tbs electronics Omnicharge2 OC2 12-40 Mode D'emploi page 76

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

wurden zu diesem Zeitpunkt bereits mehr als 80 % der Ladung an die Batterie zurückgeführt.
Aufgrund Ihrer chemischen Zusammensetzung ist die Absorptionsladephase von relativ
kurzer Dauer.
Es beginnt nun die Anzeige 4 zu leuchten und weist Sie drauf hin, dass die Batterie
vollständig geladen ist. Wurde der Modus zuvor auf 3 eingestellt, beginnt nun die
Erhaltungsladephase und die Batteriespannung wird konstant auf einem für die Batterie
sicheren Niveau gehalten. Die Batterie verbleibt dadurch solange in einem optimalen
Ladezustand, wie sie mit dem sich in Betrieb befindlichen Ladegerät verbunden bleibt.
Verbundene Batterien (Lasten) werden hierbei direkt über das Ladegerät mit Strom versorgt,
bis das maximale Niveau des vom Ladegerät ausgegebenen Ladestroms erreicht ist. Wird in
dieser Phase noch mehr Ladestrom abgeführt, muss die Batterie diesen liefern, was zu einer
abnehmenden Batteriespannung führt. Bei einem bestimmten Batteriespannungspegel
(Wiederaufladespannung), also sobald der benötigte Ladestrom zur Aufladung der Batterie
geringer als der maximal ausgegebenen Ladestrom des Ladegeräts ist, springt das Ladegerät
zurück in die Hauptladephase und leitet erneut einen vollständigen vierstufigen Ladevorgang
ein.
Wurde zuvor der Modus 2 eingestellt, wird jetzt keine Erhaltungsladephase eingeleitet,
wodurch die Spannung der Batterie nicht mehr aufrechterhalten wird. Allerdings leitet das
Ladegerät auch in diesem Modus automatisch einen erneuten Ladevorgang ein, sobald die
Spannung der angeschlossenen Batterie geringer als die Wiederaufladespannung ist.
Zusammenfassung der angezeigten Stufen bezüglich des Ladefortschritts:
Gel-Batterien, AGM-Batterien, Batterien mit
Lithium:
flüssigem Elektrolyt:
In der vierten Phase, der Pulsladephase, leitet das Ladegerät, während es sich in der
Erhaltungsladephase befindet oder den Ladevorgang gestoppt hat, alle 7 Tage einen kurzen
Ladevorgang zur „Auffrischung" ein, der etwa 1 Stunde in Anspruch nimmt. Hierdurch wird
der optimale Ladezustand der Batterie aufrechterhalten und gleichzeitig ihre Lebensdauer
verlängert. Die Batterie kann permanent mit dem sich in Betrieb befindlichen Ladegerät
verbunden bleiben, ohne dass die Gefahr einer Überladung besteht.
Wenn der Batterietemperatursensor (BTS) installiert ist, stimmt das Ladegerät die
Ladespannung automatisch auf die gemessene Batterietemperatur ab. Dies bedeutet, dass
die Ladespannungswerte bei niedrigeren Temperaturen leicht ansteigen und bei höheren
Temperaturen etwas abnehmen. Die aus der Abstimmung resultierenden Größenwerte
finden Sie in der nachstehenden Tabelle:
75

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières