Wilo RexaBloc RE Notice De Montage Et De Mise En Service page 16

Masquer les pouces Voir aussi pour RexaBloc RE:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 47
Deutsch
• Die Hydraulik darf nicht in Räumen gelagert
werden, in denen Schweißarbeiten durchgeführt
werden, da die entstehenden Gase bzw. Strah-
lungen die Elastomerteile und Beschichtungen
angreifen können.
• Saug- und Druckanschluss sind fest zu verschlie-
ßen, um Verunreinigungen zu verhindern.
• Die Hydraulik muss vor direkter Sonnen-
einstrahlung, Hitze und Frost geschützt werden.
Hitze oder Frost kann zu erheblichen Schäden an
Laufrädern und Beschichtungen führen!
• Die Laufräder müssen in regelmäßigen Abständen
gedreht werden. Dadurch wird ein Festsetzen der
Lager verhindert und der Schmierfilm der Gleit-
ringdichtung erneuert.
WARNUNG vor scharfen Kanten!
Am Laufrad sowie an den Öffnungen am
Saug- und Druckstutzen können sich scharfe
Kanten bilden. Es besteht Verletzungsgefahr!
Tragen Sie die notwendigen Körperschutzmit-
tel, z. B. Schutzhandschuhe.
• Nach einer längeren Lagerung ist die Hydrau-
lik vor Inbetriebnahme von Verunreinigungen
wie z. B. Staub und Ölablagerungen zu reinigen.
Laufräder sind auf Leichtgängigkeit, Gehäusebe-
schichtungen sind auf Beschädigungen zu prüfen.
Vor Inbetriebnahme ist der Füllstand in der
Dichtungskammer zu überprüfen und ggf.
nachzufüllen!
Beschädigte Beschichtungen müssen sofort
nachgebessert werden. Nur eine intakte Be-
schichtung erfüllt ihren sinngemäßen Zweck!
Beachten Sie, dass die Elastomerteile und die
Beschichtungen einer natürlichen Versprödung
unterliegen. Wir empfehlen bei einer Einlagerung
von mehr als 6 Monaten diese zu überprüfen und
ggf. auszutauschen. Halten Sie hierfür bitte Rück-
sprache mit dem Wilo-Kundendienst.
4.4. Rücklieferung
Hydrauliken, welche ins Werk zurück geliefert
werden, müssen fachgerecht verpackt sein.
Fachgerecht heißt, dass die Hydraulik von Ver-
unreinigungen gesäubert und bei Förderung von
gesundheitsgefährdenden Medien dekontami-
niert wurde.
Für den Versand müssen die Teile in reißfesten
und ausreichend großen Kunststoffsäcken dicht
verschlossen und auslaufsicher verpackt werden.
Weiterhin muss die Verpackung die Hydraulik
vor Beschädigungen während des Transports
schützen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den
Wilo-Kundendienst!
5. Aufstellung
Um Produktschäden oder gefährliche Verlet-
zungen bei der Aufstellung zu vermeiden, sind
folgende Punkte zu beachten:
• Die Aufstellungsarbeiten – Montage und Installa-
tion der Hydraulik – dürfen nur von qualifizierten
16
Personen unter Beachtung der Sicherheits-
hinweise durchgeführt werden.
• Vor dem Beginn der Aufstellungsarbeiten ist die
Hydraulik auf Transportschäden zu untersuchen.
5.1. Allgemein
Für die Planung und den Betrieb abwasser-
technischer Anlagen wird auf die einschlägigen
und örtlichen Vorschriften und Richtlinien der
Abwassertechnik (z. B. abwassertechnische Ver-
einigungen) hingewiesen.
Bei der stationären Aufstellungsart wird im Fall
einer Förderung mit längeren Druckrohrleitungen
(besonders bei stetiger Steigung oder ausgepräg-
tem Geländeprofil) auf auftretende Druckstöße
hingewiesen.
Druckstöße können zur Zerstörung der Hydraulik/
Anlage führen und durch Klappenschlag Lärmbe-
lästigungen mit sich bringen. Durch den Einsatz
geeigneter Maßnahmen (z. B. Rückschlagklappen
mit einstellbarer Schließzeit, besondere Verlegung
der Druckrohrleitung) können diese vermieden
werden.
Lufteinschlüsse in der Hydraulik bzw. im Rohr-
leitungssystem sind unbedingt zu vermeiden
und müssen durch geeignete Entlüftungs-
einrichtungen beseitigt werden.
Schützen Sie die Hydraulik vor Frost.
5.2. Aufstellungsarten
• Horizontale stationäre Trockenaufstellung
5.3. Einbau
HINWEIS
Beachten Sie für den Einbau ebenfalls alle
Angaben laut dem Betriebs- und Wartungs-
handbuch des Motors!
Beim Einbau der Hydraulik ist Folgendes zu be-
achten:
• Diese Arbeiten müssen von Fachpersonal und
elektrische Arbeiten müssen vom Elektrofach-
mann durchgeführt werden.
• Der Betriebsraum muss sauber, trocken, frostfrei
sowie für die jeweilige Hydraulik ausgelegt sein.
• Bei Arbeiten in Schächten muss eine zweite Per-
son zur Absicherung anwesend sein. Besteht die
Gefahr, dass sich giftige oder erstickende Gase
sammeln, sind die nötigen Gegenmaßnahmen zu
ergreifen!
• Es muss gewährleistet sein, dass ein Hebemittel
problemlos montiert werden kann, da dieses für
die Montage/Demontage der Hydraulik benö-
tigt wird. Der Einsatz- und Abstellplatz für die
Hydraulik muss mit dem Hebemittel gefahrlos
erreichbar sein. Der Abstellplatz muss einen
festen Untergrund aufweisen. Zum Transport der
Hydraulik muss das Lastaufnahmemittel an den
vorgeschriebenen Anschlagpunkten befestigt
werden. Bei der Verwendung von Ketten müssen
diese über einen Schäkel mit dem Anschlagpunkt
verbunden werden. Es dürfen nur bautechnisch
zugelassene Anschlagmittel verwendet werden.
AUFSTELLUNG
WILO SE 12/2015 V05 DIN A4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières