert wür-
de.
- Den Brenner anfahren, indem die Fernsteue-
rungen und der Stromschalter geschlossen
werden. Die Pumpe muß in Richtung des am
Deckel oder am Körper angebrachten Pfeils
drehen.
einphasige
2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières