Kostrzewa Mini Bio 10 Notice Technique page 105

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 169
5. Vorgaben für die Projektierung
5.B Vorgaben zum Kesselraum
a) Fundament für den Kessel – mindestens 0,05 m
Anforderungen an die Ausführung des Fundaments für den Kessel:
Das Fundament muss über das Fußbodenniveau des Kes-
selraums hinausragen.
Die Ränder des Fundaments müssen mit Stahlwinkeln ge-
schützt werden.
b) Fußboden des Kesselraums
Anforderungen an die Ausführung des Fußbodens des Kesselraums:
Der Fußboden im Kesselraum muss aus nicht brennbaren
Materialien hergestellt werden, die gegen plötzliche
Temperaturschwankungen und Schläge beständig sind.
Der Fußboden muss mit einem Gefälle in Richtung
des Abflusses erstellt werden.
c) Lüftung des Kesselraums
Anforderungen an die Lüftung des Kesselraums:
Im Raum mit den Feuerstätten für die Festbrennstoffe, die die
Luft für die Verbrennung aus dem Raum entnehmen, sowie mit
gravitativer Abführung der Abgase über eine Leitung vom Gerät
ist der Einsatz einer mechanischen Lüftung verboten.
Der Kesselraum muss einen Zuluftkanal mit einem Querschnitt
von mindestens 50 % des Schornsteinquerschnitts, nicht
weniger jedoch als 20x20 cm
Der Kesselraum muss einen Abluftkanal mit einem Querschnitt
von mindestens 25% des Schornsteinquerschnitts mit einer
Eintrittsöffnung unter der Decke des Kesselraums besitzen.
Der Querschnitt des Abluftkanals muss mindestens 14 x 14 cm
betragen.
Die Lüftungsleitungen sind aus nicht brennbaren Materialien
herzustellen.
5.C Vorgaben in Bezug auf die Hydraulikinstallation
Die Hydraulikinstallation muss nach den Regeln der Baukunst
und in Übereinstimmung mit den im Land der Montage des
Kessels geltenden Normen und Rechtsvorschriften sowie unter
Einhaltung der Planungsvorgaben des Gebäudes ausgeführt
werden.
Der Kessel kann in geschlossenen Heizinstallationen (mit
geschlossenem Membrangefäß) ausschließlich unter der
Bedingung betrieben werden, dass ein thermisches Sicherheits-
-Ablassventil mit doppelter Funktion an der Versorgungsleitung
und der Ruckführung zum Kessel installiert wird.
Bei Einsatz eines thermischen Sicherheits-Ablassventils ist
zum Zwecke der Vermeidung eines plötzlichen Anstiegs des
Wasserdrucks der Einsatz eines Druckreduktors notwendig.
Das offene Ausdehnungsgefäß muss sich am höchsten Punkt
der Heizanlage befinden und vor Frost geschützt werden.
Das Ausdehungsgefäß muss an der Rückführung zum Kessel
montiert werden.
Spezialisten für Heizung
2
, besitzen.
Bedienungsanleitung Mini Bio und Mini Bio Luxury - DEV 08.15
Um entsprechende Betriebsbedingungen zu garantieren,
die eine lange Lebensdauer des Kessels sicherstellen, muss
ein minimaler Temperaturwert an der Rückführung zum Kessel
eingehalten werden, z.B. durch die Montage einer
Kesselpumpe mit Mischventil zur Erstellung eines
sogenannten Kesselmischsystems*
Der Temperaturfühler der Systeme zur Vermeidung einer
Überschreitung der zulässigen Temperaturen ist direkt am
Kessel zu montieren.
Der Kessel ist für den Betrieb mit Wasser als Heizmedium
gemäß den Vorgaben zur Wasserqualität vorgesehen.
*Um die Entstehung von Korrosion aufgrund einer
unerwünschten und übermäßigen Kondensation der Abgase
im Kessel zu vermieden, darf die Wassertemperatur
an der Rückführung zum Kessel auf keinen Falle unter 45°C
fallen. Die Kesselpumpe ist zu diesem Zweck mit einem
Reglerventil auszustatten. Die Leistung der Pumpe muss
etwa 45 – 50 % des nominalen Wasserflusses durch
den Kessel entsprechen. Der Kesselkreis ist so zu planen,
dass der Temperaturunterschied zwischen
der Versorgungsleitung und der Rückführung 15°C
nicht übersteigt.
2
ACHTUNG!
Die Kesselpumpe muss sich zwischen zwei Absperrventilen
befinden. Zum Zwecke des Schutzes der Pumpe vor einem
zu großen Druckunterschied zwischen dem Ansaugen
und dem Pumpen ist:
• die Kesselpumpe an der Rückführung zum Kessel
zu installieren (insbesondere bei Installationen mit großer
Wassermenge, bei denen der Pumpdruck erheblich ist),
• die Kesselpumpe an der Seite der Saugleitung vor
zu geringem Druck zu schützen.
105

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières