Kostrzewa Mini Bio 10 Notice Technique page 112

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 169
112
6. Inbetriebnahme, Betrieb und Abschaltung des Kessels einschließlich Nothalt
6.D Inbetriebnahme des Kessels
Die erste Inbetriebnahme des Kessels (der Installation) muss ein au-
torisierter Installateur der Installation vornehmen (d.h. ausschließlich
vom Hersteller geschultes Personal mit aktuellem Zertifikat eines
Autorisierten Servicebeauftragten der Firma Kostrzewa – Quelle:
www.kostrzewa.com.pl, Reiter Service).
Die Fertigstellung der Montage und die Durchführung der Heizprobe
sind in der Garantiekarte einzutragen. Der Anwender der neuen
Heizanlage ist verpflichtet, diese unverzüglich beim regionalen
Schornsteinfegerbetrieb zur Abnahme anzumelden.
Der regionale Schornsteinfegerbetrieb erteilt ebenfalls Informatio-
nen über die weiteren Handlungen, die im Zusammenhang mit der
Inbetriebnahme der Installation durchzuführen sind (z.B. regelmäßige
Messungen, Reinigungen).
Reihenfolge der Handlungen bei der Inbetriebnahme:
Kontrolle des Drucks in der Installation
Öffnung des Schiebers oder der Drosselklappe
der Abgase (wenn installiert)
Kontrolle des Füllstands im Brennstoffbehälter
(bei Notwendigkeit Auffüllen der Brennstoffe)
Kontrolle des Zustands und der Qualität der Brennstoffe
(Die Brennstoffe dürfen keinerlei Fremdkörper enthalten, damit
es nicht zu Beschädigungen der Kesselelemente und seines
Zubehörs kommen kann)
Sicherstellen, dass in Abhängigkeit von der Art der eingefüllten
Brennstoffe der entsprechende Rost auf dem Brenner
verwendet wird
Anschluss der Stromversorgung, Durchführung
der entsprechenden Einstellungen der Kesselautomatik
im Servicemodus
Zuführen der Brennstoffe aus dem Brennstoffbehälter bis zum
Moment, wenn die Brennstoffe durch das elastische Rohr fallen
Einschalten des Hauptschalters der Kesselautomatik
(Festhalten der Taste ON) – Die Kesselautomatik arbeitet
während des Anwärmens aus dem Kaltzustand (und ebenfalls
bei der erneuten Inbetriebnahme nach Wartung und Reinigung)
vollständig automatisch
Unterbrechen der Zuführung der Wärme zu den Abnehmern,
wodurch der Taupunkt schnell überschritten wird
(siehe Bedienungsanleitung der Kesselautomatik)
Nach dem Erreichen der Betriebstemperatur sind der Reihe
nach die Wärmeabnehmer einzuschalten.
Mehrere Tage nach der Inbetriebnahme ist eine visuelle
Überprüfung des Zustands der arbeitenden Installation
vorzunehmen (insbesondere der Dichtheit der Türen
und Reinigungsöffnungen des Kessels und
der Schornsteinleitung)
Kontrolle der Funktion der Lüftungsanlage des Kesselraums
Kontrolle der Beleuchtung der Räume (ob sie für
die Bedienung und eventuelle Reparaturen ausreichend ist)
Kontrolle des Zugangs zu den Orten, die eine zyklische
Wartung erfordern (Reinigungsöffnungen, Steuergerät,
Brennstoffbehälter, Brenner)
Spezialisten für Heizung
Kontrolle der Dichtheit der Hydraulikverbindung zwischen
Kessel und Zentralheizungsinstallation
Kontrolle der Dichtheit der Verbindung des Kessels mit
der Schornsteinleitung
Kontrolle, ob die Stromleitungen während des Transports nicht
beschädigt wurden und ob sie korrekt angeschlossen sind
Beschränkungen in Bezug auf die Inbetriebnahme
Verboten ist die Inbetriebnahme des Kessels, wenn:
keine Abnahme des Kessels durch das Amt für technische
Aufsicht durchgeführt wurde (wenn eine solche Abnahme
gefordert wird)
Fehler im Betrieb des Brenners oder des Aufgebers
aufgetreten sind
die Abgaskanäle nicht durchlüftet wurden
der Kessel nicht mit Wasser gefüllt wurde
ein fehlerhaft funktionierendes Sicherheitsventil festgestellt
wurde
Undichtheiten in den Abgaskanälen aufgetreten sind
die Isolierung des Kessels beschädigt wurde
nicht sicher ist, ob die Sicherungs- und Anzeigearmaturen
korrekt arbeiten
nicht sicher ist, ob die Sicherungs- und Hilfsapparaturen
und Hilfsanlagen korrekt arbeiten
eine Brandgefahr in der Umgebung des Kessels auftritt.
6.E Langfristige Abschaltung des Kessels
und Nothalt des Kessels
Im Falle einer langfristigen Abschaltung
der Kesselinstallation ist:
Gerät ausschalten, Kesselpumpe und Pumpe
des Heizkreislaufes ausschalten, Brenner ausschalten,
Installation vom Stromnetz trennen
ACHTUNG!
Da die Installation von der Stromversorgung
getrennt wird, ist keine Kontrolle vor
dem Einfrieren gegeben.
Alle Ventile schließen
Im Falle der Gefahr des Einfrierens ist der Kessel
und das Heizsystem durch den Leerungsanschluss
zu leeren. Absperr- und Reglerventile sowie Entlüftung öffnen.
Die untere Tür sollte geöffnet sein
(verhindert die Kondensation des Wasserdampfes).
Bedienungsanleitung Mini Bio und Mini Bio Luxury - DEV 08.15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières