Hebevorrichtung; Bestimmungsgemässe Verwendung; Montageprinzip; Allgemeine Begriff E - Drive DeVilbiss Healthcare Samsoft 175 Guide D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour Samsoft 175:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

GUIDE D'UTILISATION DU Samsoft 175
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DEN

2. Hebevorrichtung

Autonomiekasten: (Steuerkasten + Akkupack)
Maße
Gewicht
Schutz
Ausgangsspannung
Ausgangsstrom
Anzahl der Ausgänge
Akkuspannung
Akkukapazität
Autonomie
Ladezeit
Not-Halt-Taste/
Notabsenkungstaste
Akkuanzeige
Schutzindex
Antriebselement für Zylinder:
Stromversorgung
Maximaler Mittenabstand
max. Hub
max. Schub
Hubdauer ohne Traglast
Hubdauer mit Patient
Geschwindigkeit ohne Traglast
Geschwindigkeit mit Traglast
Gewicht
Schutzindex
Mechanische Entkopplung /
Sicherungsmutter
Schallpegel
Externes Ladegerät
:
Stromversorgung
Ausgabe
Schutzindex
ZERTIFIZIERUNG
Samsoft 175 erfüllt die Norm ISO 10535 (März 2007).
28
28
L=368 mm B=120 mm
H=107,6 mm
4,8 kg
Strombegrenzer
24 V Gleichstrom
8,5 A maxi
1
2 x 12 V-Akkus
4,5 Ah
ca. 80 Zyklen
8 Std.
Am Steuerkasten
Geladen/entladen
IP 54
24 V Gleichstrom
895 mm
300 mm
8000 N
38 s
54 s
26 mm/s
19 mm/s
3,5 kg
IP X4
≤ 60 dB
230 VAC 50-60 Hz
24 V Gleichstrom
IP 20
Samsoft 175
II – BESTIMMUNGSGEMÄSSE
VERWENDUNG
Diese Transfervorrichtung ist für den Transfer
mobilitätseingeschränkter Patienten bestimmt; sie
kann für einen Rollstuhl, Duschsitz oder Toilettensitz
verwendet werden.
Nicht geeignet für Kinder unter 12 Jahren, für
Patienten mit psychischen Störungen sowie für
Patienten, deren Morphologie mit dieser Art von
Transfervorrichtung inkompatibel ist
III – MONTAGEPRINZIP

1) Allgemeine Begriff e

4
5
1
6
8
7
9
11
1 – Mast
2 – Grundgestell
3 – Querstange
4 – Ausleger
5 – Hubzylinder
6 – Fernbedienung
7 – Steuerkasten
DE
FR
3
10
2
8 – Akkupack
9 – Pedal zum Spreizen
der Seitenholme
10 –Seitenholme
11 – Arretiersystem der
Seitenholme in
gespreizter Position
(optional)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières