Wilo RexaBloc RE Notice De Montage Et De Mise En Service page 23

Masquer les pouces Voir aussi pour RexaBloc RE:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 47
INSTANDHALTUNG
• Funktionsprüfung der optional erhältlichen Stab-
elektrode zur Dichtungskammerüberwachung
• Ölwechsel in der Dichtungskammer
• Überprüfung der Leckagekammer auf Leckage
HINWEIS
Ist eine Dichtungskammerüberwachung verbaut
erfolgt das Wartungsintervall laut Anzeige!
15000 Betriebsstunden oder spätestens nach
10 Jahren
• Generalüberholung
8.2.2. Intervalle für erschwerte Betriebsbedingungen
Bei erschwerten Betriebsbedingungen sind die
angegebenen Wartungsintervalle entsprechend
zu verkürzen. Wenden Sie sich in diesem Fall
bitte an den Wilo-Kundendienst. Beim Einsatz
der Hydraulik unter erschwerten Bedingungen
empfehlen wir Ihnen auch den Abschluss eines
Wartungsvertrages.
Erschwerte Betriebsbedingungen liegen vor:
• Bei einem hohen Anteil von Faserstoffen oder
Sand im Medium
• Stark korrodierende Medien
• Stark gasende Medien
• Ungünstige Betriebspunkte
• Wasserschlaggefährdende Betriebszustände
8.2.3. Empfohlene Wartungsmaßnahmen zur Sicher-
stellung eines reibungslosen Betriebs
Wir empfehlen eine regelmäßige Kontrolle der
Stromaufnahme und der Betriebsspannung auf
allen Phasen. Bei normalem Betrieb bleiben diese
Werte konstant. Leichte Schwankungen sind von
der Beschaffenheit des Fördermediums abhängig.
Anhand der Stromaufnahme können Beschädi-
gungen und/oder Fehlfunktionen von Laufrad, La-
ger und/oder Motor frühzeitig erkannt und beho-
ben werden. Größere Spannungsschwankungen
belasten die Motorwicklung und können zum
Ausfall des Motors führen. Durch eine regelmä-
ßige Kontrolle können somit größere Folgeschä-
den weitgehend verhindert und das Risiko eines
Totalausfalls gesenkt werden. Hinsichtlich einer
regelmäßigen Kontrolle empfehlen wir den Ein-
satz einer Fernüberwachung. Bitte sprechen Sie
für diesen Fall den Wilo-Kundendienst an.
8.3. Wartungsarbeiten
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten gilt:
• Motor spannungsfrei schalten und gegen unbe-
absichtigtes Einschalten sichern.
• Hydraulik abkühlen lassen und gründlich reinigen.
• Achten Sie auf einen guten Zustand aller be-
triebsrelevanten Teile.
8.3.1. Sichtprüfung der Beschichtung und Gehäuse auf
Verschleiß
Die Beschichtungen sowie die Gehäuseteile
dürfen keine Beschädigungen aufweisen. Soll-
ten sichtbare Schäden an den Beschichtungen
vorhanden sein, bessern Sie die Beschichtung
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-RexaBloc RE
entsprechend aus. Sind sichtbare Schäden an den
Gehäuseteilen vorhanden, halten Sie Rücksprache
mit dem Wilo-Kundendienst.
8.3.2. Funktionsprüfung der optional erhältlichen
Stabelektrode zur Dichtungskammerüber-
wachung
Zum Prüfen der Stabelektrode muss die Hydraulik
auf Umgebungstemperatur abgekühlt und die
elektrische Anschlussleitung der Stabelektrode
im Schaltgerät abgeklemmt werden. Mit einem
Ohmmeter wird dann die Überwachungsein-
richtung überprüft. Folgende Werte sollten
gemessen werden:
• Der Wert muss gegen „unendlich" gehen.
Bei niedrigen Werten ist Wasser im Öl. Bitte
beachten Sie auch die Hinweise des optional
erhältlichen Auswerterelais.
Bei größeren Abweichungen halten Sie bitte
Rücksprache mit dem Wilo-Kundendienst!
8.3.3. Ölwechsel der Dichtungskammer
Die Dichtungskammer hat jeweils eine separate
Öffnung zum Entleeren und Befüllen der Kammer.
WARNUNG vor Verletzungen durch heiße und/
oder unter Druck stehenden Betriebsmittel!
Das Öl ist nach dem Abschalten noch heiß und
steht unter Druck. Dadurch kann die Ver-
schlussschraube herausgeschleudert werden
und heißes Öl austreten. Es besteht Verlet-
zungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Lassen
Sie das Öl erst auf Umgebungstemperatur
abkühlen.
Fig. 4.: Verschlussschrauben
D- Verschlussschraube Ablassöffnung
D+ Verschlussschraube Einfüllöffnung
1. Wenn ein Behälter unterhalb der Hydraulik zum
Auffangen des Betriebsmittels platziert wer-
den kann, muss die Hydraulik nicht demontiert
werden.
2. Verschlussschraube (D+) vorsichtig und langsam
herausdrehen.
Achtung: Das Betriebsmittel kann unter Druck
stehen! Dadurch kann die Schraube herausge-
schleudert werden.
3. Geeigneten Behälter zum Auffangen des
Betriebsmittels unterhalb der Verschlussschraube
(D-) platzieren.
4. Verschlussschraube (D-) vorsichtig und langsam
herausdrehen und das Betriebsmittel ablassen.
Das Betriebsmittel ist lt. den Anforderungen im
Kapitel „Entsorgung" zu entsorgen.
5. Verschlussschraube (D-) reinigen, mit neuem
Dichtungsring bestücken und wieder eindrehen.
6. Füllen Sie das neue Betriebsmittel über die Öff-
nung der Verschlussschraube (D+) ein. Beachten
Sie die empfohlenen Betriebsmittel und Füllmen-
gen!
Deutsch
23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières