Elektrischer Anschluss - Lowara e-NSC Série Manuel D'installation, D'utilisation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
de - Übersetzung vom Original
Montieren Sie den Kupplungsschutz nach dem Aus-
richten und vor der Inbetriebnahme der Pumpe.
Hinweis: Wiederholen Sie das Ausrichten der Kupp-
lung bei Betriebstemperatur und unter Betriebsdruck
und korrigieren Sie die Ausrichtung, wenn erforder-
lich. Beachten Sie im Voraus Kapitel 6! Das leichte
und gleichmäßige Drehen der gekuppelten Wellen
muss gegeben sein.
HINWEIS:
Eine unvollkommene Ausrichtung der Einheit kann
zu Schäden an der Kupplung oder der gesamten
Einheit führen.
4.3.4 Einbau des Kupplungsschutzes
VORSICHT:
Betreiben Sie die Pumpe nie ohne den
ordnungsgemäß installierten Kupplungs-
schutz.
Abbildung 12: Kupplungsschutz Bauteile
1. Kupplungsschutz, untere Hälfte
2. Kupplungsschutz, obere Hälfte
3. Passstück
1. Schrauben Sie die untere Hälfte des Kupp-
lungsschutzes (1) mit den Schrauben (S1) an
den Lagerdeckelring (4).
2. Fügen Sie das Passstück (3) mit dem Schlitz
nach unten ein und schieben es axial auf den
Motor.
3. Schrauben Sie die obere Hälfte des Kupplungs-
schutzes (1) mit den Schrauben (S2) an den La-
gerdeckelring (4).
4. Schrauben Sie die Hälften (1) und (2) aneinan-
der, wodurch das Passstück fixiert wird.

4.3.5 Elektrischer Anschluss

1. Lösen Sie die Schrauben der Anschlussdose-
nabdeckung.
2. Verbinden und befestigen Sie die Stromversor-
gungskabel gemäß dem anwendbaren Schalt-
plan:
48
Der Schaltplan ist in
Die Anschlussbelegung ist auch auf der Rück-
seite der Anschlussdosenabdeckung angege-
ben.
a) Schließen Sie den Schutzleiter an.
Stellen Sie sicher, dass der Schutzleiter länger
ist als die stromführenden Leiter.
b) Schließen Sie die Phasenleiter an.
3. Bringen Sie die Klemmenboxabdeckung wieder
an.
HINWEIS:
Ziehen Sie die Kabeleinführungen sorgfältig an,
um das Kabel gegen Verrutschen sowie die
Klemmenbox gegen Eindringen von Feuchtig-
keit zu schützen.
4. Wenn der Motor nicht mit einem automatischen,
rücksetzbaren Thermoschütz ausgestattet ist,
stellen Sie den Überlastschutz ein wie in der
Liste unten angegeben.
• Wenn der Motor unter Volllast betrieben
wird, stellen Sie den Wert auf den Nennwert
ein (wie auf dem Typenschild angegeben)
• Wenn der Motor unter Teillast betrieben wird,
stellen Sie den Wert auf den Betriebsstrom
ein (wie mit z. B. einer Stromzange gemes-
sen).
• Wenn die Pumpe über ein Stern-Dreieck-An-
laufschaltung verfügt, stellen Sie das Ther-
morelais auf 58 % des Nennstroms oder des
Betriebsstroms ein (nur für Drehstrommoto-
ren).
5 Inbetriebnahme, Anfahren,
Betrieb und Abfahren
Vorsichtsmaßnahmen
WARNUNG:
• Stellen Sie sicher, dass die abgelas-
sene Flüssigkeit keine Schäden oder
Verletzungen verursacht.
• Die Schutzvorrichtungen des Motors
können zu einem unerwarteten An-
laufen des Motors führen. Dies kann
zu schweren Verletzungen führen.
• Betreiben Sie die Pumpe nie ohne
den ordnungsgemäß installierten
Kupplungsschutz.
VORSICHT:
• Die Außenflächen von Pumpe und
MOTOR erreichen im Betrieb Tempe-
raturen von mehr als 40ºC (104ºF).
Berühren Sie keine Gehäuseteile oh-
ne geeignete Schutzvorrichtungen.
• Halten Sie brennbare Materialien von
der Pumpe fern.
HINWEIS:
Abbildung 15
abgebildet.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

E-nscE-nscfE-nscc

Table des Matières