SATA SATAjet 3000 K RP Mode D'emploi page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour SATAjet 3000 K RP:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 169
Betriebsanleitung SATAjet 3000 K (RP/HVLP)
Verletzungsgefahr durch zu hohen Materialeingangsdruck
Ein zu hoher Materialeingangsdruck kann zum Bersten des Material-
schlauches und anderer materialführender Komponenten führen.
→ Der auf der Pistole angegebene max. Materialeingangsdruck darf
nicht überschritten werden.
Schäden durch verschmutzte Druckluft
Das Verwenden von verschmutzter Druckluft kann zu Fehlfunktionen
führen.
→ Saubere Druckluft verwenden. Zum Beispiel durch SATA filter 100
(# 148247) außerhalb der Lackierkabine oder SATA filter 484 (# 92320)
innerhalb der Lackierkabine.
Vor jedem Einsatz folgende Punkte beachten / prüfen, um ein sicheres
Arbeiten mit der Lackierpistole zu gewährleisten:
■ Fester Sitz aller Schrauben [2-1], [2-2], [2-3], [2-4] und [2-5].
Schrauben ggf. festziehen.
■ Farbdüse [2-2] mit einem Anziehdrehmoment von 14 Nm [7-5] festge-
zogen.
■ Arretierschraube [10-1] festgezogen.
■ Technisch saubere Druckluft wird verwendet.
8.1. Erstinbetriebnahme
■ Druckluftleitung vor Montage gründlich ausblasen und Materialleitung
ausspülen.
■ Farbkanal mit geeigneter Reinigungsflüssigkeit durchspülen.
■ Anschlussnippel [2-8] an Luftanschluss [1-7] schrauben.
■ Luftdüse ausrichten.
Horizontalstrahl [2-7]
Vertikalstrahl [2-6]
8.2. Regelbetrieb
Lackierpistole anschließen
■ Materialkupplung [2-11] und Materialschlauch [2-10] anschließen.
■ Druckluftschlauch [2-9] anschließen.
Warnung!
Vorsicht!
DE
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Satajet 3000 k hvlp

Table des Matières