Cebora MIG Manuel D'instruction page 78

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 89
• Postflow (Gasnachströmen).
Einstellbereich: 0 bis 25 Sekunden.
Man wählt den Parameter durch Drehen des Reglers 2 und bestätigt die Wahl durch Drücken dieses Reglers.
Der Wert wird durch Drehen des Reglers 2 eingestellt. Zum Bestätigen der Wahl drückt man den Regler 2 oder die
Taste
.
Durch Drücken der Taste WERKSEINST. kann man die Parameter wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Accessories VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS DES GERÄTS
MIG Cooling Unit (Kühlaggregat MIG)
Bei Lieferung enthält das Kühlaggregat rund 4 Liter Kühlflüssigkeit. Zum vollständigen Füllen den Verschluss
ausschrauben und die fehlende Flüssigkeit einfüllen.
Die aus dem Schweißbrenner austretenden Wasserschläuche an die Anschlüsse am Boden des Drahtvorschubgeräts
anschließen und die Wasserschläuche anschließen, mit denen die Stromquelle und das Drahtvorschubgerät ver-
bunden werden. Das Kühlaggregat einschalten und den Flüssigkeitsstand kontrollieren. Er muss stets nahe dem
maximalen Füllstand (MAX) sein. Es ist wichtig, den Füllstand im Behälter stets auf dem Maximum zu halten, um den
maximalen Wirkungsgrad zu erhalten. Der Füllstand kann am Schauglas kontrolliert werden.
Es ist eine Kühlflüssigkeit zu verwenden, die aus 70% destilliertem Wasser und 30% Ethylenglycol besteht. Diese
Mischung hat nicht nur den Zweck, die Fließfähigkeit der Kühlflüssigkeit bei niedrigen Temperaturen zu gewährleisten,
sondern auch Kalkablagerungen aufgrund einer großen Wasserhärte zu verhindern, da hierdurch die Lebensdauer
des Systems und vor allem die Funktionsfähigkeit der Pumpe beeinträchtigt würden.
Zum Schutz des Schweißbrenners befindet sich auf der Druckseite ein Druckschalter, der den Ausgangsdruck der
Kühlflüssigkeit überwacht. Bei Druckabfall aufgrund von fehlender Flüssigkeit oder Blockierung der Pumpe meldet
der Druckschalter die Störung der Stromquelle, die automatisch den Schweißvorgang unterbricht. Es erscheint dann
eine Fehlermeldung auf dem Display des Drahtvorschubgeräts.
Wartung
Tägliche Wartungsmaßnahmen
In der Regel sollten täglich die folgenden Wartungstätigkeiten durchgeführt werden:
- Den Wasserstand kontrollieren und ggf. ergänzen.
- Kontrollieren, dass die Kühlflüssigkeitsleitungen dicht sind.
Halbjährlich Wartungsmaßnahmen
In der Regel sollten halbjährlich die folgenden Wartungstätigkeiten durchgeführt werden:
- Staub und Schmutz entfernen. Die Kühlflüssigkeit wechseln. Vor dem Einfüllen der neuen Flüssigkeit den Kühlkrei-
slauf mit sauberem Wasser spülen.
- Festsitz der Anschlüsse, Kabel und Steckverbinder kontrollieren.
• Einstellungen für den Betrieb des Kühlaggregats.
Diese Funktion gestattet die Steuerung des Betriebs des Kühlaggregats.
Zur Wahl stehen OFF – ON – AUTO; die Werkseinstellung ist OFF. Wählt man „AUTO", wird das Kühlaggregat
beim Einschalten des Geräts eingeschaltet; wird der Brennertaster nicht betätigt, wird das Kühlaggregat nach 30
Sekunden wieder ausgeschaltet. Drückt man anschließend den Brennertaster, wird das Kühlaggregat wieder ein-
geschaltet; es wird dann 3 Minuten nach dem Lösen des Brennertasters wieder ausgeschaltet.
Man wählt den Parameter durch Drehen des Reglers 2 und bestätigt die Wahl durch Drücken dieses Reglers oder
der Taste
.
78/88

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mma

Table des Matières