Indexa DVT30 Mode D'emploi page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

10.2 Inbetriebnahme der Innenstation
!
Stecken Sie ggf. eine geeignete, leere, lesbare und ungesicherte Class 4
(oder höher) micro-SDHC-Karte (max. 32 GB, Markenkarte empfohlen) in
den Einschub [30] ein. Ist die Karte unformatiert, formatieren Sie diese vor
der ersten Aufnahme (siehe Kapitel 13.2: "SPEICHER FORMATIEREN").
!
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste [24] an der Innenstation, bis die Power-
Anzeige [12] rot leuchtet. Die Innenstation ist nun eingeschaltet, es
erscheint der Start-Bildschirm und danach die Taste > [15] sowie ein
leerer Bildschirm. Bei Netzbetrieb der Außenstation baut die Innenstation
die Funkverbindung zur Außenstation erst nach dem ersten Drücken der
Klingeltaste [47] auf, danach ist das Kamerabild der Außenstation
dauerhaft zu sehen. Bei Batteriebetrieb ist außer für eine Minute nach
Drücken der Klingeltaste dauerhaft ein leerer Bildschirm zu sehen.
Hinweis:
Sollte das Kamerabild der Außenstation nicht automatisch erscheinen,
erneuern Sie die
Funkverbindung zwischen
Innenstation, indem Sie sie wie folgt paaren: Wählen Sie auf dem Monitor
im Einstellungsmenü (s. Kapitel 13.2) "Kameraeinstellungen [81]" /
"Paarung" [91] aus. Klicken Sie den Kamerakanal 1 an. Drücken Sie
innerhalb von 30 Sekunden für ca. 5 - 10 Sekunden gleichzeitig die
Paarungs-Taste [54] und die Klingeltaste (47) an der Außenstation.
!
Die Aufladung des eingebauten Lithium-Akkus beginnt automatisch nach
dem Anschluss des Netzgerätes. Lassen Sie den Akku 8 Stunden aufladen,
bevor Sie die Innenstation für den Betrieb ohne Netzgerät verwenden. Die
Akku-Ladeanzeige [6] unten links zeigt mit vier Balken den vollgeladenen
Akku an.
!
Um die Innenstation auszuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste
gedrückt, bis die Power-Anzeige [12] erlischt (bei Akkubetrieb) oder grün
leuchtet (bei Netzbetrieb).
11. Basisfunktionen
!
Durch Drücken der Klingeltaste [47] ertönt an der Innenstation bis zu sechs
Mal ein Gongton, an der Außenstation ein Mal
-Dauer und -Lautstärke sind festeingestellt)
SD-Karte eingelegt, startet eine Aufnahme vom Bild der Außenstation (die
rote Aufnahmetaste [21] und ein blinkender roter Kreis [9] rechts unten
auf dem Bildschirm signalisieren die Aufnahme). Die Aufnahme kann erst
14 Sekunden nach Beginn der Aufnahme durch Drücken der
Aufnahmetaste [21] gestoppt werden, ansonsten endet sie automatisch
nach einer Minute. Das Vollbild der Außenstations-Kamera sowie die
Bedienleiste erscheinen und die Funk-Anzeige [10] leuchtet grün.
!
Durch Drücken der Sprechtaste [17] können Sie die Sprechfunktion
aktivieren (dies ist bei Netzbetrieb der Außenstation jederzeit möglich, bei
Batteriebetrieb nur für ca. eine Minute nach dem Klingeln). Die Aktivierung
wird durch eine gelbe Markierung der Sprechtaste und durch einen
schwarzen Ring außen herum angezeigt. Nun kann abwechselnd entweder
der Ton vom Mikrofon [42] der Außenstation über den Lautsprecher [25]
der Innenstation oder der Ton vom Mikrofon [1] der Innenstation über den
Lautsprecher [46] der Außenstation gehört werden (Wechselsprech-
funktion). Aufgenommen wird nur der Ton der Außenstation. Die Lautstärke
an der Innenstation können Sie durch Drücken der Lautstärketaste [20]
8 -
D
Außenstation
.
(Klingelton-Melodie,
. Ist eine micro-
regeln. Die Sprechfunktion kann durch erneutes Drücken der Sprechtaste
beendet werden (dann werden keine Audio-Daten mehr aufgenommen).
!
Ist/sind ein bzw. zwei elektrische Türöffner an der Außenstation
angeschlossen, so können diese bei Netzbetrieb der Außenstation jederzeit
durch Drücken der Türöffner-/ Toröffnertaste [ 18/19 ] aktiviert werden, bei
Batteriebetrieb nur innerhalb einer Minute nach Drücken der Klingeltaste.
!
Bei schlechten Lichtverhältnissen werden die Infrarot LEDs [45] durch den
Dämmerungssensor [43] aktiviert. Der Nahbereich bis max. 0,8 m vor der
Innenstation wird hierdurch ausgeleuchtet. Um ein besseres Bild bei
Dunkelheit zu bekommen, muss eine zusätzliche Beleuchtung angebracht
werden.
!
Reagiert die Innenstation nicht auf Drücken der Klingeltaste, aber der
Gongton ist an der Außenstation zu hören oder bei Netzbetrieb der
Außenstation ist kein Kamerabild auf der Innenstation sichtbar, dann
reduzieren Sie die Entfernung zwischen Innen- und Außenstation. Ist die
und
Funktion immer noch nicht wie erwartet, auch wenn sich die Stationen
direkt nebeneinander befinden, dann müssen die Stationen miteinander
gepaart werden (siehe Kapitel 13.2 "Paarung").
!
Die Stärke der empfangenen Funksignale wird oben rechts am Bildschirm
angezeigt [11]. Die Balken neben dem Antennensymbol stellen die Stärke
dar: kein Balken=fehlendes Signal, 1 Balken=schlechter Empfang, 4
Balken=optimaler Empfang.
!
An der Innenstation ist kein Ton hörbar, nur während der aktivierten
Sprechfunktion ist dies möglich oder an der Innenstation beim Abspielen
von Aufnahmen.
12. Optional: Erweiterung durch Paarung
mit Zusatzkameras DF270K
Die Außenstation wurde bereits werkseitig mit Kanal 1 der Innenstation
gepaart. Um eine Funkverbindung zwischen einer Zusatzkamera DF270K
(insgesamt max. 3 Zusatzkameras) und der Innenstation aufzubauen, paaren
Sie sie wie folgt:
!
Die Zusatzkamera muss am Netzstrom angeschlossen sein.
!
Öffnen Sie durch Drücken der Taste > [15] die Bedienleiste der
Innenstation.
!
Wählen Sie das Hauptmenü durch Drücken der Menütaste [22] aus.
!
Wählen Sie die Kameraeinstellungen [81] aus.
!
Wählen Sie den gewünschten Kamerakanal 2 bis 4 [92] aus.
!
Drücken Sie die Taste "Paarung" [91]. Die Funkverbindungs-Anzeige [11]
an der Innenstation blinkt grün.
!
Drücken Sie nun innerhalb von ca. 30 Sekunden die Paarungs-Taste an der
Zusatzkamera. Sobald die Funkverbindungs-Anzeige an der Innenstation
und die Verbindungs-LED der Zusatzkamera durchgehend leuchten, ist die
Paarung beendet, die Kamera ist nun dem vorher ausgewählten Kanal
zugeordnet, es erscheint "GEPAART" auf dem Bildschirm. Die ggf. vorher
gepaarte Kamera wird überschrieben. War die Kamera bereits vorher
einem anderen Kanal zugeordnet, wird diese Paarung gelöscht.
!
Aktivieren Sie den nun gepaarten Kamerakanal durch Drücken der
Aktivierungs-Taste [94], "ON" muss eingestellt sein.
!
Verlassen Sie das Hauptmenü durch wiederholtes Drücken der Zurück-
:
Taste
[85].

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières