Lasteinleitung; Montage Mittels Gelenkösen - HBM RSCC Notice De Montage

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

RSCC

5.2 Lasteinleitung

Die Wägezellen der Typenreihe RSCC können axiale Lasten in Zugrichtung
messen. Die Lasteinleitung erfolgt über zwei Gewindebohrungen. Die Lasten
sollten möglichst genau in Lastrichtung der Wägezelle wirken. Torsions‐ und
Biegemomente verursachen Messfehler und können die Wägezelle bleibend
schädigen. Störeinflüsse müssen durch geeignete Konstruktionselemente
abgefangen werden, wobei diese Elemente keine Lasten in Lastrichtung der
Wägezelle aufnehmen dürfen. Für einen seitenkraft‐ und momentenfreien
Anschluss empfiehlt HBM die Verwendung von Gelenkösen. Sie eignen sich
für den Einsatz bei quasistatischer Belastung (Lastwechsel v10 Hz).
5.3 Montage mittels Gelenkösen
Gelenkösen verhindern die Einleitung von Torsionsmomenten und – bei
Verwendung von zwei Gelenkösen – auch von Biegemomenten sowie Quer-
und Schrägbelastungen in den Aufnehmer.
Montieren Sie die Gelenkösen unter Einbringen einer Vorspannung in den
Aufnehmer (empfohlene Montagevariante):
1. Kontermutter bis zur Öse zurückdrehen
2. Gelenköse in den Aufnehmer schrauben (zul. Einschraubtiefe beachten)
3. Gelenköse 1 bis 2 Gewindegänge herausdrehen und ausrichten
4. Gelenköse mit 110 % der Betriebslast in Zugrichtung belasten
5. Kontermutter handfest anziehen
6. Entlasten
Alternativ können Sie Gelenkösen auch montieren, indem Sie die Kontermut-
ter der Gelenköse mit einem definierten Drehmoment anziehen:
1. Kontermutter bis zur Öse zurückdrehen
2. Gelenköse in den Aufnehmer schrauben (zul. Einschraubtiefe beachten)
3. Gelenköse ausrichten
4. Kontermutter mit dem im Folgenden angegebenen Drehmoment anziehen
Nennlast (kg)
50  100
200  1000
2000  5000
A3018-3.2 en/de/fr
Gewinde an der Wägezelle
M8
M12
M24x2
Anzugsmoment (NVm)
15
50
200
29
HBM

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rscc c3

Table des Matières