Inbetriebnahme; Aufl Aden; Mögliche Probleme; Akkupack - Drive DeVilbiss Healthcare Samsoft 175 Guide D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour Samsoft 175:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

GUIDE D'UTILISATION DU Samsoft 175
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DEN
VORSICHT: Lösen Sie die Klemmschraube teilweise,
bevor Sie den Mast von dem Rollgestell trennen. Überprüfen
Sie nach der erneuten Montage, ob alle Befestigungsteile
sowie der Sicherheitspin ordnungsgemäß montiert wurden.
Ziehen Sie die Stellschraube fest.
Gewicht des Rollgestells: 15,8 kg
Gewicht von Mast, Ausleger und Querstange: 22,6 kg
IV – DIE VERWENDUNG DES
Samsoft 175
ACHTUNG: Der Samsoft 175 darf ausschließlich in
Innenräumen auf fl achem und gut haftenden Boden
verwendet werden. Er muss von einer kompetenten
Pflegeperson gehandhabt werden, die in der
Verwendung derartiger Geräte geschult wurde.

1) Inbetriebnahme:

Wenn alle Anschlüsse vorgenommen wurden:
Betreiben Sie den Patientenlift mit Hilfe der Fernbedienung.
Überprüfen Sie die Akkuladung (siehe Farbcode in Kap. III.
3 – B-5).
Der Patientenlift ist einsatzbereit.
1) Aufl aden:
Die Leistungseinheit muss jede Nacht aufgeladen
werden. Dies sollte in einem gut belüfteten Raum
erfolgen. Überprüfen Sie den Zustand des Netzkabels,
bevor Sie dieses einstecken.
Zum Aufl aden des Patientenlift-Akkus stehen zwei Methoden
zur Verfügung: Der Akku kann auf seiner Basis oder unabhängig
vom Patientenlift direkt am Stromnetz geladen werden.
Sie können den Akku über das Ladegerät direkt in eine
Netzsteckdose stecken oder aus seiner Halterung nehmen
und dann in eine Netzsteckdose stecken, um den Patientenlift
nicht bewegen zu müssen.
Während des Ladevorgangs blinkt die grüne Kontrollleuchte.
Wenn die grüne Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet, ist der
Akkuladevorgang beendet (siehe Farbcode in Kap. III. 3 – B-5).
Der Patientenlift ist nun wieder einsatzbereit.
Samsoft 175
3) Mögliche Probleme
Kann der Patient nicht mittels Fernbedienung abgesenkt
werden, drücken Sie die Notabsenkungstaste.
Leuchtet die Kontrollleuchte beim Absenken oder Anheben
des Patienten dauerhaft rot, muss das Gerät aufgeladen
werden.
Sollten Fernbedienung oder Zylinder nicht funktionieren,
überprüfen Sie die Anschlüsse.
Im Fall eines Problems beim Heben oder Senken des Patienten
drücken Sie die Not-Halt-Taste und ziehen Sie diese wieder
heraus um es erneut zu probieren.
Im Fall eines Stromversorgungsproblems können Sie den
Ausleger manuell absenken oder anheben, indem Sie den
roten Ring am Ende der Zylinderstange drücken und drehen.
Vergessen Sie nicht, ihn wieder in seine Position zu bringen.
VORSICHT: Der Zylinder darf nicht kontinuierlich
betrieben werden: Nach 2 Minuten Betrieb muss eine
Ruhephase von 18 Minuten erfolgen. Verwenden Sie
ihn nicht länger als 2 Minuten im Dauerbetrieb.
Jeder über diese Empfehlung hinausgehende Betriebszyklus
kann die Hebevorrichtung (Zylinder/Steuerkasten) beschädigen.
Solche Schäden sind von der Garantie ausgeschlossen.

4) Akkupack

Die beiden in der Box des Akkupacks enthaltenen Akkus
erfordern keine besondere Wartung. Zur Aufrechterhaltung
ihrer Betriebsdauer sollten sie jedoch regelmäßig aufgeladen
werden (mindestens alle 3 Monate).
Mit einem zweiten Akkupack (auf Anfrage erhältlich) kann das
Gerät rund um die Uhr betrieben werden.
V – TRANSFERIEREN EINES
PATIENTEN
Überprüfen Sie vor dem Positionieren und Transferieren des
Patienten folgende Punkte:
Das Gewicht des Patienten ist mit der maximal zulässigen
Belastung des Patientenlifts (max. 175 kg) kompatibel.
Die Akkus sind geladen und der Patientenlift ist voll
betriebsbereit.
Der Boden ist fl ach und stabil.
Die Bremsen des Patientenlifts sind funktionsfähig.
Stellen Sie sicher, dass der Gurt mit dem Samsoft 175
kompatibel ist (Gurt von Drive Devilbiss Healthcare France).
Überprüfen Sie, ob die Gurtbefestigungen und die
Patientenstützelemente in einwandfreiem Zustand sind.
Überprüfen Sie in dem in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Instandhaltungsbuch, ob mindestens einmal im
Jahr eine regelmäßige Instandhaltung durchgeführt wird.
Falls der Patient unruhig ist, muss eine Begleitperson dessen
Bewegungen sichern.
Sobald all dies überprüft wurde, kann der Transfer des
Patienten erfolgen.
DE
FR
31
31

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières