Wilo RexaBloc RE Notice De Montage Et De Mise En Service page 24

Masquer les pouces Voir aussi pour RexaBloc RE:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 47
Deutsch
7. Verschlussschraube (D+) reinigen, mit neuem
Dichtungsring bestücken und wieder eindrehen.
8.3.4. Überprüfung der Leckagekammer auf Leckage
Die Leckagekammer ist eine in sich geschlossene
Kammer und nimmt im Fehlerfall die Leckage aus
der Dichtungskammer auf. Sollten größere Men-
gen Wasser in der Leckagekammer sein, halten Sie
bitte Rücksprache mit dem Wilo-Kundendienst.
Fig. 5.: Verschlussschraube
L- Verschlussschraube Ablassöffnung
1. Wenn ein Behälter unterhalb der Hydraulik zum
Auffangen des Betriebsmittels platziert wer-
den kann, muss die Hydraulik nicht demontiert
werden.
2. Auffangbehälter unterhalb der Verschlussschrau-
be (L-) platzieren.
3. Verschlussschraube (L-) vorsichtig und langsam
herausdrehen und das Betriebsmittel ablassen.
Das Betriebsmittel ist lt. den Anforderungen im
Kapitel „Entsorgung" zu entsorgen.
4. Verschlussschraube (L-) reinigen, mit neuem
Dichtungsring bestücken und wieder eindrehen.
8.3.5. Generalüberholung
Bei einer Generalüberholung werden zu den
normalen Wartungsarbeiten zusätzlich die
Wellendichtungen, O-Ringe und die Wellenlager
kontrolliert und ggf. ausgetauscht. Diese Arbeiten
dürfen nur vom Hersteller oder einer autorisierten
Servicewerkstatt durchgeführt werden.
8.4. Reparaturarbeiten
GEFAHR durch giftige Substanzen!
Hydrauliken, welche gesundheitsgefährdende
Medien fördern, müssen vor allen anderen
Arbeiten dekontaminiert werden! Es besteht
sonst Lebensgefahr! Tragen Sie dabei die
nötigen Körperschutzmittel!
WARNUNG vor scharfen Kanten!
Am Laufrad sowie der Öffnung des Saug-
stutzens können sich scharfe Kanten bilden.
Es besteht Verletzungsgefahr! Tragen Sie
die notwendigen Körperschutzmittel, z. B.
Schutzhandschuhe.
VORSICHT vor Verbrennungen!
Die Gehäuseteile können weit über 40 °C heiß
werden. Es besteht Verbrennungsgefahr!
• Greifen Sie nie mit bloßen Händen an die
Gehäuseteile.
• Lassen Sie die Hydraulik nach dem Ausschal-
ten erst auf Umgebungstemperatur abkühlen.
• Tragen Sie wärmebeständige Schutzhand-
schuhe.
Für die Durchführung von Reparaturen gilt:
24
• Stromzuführungsleitung des Motors von einem
Elektrofachmann am Motor abklemmen lassen
und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
• Hydraulik und Motor abkühlen lassen und gründ-
lich reinigen.
• Achten Sie auf einen guten Zustand aller be-
triebsrelevanten Teile.
• Runddichtringe, Dichtungen und Schrauben-
sicherungen (Federringe, Nord-Lock-Scheiben)
müssen immer ersetzt werden.
• Die angegebenen Anzugsdrehmomente sind zu
beachten und einzuhalten.
• Gewaltanwendung ist bei diesen Arbeiten strikt
untersagt!
8.4.1. Verwendung der Schraubensicherung
Generell werden alle Schrauben mit einer
Schraubensicherung versehen. Diese ist nach der
Demontage immer zu erneuern.
Die Schraubensicherung kann auf unterschiedli-
che Weise erfolgen:
• Flüssige Schraubensicherung, z. B. mit Loctite 243
• Mechanische Schraubensicherung mit Nord-
Lock-Scheibe
Flüssige Schraubensicherung
Die flüssige Schraubensicherung kann durch er-
höhten Kraftaufwand gelöst werden. Ist dies nicht
möglich, muss die Verbindung durch Erwärmung
auf ca. 300 °C gelöst werden. Die betroffenen
Bauteile müssen gründlich gereinigt werden
und bei der Montage wieder mit der Schrauben-
sicherung benetzt werden.
Mechanische Schraubensicherung
Die Nord-Lock-Scheibe wird generell nur mit
Geomet-beschichteten Schrauben der Festig-
keitsklasse 10.9 verwendet.
Die Nord-Lock-Scheibe darf nicht mit rostfrei-
en Schrauben zur Schraubensicherung verwen-
det werden!
8.4.2. Welche Reparaturarbeiten dürfen durchgeführt
werden?
• Laufradwechsel
• Wechsel der Gleitringdichtung
• Hydraulikwechsel
• Motorwechsel
8.4.3. Laufradwechsel
Lagergehäuse, Laufrad und Motor sind als „Back-
Pull-Out"-Design konstruiert. Dadurch können
diese Bauteile als komplette Einheit demontiert
werden. Das Hydraulikgehäuse verbleibt einge-
baut im Rohrleitungssystem.
Fig. 6.: Ausbau Laufrad
1
Hydraulikgehäuse
„Back-Pull-Out"-
2
Einheit
3
Stütze
INSTANDHALTUNG
7
Unterlegscheibe
8
Schraubensicherung
9
Laufrad
WILO SE 12/2015 V05 DIN A4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières