Hi2 Das Innere; Heizmaterial - WANDERS S 60 Mode D'emploi Et Instructions D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE
einer hitzebeständigen Lackschicht versehen, die bei Temperaturen die höher sind als 400° Celsius, in den Ofen
einbrennen. Das geschieht die ersten paar Male, wenn Sie die ersten paar Male heizen, wenn die Temperaturen
auf mehr als 600° Celsius steigen. Außerdem kann dieses „Einbrennen" einen unangenehmen Geruch mit sich
bringen, der aber unschädlich ist. Wir raten Ihnen, den Ofen die ersten 4 bis 6 Mal mindestens 6 Stunden mit nicht
zu viel Heizmaterial brennen zu lassen. Während des Heizens muss gut gelüftet werden. Dunstabzugshauben, die
zusammen mit Feuerstätten im selben Raumluftverbund installiert sind, können die Funktion des Ofens negativ
beeinträchtigen (bis hin zum Rauchaustritt in den Wohnraum, trotz geschlossener Feurerraumtür) und dürfen
somit keinesfalls gleichzeitig mit dem Ofen betrieben werden.
Während des Einbrennens kann sich ein Belag auf Scheiben und Ofentür bilden. Dieser Belag kann ganz
einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, wenn der Ofen wieder kalt ist. Sie können auch spezielles
Reinigungsmittel für keramische Kochplatten benützen. Berühren sie die Scheiben, ach dem Reinigen, nicht
mehr. Fingerabdrücke brennen in das Glas und lassen sich nicht mehr entfernen.
Das Band in der Tür wird sich nach ein paar Mal nutzen mehr nach der Tür formen zur abdichtung.

HI2 Das Innere

Das HI2 Innere des Kamineinsatzes wurde speziell für WFS entwickelt und besteht, ohne allzu
viel von der Spezialzusammensetzung zu verraten, aus einer Mischung von Spezialbeton mit
Vermiculit. Die hitze-reflektierende Wirkung des Vermiculits sorgt für einen Hitzeaufbau in
der Brennkammer, während der Rest des Materials die Wärme speichert.
Wenn die Verbrennung erst einmal gut in Gang gekommen ist, werden Sie sehen, dass
perfekte Flammen entstehen: eine saubere umweltfreundliche Verbrennung mit einem
hohen Wirkungsgrad.
Die Steine, insgesamt etwa 30 kg schwer, müssen erst einmal gut erwärmt werden. Die Hitze in der Brennkammer
ist sehr wichtig für die richtige Funktion. Darum raten wir Ihnen, den Kamin erst einmal mit etwas dünnerem,
leicht brennbarem Holz gut anzuheizen. Dabei kann die Tür am besten noch eine Viertelstunde lang einen Spalt
weit geöffnet bleiben, bis das Feuer stark lodert.
Wenn Sie danach für ein schön glühendes Aschebett sorgen, um weiter zu heizen, werden Sie sehen, dass schöne
Flammen entstehen und Sie den Rest des Abends die angenehme Wärme genießen können, während Sie ab und
zu etwas Holz nachlegen.
Die Hitze wird in den Steinen gespeichert (so genannte Akkumulation), sodass die neuen Holzstücke beim
Nachlegen schnell Feuer fangen. Durch diese akkumulierende Wirkung gibt der Kamin auch nach Erlöschen noch
längere Zeit Wärme ab.
Das HI2 Innere wird unter Verwendung von Wasser hergestellt, bei den ersten Heizgängen muss das Wasser also
noch aus den Steinen geheizt werden.
Daher raten wir Ihnen, den Kamineinsatz in den ersten Stunden gleich gut durchzuheizen. Die Flammen sehen
dann wahrscheinlich noch nicht so aus, wie Sie es vielleicht im Showroom gesehen haben, das wird jedoch nach
einigen Anheizvorgängen schon bald besser.

Heizmaterial

Der S60/S75 kann nur mit Holz beheizt werden. Legen sie nie mehr als 2 Kg (S 60) oder 3 Kg (S 75) Heizmaterial in
den Ofen. Benützen Sie immer sauberes, gehacktes Holz das genügend trocken ist. Die Trocknungszeiten sehen
Sie in der Tabelle oben. Feuchtes Holz brennt schlecht und erzeugt übermäßig viel Rauch. Dadurch können die
Scheiben des Ofens vom Ruß schwarz werden. Ruß kann sich auch im Rauchabzug Kanal festsetzen, was die
Möglichkeit auf einen Schornsteinbrand erhöht.
Frisches feuchtes Holz enthält noch ungefähr 50% Feuchtigkeit. Nach einer Trocknungszeit von einem Jahr, enthält
gespaltetes Holz noch 20% Feuchtigkeit. Nach zwei Jahren Trocknung ist der Feuchtigkeitsgehalt auf 12 bis 15%
gesunken. Trockenes Holz gibt eine schöne Flamme und so gut wie kein Rauch ab. Während des Verbrennens
kann man das Holz prasseln hören. Feuchtes Holz erzeugt ein zischendes Geräusch, viel Rauch und eine kleine
Flamme. Die Freude am Heizen und die Nutzleistung werden stark beeinträchtigt.
40

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

S 75

Table des Matières