Beretta Mynute Boiler Green E 25 B.S.I. Manuel D'installation Et D'utilisation page 115

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
4.5 Kesselkonfi guration
Auf der elektronischen Baugruppe befinden sich mehrere Drahtbrücken
(JP4), die zum Konfigurieren des Kessels verwendet werden können.
Für den Zugriff auf die Karte wie folgt vorgehen:
- Ziehen Sie den Netzstecker
- Entfernen Sie die Ummantelung
- Drehen Sie die Bedientafel zu sich
- Lösen Sie die beiden Schrauben der kleinen Abdeckung auf der elek-
tronischen Baugruppe, um auf die Klemmen zugreifen zu können
Drahtbrücke JP7 - Abb. 16:
Vorauswahl des Regelbereichs der am besten geeigneten Heiztemperatur
je nach Anlagentyp.
Drahtbrücke nicht gesteckt - Standardanlage
Standardanlage 40-80 °C
Drahtbrücke gesteckt - Fußbodenanlage
Fußbodenanlage 20-45 °C.
Werkseitig wurde der Kessel für Standardanlagen konfi guriert.
JP1 Einstellung
JP2 Nullstellung Heizungstimer
JP3 Einstellung (siehe Absatz "Einstellungen")
JP4 Nicht verwenden
JP5 Nicht verwenden
JP6 Aktivierung der Funktion Nachtabsenkung und Pumpe in Dauerbetrieb
(nur bei angeschlossenem Außenfühler)
JP7 Aktivierung der Steuerung für Standard-/Niedertemperaturanlagen
(siehe oben)
JP8 Nicht verwenden
4.6 Einstellung der Temperaturregelung (Grafi ken Abb. 17)
Die Temperaturregelung funktioniert nur bei angeschlossenem Außenfühler;
deshalb muss der - als Zubehör auf Anfrage erhältliche - Außenfühler nach
der Installation an die vorgesehenen Anschlüsse an der Klemmleiste des
Kessels angeschlossen werden.
Auf diese Weise wird die Funktion TEMPERATURREGELUNG aktiviert.
Auswahl der Kompensationskurve
Die Kompensationsheizkurve sorgt dafür, dass bei Außentemperaturen im
Bereich -20 bis +20°C eine theoretische Raumtemperatur von 20°C gehalten
wird. Die Festlegung der Heizkurve hängt von der niedrigsten vorgesehenen
Außentemperatur (d.h. vom Installationsort) und der vorgesehenen Vor-
lauftemperatur (d.h. vom Anlagentyp) ab,. wobei die Berechnung der Kurve
durch den Installateur nach folgender Formel erfolgen muss:
Soll-Vorlauftemperatur - Tshift
KT=
20- min. Soll-Außentemperatur
Tshift =
30°C Standardanlagen
25°C Fußbodenanlagen
Wenn sich aus der Berechnung ein Zwischenwert zwischen zwei Kurven
ergibt, empfi ehlt es sich die Kompensationskurve zu wählen, die näher am
erzielten Wert liegt.
Beispiel: Ergibt sich aus der Berechnung ein Wert von 1,3, liegt dieser
zwischen der Kurve 1 und der Kurve 1,5. Wählen Sie die nächst gelegene
Kurve, also 1,5.
Die Auswahl des KT muss durch Betätigen des auf der Platine vorhandenen
Trimmers P3 durchgeführt werden (siehe feindrähtiger Schaltplan).
Für den Zugriff auf P3:
- Ziehen Sie den Netzstecker
- Entfernen Sie die Ummantelung
- Drehen Sie die Bedientafel zu sich
- Lösen Sie die beiden Schrauben der kleinen Abdeckung auf der elek-
tronischen Baugruppe, um auf die Klemmen zugreifen zu können
Elektrische Teile unter Spannung (230 V AC).
Folgende KT-Werte sind einstellbar:
Standardanlage: 1,0-1,5-2,0-2,5-3,0
Fußbodenanlage 0,2-0,4-0,6-0,8
und werden für die Dauer von ca. 3 Sekunden nach dem Drehen des Trim-
mers P3 am Display angezeigt.
ART DER WÄRMEANFORDERUNG
Bei Anschluss eines Raumthermostats an den Kessel (Drahtbrücke 6
nicht eingefügt)
Die Wärmeanforderung erfolgt durch Schließen des Kontakts des Raumther-
mostats, die Öffnung des Kontakts bewirkt hingegen die Abschaltung. Die
Vorlauftemperatur wird vom Kessel automatisch berechnet, lässt sich aber
durch den Benutzer ändern. Wird die Schnittstelle zum Ändern der HEIZUNG
verwendet, ist der HEIZUNGSSOLLWERT nicht verfügbar, sondern ein Wert,
der nach Belieben zwischen 15 und 25°C eingestellt werden kann. Die Ände-
rung dieses Wertes ändert nicht direkt die Vorlauftemperatur, sondern wirkt
sich auf die Berechnung aus, die den Vorlaufwert durch Ändern der Bezugs-
temperatur im System (0 = 20°C) automatisch bestimmt.
Bei Anschluss einer Programmuhr an den Kessel (Drahtbrücke JP6
eingefügt)
Bei geschlossenem Kontakt wird die Wärmeanforderung vom Vorlauffühler
aufgrund der Außentemperatur durchgeführt, um eine Nenn-Raumtempera-
tur auf der Stufe TAG (20 °C) zu haben. Das Öffnen des Kontakts bestimmt
nicht das Abschalten, sondern eine Absenkung (Parallelverschiebung) der
Heizkurve auf die Stufe NACHT (16 °C). Auf diese Weise wird die Nachtab-
senkung aktiviert. Die Vorlauftemperatur wird vom Kessel automatisch
berechnet, lässt sich aber durch den Benutzer ändern.
Wird die Schnittstelle zum Ändern der HEIZUNG verwendet, ist der HEI-
ZUNGSSOLLWERT nicht verfügbar, sondern ein Wert, der nach Belieben
zwischen 25 und 15°C eingestellt werden kann.
Der Eingriff auf diesen Wert ändert nicht direkt die Vorlauftemperatur sondern
wirkt sich auf die Berechnung aus, die den Vorlaufwert durch Ändern der Be-
zugstemperatur im System (0 = 20°C, für die Stufe TAG, 16 °C für die Stufe
NACHT). automatisch bestimmt.
4.7 Einstellungen
Der Kessel wurde bereits während der Produktion vom Hersteller eingestellt.
Sollte es jedoch notwendig sein, die Einstellungen erneut durchzuführen, wie
zum Beispiel nach einer außergewöhnlichen Wartung, nach dem Austausch
des Gasventils oder nach einer Umrüstung von Erdgas auf Flüssiggas, füh-
ren Sie die nachfolgend beschriebenen Arbeitsgänge aus.
Die Einstellungen für Mindest- und Höchstleistung, für maximale Heizwas-
sertemperatur und Langsamzündung müssen unbedingt in der angege-
benen Reihenfolge und ausschließlich von qualifi ziertem Personal durchge-
führt werden:
- Trennen Sie die Stromzufuhr zum Kessel
- Entfernen Sie die Ummantelung
- Drehen Sie die Bedientafel zu sich (Abb. 7)
- Lösen Sie die beiden Schrauben der kleineren Abdeckung auf der elek-
tronischen Baugruppe, um auf die Klemmen zugreifen zu können
- Fügen Sie die Drahtbrücken JP1 und JP3 ein
- Führen Sie dem Kessel Strom zu
Am Display wird ca. 4 Sekunden lang "ADJ" angezeigt
Ändern Sie die folgenden Parameter:
1 - Absoluter/Brauchwarmwasser Maximalwert
2 - Mindestwert
3 - Maximalwert für Heizung
4 - Langsamzündung
wie nachfolgend beschrieben:
- Drehen Sie den Wahlschalter für die Heizwassertemperatur, um den
gewünschten Wert einzustellen
- Drücken Sie die Taste CO (Abb. 9) und nehmen Sie die Einstellung des
nächsten Parameters vor.
Elektrische Teile unter Spannung (230 V AC).
Am Display leuchten die folgenden Symbole auf:
1.
während der Einstellung des absoluten/Brauchwarmwasser Maximal-
wertes
2.
während der Einstellung des Mindestwertes
3.
während der Einstellung des Maximalwertes für die Heizung
4.
während der Einstellung Langsamzündung
Beenden Sie den Vorgang durch Entfernen der Drahtbrücken JP1 und JP3
zum Speichern der auf diese Weise eingestellten Werte.
Die Funktion kann zu jedem beliebigen Moment unter Beibehaltung der ur-
sprünglichen Werte ohne Speichern der eingestellten Werte beendet werden:
- durch Entfernen der Drahtbrücken JP1 und JP3, bevor alle 4 Parameter
eingestellt wurden
- durch Stellen des Betriebswahlschalters auf
- durch Abschalten der Stromzufuhr 15 Minuten nach der Aktivierung.
Die Einstellung kann ohne Einschalten des Kessels durchgeführt werden.
Durch Drehen des Kugelgriffs für die Auswahl Heizung wird automa-
tisch am Display die Anzahl an Umdrehungen, ausgedrückt in Hun-
dert, angezeigt (Beispiel 25 = 2500 U/Min).
Die Funktion für die Anzeige der Einstellungsparameter wird im Sommer und
im Winter über den Betriebswahlschalter durch Drücken der CO-Taste an der
Schaltplatte, entweder mit oder ohne Wärmeanforderung, aktiviert.
Bei Anschluss einer Fernsteuerung kann diese Funktion nicht aktiviert
werden. Nach Aktivierung der Funktion werden die Einstellungsparameter in
der nachstehenden Reihenfolge jeweils 2 Sekunden lang angezeigt. Jeder
Parameter wird zusammen mit dem zugehörigen Symbol und der Gebläse-
drehzahl, ausgedrückt in Hundert, angezeigt
Mynute Boiler Green E B.S.I.
OFF/RESET
115

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mynute boiler green e 32 b.s.i.2009618920096190

Table des Matières