Installation; Kesselplatte; Flammenrohrlänge; Befestigung Des Brenners Am Heizkessel - Riello PRESS GW Manuel D'entretien

Masquer les pouces Voir aussi pour PRESS GW:
Table des Matières

Publicité

mm
A
B
C
PRESS GW
155
160
160
PRESS 1G
165
160
160
PRESS 2G
165
160
160
PRESS 3G
185
195
195
PRESS 4G
210
230
230
(A)
(B)
60
GHP
10 bar
D339
PRESS GW
2,00
2,25
2,50
3,00
11,5
3,50
13,5
4,00
15,4
PRESS 1G
2,00
2,25
2,50
3,00
11,5
3,50
13,5
4,00
15,4
4,50
17,3
5,00
19,2
5,50
21,1
PRESS 2G
4,00
15,4
4,50
17,3
5,00
19,2
5,50
21,1
6,00
23,1
6,50
25,0
7,00
26,9
PRESS 3G
6,00
23,1
6,50
25,0
7,00
26,9
7,50
28,8
8,30
31,9
9,50
36,5
10,50
40,4
46,1
12,00
PRESS 4G
9,50
36,5
10,50
40,4
12,00
46,1
13,80
53,1
15,30
58,2
17,50
67,3
(1) light oil: density 0,84 kg/dm
D
M10
M10
M10
M12
M12
kg/h (1)
12 bar
14 bar
7,7
8,5
9,2
8,6
9,5
10,4
9,6
10,6
11,5
12,7
13,8
14,8
16,1
17,0
18,4
7,7
8,5
9,2
8,6
9,5
10,4
9,6
10,6
11,5
12,7
13,8
14,8
16,1
17,0
18,4
19,1
20,7
21,2
23,0
23,3
25,3
17,0
18,4
19,1
20,7
21,2
23,0
23,3
25,3
25,5
27,7
27,6
30,0
29,7
32,3
25,5
27,7
27,6
30,0
29,7
32,3
31,8
34,6
35,2
38,3
40,3
43,8
44,5
48,4
50,9
55,3
40,3
43,8
44,5
48,4
50,9
55,3
58,5
63,6
64,9
70,5
74,2
80,7
3
- viscosity 4,2 cSt/20°C - temperature 10°C
D329
D330
kW
12 bar
100,8
112,7
125,7
150,6
175,5
201,6
100,8
112,7
125,7
150,6
175,5
201,6
226,5
251,4
276,3
201,6
226,5
251,4
276,3
302,4
327,3
352,3
302,4
327,3
352,3
377,2
417,5
478,0
527,8
603,7
478,0
527,8
603,7
693,8
769,7
880,0
20

INSTALLATION

KESSELPLATTE (A)
Die Abdeckplatte der Brennkammer wie in (A)
gezeigt vorbohren. Die Position der Gewinde-
bohrungen kann mit der zur Grundausstattung
gehörenden Isolierplatte ermittelt werden.
FLAMMENROHRLÄNGE (B)
Die Länge des Flammenrohrs wird entsprechend
der Angaben des Kesselherstellers gewählt und
muß in jedem Fall größer sein, als die Stärke der
Kesseltür, einschließlich des Schamottesteins.
Die verfügbaren Längen, L (mm), sind:
Flammenrohr :
GW
1G
- verkürzt
43
94
- Standard
185
236
- verlängert
320
369
Für Heizkessel mit vorderem Rauchumlauf 9)
oder mit Kammer mit Flammeninversion muß
eine Schutzschicht aus feuerfestem Material 7),
zwischen Schamottestein 8) und Flammenrohr
6) eingeplant werden.
Diese Schutzschicht muß so angelegt sein, daß
das Flammenrohr ausbaubar ist.
BEFESTIGUNG DES BRENNERS AM HEIZ-
KESSEL (B)
Das Flammenrohr 6) vom Brenner ausbauen:
- Die Schrauben 2) von den beiden Führungen
3) entfernen.
- Die Schrauben 1), die den Brennermund 6)
am Brenner 4) befestigen, entfernen.
- Nun das Flammenrohr komplett mit den Füh-
rungen ausbauen.
Das Flammenrohr 6) an der Platte (A) des Kes-
sels befestigen, indem die mitgelieferte Dichtung
5) zwischengelegt wird. Die ebenfalls mitgelie-
ferten 4 Schrauben verwenden, deren Gewinde
mit einem Antifressmittel (Fett für hohe Tempe-
raturen, Compounds, Graphit) geschützt wer-
den. Die Dichtung zwischen Brenner und
Heizkessel muß hermetisch sein.
Den Brenner 4) mit den Schrauben 2) wieder an
den Führungen 3) einbauen.
Den Brenner, wie auf der Abb. (B) gezeigt, offen
lassen.
WAHL DER DÜSEN FÜR DIE 1° UND 2°
STUFE
Beide Düsen werden unter den in der Tabelle (C)
angegebenen Typen ausgewählt.
Die erste Düse bestimmt den Durchsatz des
Brenners in der 1° Stufe.
Die zweite Düse funktioniert zusammen mit der
ersten und beide bestimmen den Durchsatz des
Brenners in der 2° Stufe.
Die Durchsätze der 1° und 2° Stufe müssen un-
ter den auf Seite 10 angegebenen Werten aus-
gewählt werden.
Verwenden Sie Düsen mit einem Zerstäubungs-
winkel von 60° und einem Druck von möglichst
12 bar.
Die beiden Düsen haben im allgemeinen gleiche
Durchsätze, doch falls erforderlich, kann
Düse der 1° Stufe folgende Merkmale aufwei-
sen:
- einen Durchsatz von weniger als 50% des Ge-
samtdurchsatzes, wenn der Spitzenwert des
Gegendrucks im Augenblick des Zündens ver-
mindert werden soll;
- einen Durchsatz von mehr als 50% des Ge-
samtdurchsatzes, wenn die Verbrennung in
der 1° Stufe verbessert werden soll.
2G
3G
4G
95
85
-
237
227
266
395
384
426
die

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières