Indexa DVT30 Mode D'emploi page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Achten Sie auf folgende Punkte:
Außenstation:
!
Montieren Sie die Außenstation in solcher Höhe, dass Besucher die
Klingeltaste bequem erreichen können und dass das Gesicht des
Klingelnden von der Kamera erfasst wird. Achten Sie dabei auch auf die
Größe von Kindern. Der vertikale Erfassungswinkel der Kamera beträgt
ca. 65°.
!
Die Außenstation wird üblicherweise seitlich von der Eingangstür
angebracht. Achten Sie darauf, dass das Gesicht des Besuchers, der vor
der Tür steht, auf dem Bildschirm zu sehen ist. Der horizontale
Erfassungswinkel der Kamera beträgt ca. 85°.
!
Bringen Sie die Außenstation so an, dass möglichst kein direktes Licht
auf die Objektivöffnung fällt. Vermeiden Sie starkes Gegenlicht hinter
dem Besucher: Hierbei erscheint die Person dunkler. Überprüfen Sie am
Besten vor der Montage das Kamerabild. Nehmen Sie hierzu das Gerät in
Betrieb und halten Sie die Außenstation an die gewünschte Stelle.
Verändern Sie bei Bedarf die Position, bis Sie den optimalen Bildaus-
schnitt gefunden haben. Denken Sie daran, dass die Sonne nicht immer
an derselben Stelle steht.
!
Die Kamera besitzt eine Infrarotausleuchtung [45] für den Nahbereich.
Diese wird über den Dämmerungssensor [43] geschaltet. Durch eine
zusätzliche Beleuchtung der Umgebung bei Nacht können Sie die
Bildqualität der Kamera verbessern.
!
Wollen Sie die Außenstation im Außenbereich montieren, sollte der
Montageort nach Möglichkeit vor direktem Regeneinfall geschützt sein.
Das Netzgerät muss im Innenbereich sein. Die Steckerverbindung zum
Netzgerätkabel muss so geschützt werden, dass keine Nässe in die
Verbindung gelangen kann.
!
Achten Sie darauf, dass sich eine geeignete Durchführungsmöglichkeit für
das Netzgerätkabel am Montageort befindet.
!
Wollen Sie einen oder zwei Türöffner anschließen, dann beachten Sie, dass
diese einen Stromanschluss benötigen. Sie können einen handelsüblichen
Türöffner mit einer Stromaufnahme von max. 1,5 A bei bis zu 15 V AC oder
DC über einen eigenen Anschluss mit Strom versorgen, oder Sie versorgen
einen 12 V DC Türöffner mit einer Stromaufnahme von max. 500 mA über
das Netzgerät der Außenstation mit Strom (s. Abb. B und C). Beachten Sie
außerdem die Anleitung des Türöffners.
Anwendung des Antennenkabels (s. Abb. D)
Für die Empfangsqualität der Funksignale ist die Anbringung der Antenne mit
dem Antennenkabel auf der Innenseite der Hauswand auf jeden Fall
vorteilhaft. Ein Durchführungsloch für das Antennenkabel und ggf. auch für das
Netzgerät- und das/die Türöffnerkabel wird oben an der Außenstation
benötigt.
Innenstation:
!
Die maximale Reichweite der Funkübertragung beträgt ca. 100 m (bzw.
bei optimalen Bedingungen bis zu 150 m) bei Sichtkontakt zwischen
Innenstation und Antenne der Außenstation. In Gebäuden ist die
Reichweite durch Wände (insbesondere Stahlbeton-Wände) und Decken
deutlich geringer (typisch ca. 20 m). Blechflächen z.B. Kühlschrank,
Blechregale, Wärmeschutzglas und bedampfte Spiegel schirmen auch die
Funkübertragung ab.
6 -
D
!
Die Funkübertragung kann durch starke elektrische Felder und andere
Funkgeräte beeinträchtigt werden. Achten Sie auf ausreichende
Entfernung zu: Mikrowellenherden, Funktelefonen, Handys, Router, Funk-
Geräten im 2,4 GHz Bereich (z.B. WLAN), elektrischen Motoren und
Starkstromleitungen.
!
Die Innenstation soll auf eine ebene und feste Fläche aufgestellt werden,
am besten ca. 1-1,5 m über dem Boden (bessere Empfangsbedingungen).
Alternativ kann sie an einer Wand befestigt werden.
!
Platzieren Sie die Innenstation an einer geeigneten zentralen Stelle
innerhalb der Wohnung, z.B. im Flur. Achten Sie darauf, dass der
Klingelton in der gesamten Wohnung zu hören ist.
!
Wenn Sie sich für eine Wandmontage entschieden haben, bringen Sie
die Innenstation auf Gesichtshöhe an, damit Sie den Monitor betrachten
können und damit Sie über die Freisprechanlage kommunizieren
können. Die Blickrichtungen direkt auf den Monitor oder leicht nach
unten auf den Monitor sind am Besten geeignet. Berücksichtigen Sie bei
der Bestimmung der Montagehöhe die Größe aller Mitbewohner, auch
die von Kindern.
!
Achten Sie bei Verwendung des Netzgerätes darauf, dass sich eine
Netzsteckdose für die Netzstromversorgung innerhalb der Reichweite des
Netzgerätekabels und des Verlängerungskabels befindet.
8. Montage und Anschluss der Außenstation
!
Nehmen Sie die Außenstation [41] aus der Schutzhaube [63].
!
Halten Sie die Schutzhaube an die gewünschte Montagestelle, markieren
Sie die vier zu bohrenden Montagelöcher [65] und bohren Sie 5 mm
Löcher. Setzen Sie vier Dübel [76] ein.
!
Wird die Antenne [35] auf der Wandinnenseite platziert (s. Abb. D), dann
markieren Sie die Bohrstelle durch eine obere Aussparung [64] in der
Schutzhaube und bohren Sie ein 6-8 mm
[72]. Führen Sie das Antennenkabel so durch das Loch, dass sich die 90°
Buchse auf der Außenseite befindet. Wird das Netzgerät [69] verwendet,
führen Sie das Anschlusskabel [37] durch das Loch, so dass die Litzen an
der Seite der Außenstation liegen. Werden ein oder zwei elektrische
Türöffner (nicht im Lieferumfang enthalten) angeschlossen, so führen Sie
das/die Litzenkabel [38/39] ebenfalls durch das Loch.
!
Wird die Antenne [35] direkt auf die Außenstation geschraubt und das
Netzgerät [69] oder ein Türöffner (nicht im Lieferumfang enthalten)
verwendet, dann markieren Sie die Bohrstelle durch die untere
Aussparung [66] in der Schutzhaube und bohren Sie ein 5-7 mm
Führen Sie das Anschlusskabel [37] durch das Loch, so dass die Litzen an
der Seite der Außenstation liegen. Werden ein oder zwei elektrische
Türöffner angeschlossen, so führen Sie das/die Litzenkabel [38/39]
ebenfalls durch das Loch.
!
Fixieren Sie die Schutzhaube mit vier Schrauben [75] und ggf. vier Dübeln
[76] an der Wand.
!
Bei Batteriebetrieb:
!
Lösen Sie die sieben Schrauben [53] an, ohne sie vom Deckel [49] zu
entfernen.
!
Heben Sie den Deckel von der Außenstation.
!
Setzen Sie 6 St. AA alkalische Batterien (nicht im Lieferumfang
Æ
Ø
Loch für das Antennenkabel
Ø
Loch.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières