Télécharger Imprimer la page

Oscartielle IDRA Self 100 Mode D'emploi page 33

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
Wenn obige Punkte in Ordnung sind, rufen Sie den nächsten Kundendienst an, leeren Sie das Kühlmöbel und bringen
Sie die Ware zur Aufbewahrung in die Kühlzelle.
Achtung: - Wenn die Theke nicht genug kühlt:
-
Prüfen, ob der Kondensator sauber ist und daß er in der Lage ist, seine Wärme-Austauschfähigkeit zu leisten, siehe
Punkt 12.
-
Prüfen, ob das Kühlmöbel korrekt geladen wurde und dass die Lüftungsöffnungen nicht versperrt sind, siehe Punkt
8.
-
Prüfen, ob der Verdampfer des Kühlmöbels vereist ist, siehe Punkt 12.
-
Prüfen, ob das Kühlmöbel sich in der Nähe von Luftströmungen oder Wärmequellen befindet, siehe Punkt 4.
-
Die Ausrichtung der Theke prüfen, und ob die Raumbedingungen den unter Punkt 4 gemachten Angaben
entsprechen.
Wenn nach diesen Kontrollen das Problem nicht gelöst werden kann, rufen Sie den nächsten Kundendienst an, leeren
das Kühlmöbel und bringen die Ware zur Aufbewahrung in die Kühlzelle.
Achtung: Im Falle von Gasaustritt oder eines Brandes, vom Aggregat fern bleiben, Stromversorgung an dem Kühlmöbel
unterbrechen. Um die Flammen zu löschen, kein Wasser, sondern nur einen Kohlensäurefeuerlöscher benutzen.
14 - Zusätzliche Anweisungen für TC-PW
Der Möbel TC-PW verfügt über ein Heizsystem mit Heizplatten (PW).
Die Thermostatregulierung (+75°C) wurden im Werk eingestellt; bei Eingriff auf die Einstellungen, weist der Hersteller
jegliche Verantwortung zurück.
Zirka 1 Stunden nach Inbetriebsetzung kann die Warenbestückung vorgenommen werden; Prüfen Sie immer, dass die
auf dem Display der elektronischen Steuerung angezeigte Temperatur für die Aufbewahrung des in die Vitrine
eingeführten Produkts geeignet ist, d.h. gleich +65°C für den größten Teil der Lebensmittel. Diese Temperatur neigt dazu,
den Kochvorgang einiger Speisen weiterzuführen, deshalb empfiehlt man, in dem Aussteller kleine Produktmengen in
Zeiträumen mit geringem Umsatz aufzubewahren. Das Möbel wurde für die Ausstellung von Lebensmittelprodukten
erstellt, es muss die Temperatur des Produktes beibehalten und darf weder erhitzen noch die Speisen kochen. Deshalb
müssen die heißen Lebensmittel in das Möbel umgehend nach dem Kochvorgang und auf alle Fälle bei einer
Temperatur, die nicht weniger als +65°C beträgt, eingeführt werden.
Achtung: Berühren Sie nicht das Innere des Wärmeschrankes.
Achtung: Trennen Sie vor der Reinigung des Möbels die Stromversorgung und warten Sie, bis die heißen Teile
abgekühlt sind.
Jegliches Verschütten von Lebensmitteln während des normalen Gebrauchs des Möbels muss sofort mit einem feuchten
Tuch und unter besonderer Pflege der Glasteile gereinigt werden.
Reinigen Sie den Möbel regelmäßig mit neutralen Reinigungsmitteln und trocknen Sie es mit weichen Tüchern.
Verwenden Sie keine brennbaren oder abrasiven Produkte, reinigen Sie den Möbel nicht mit direktem Wasserstrahl.
Tragen Sie beim Reinigen des Möbels auf der Innenseite Schutzhandschuhe.
Verhindern Sie, dass Deckenleuchten, elektrische Kabel und alle elektrischen Geräte im Allgemeinen während der
Reinigung nass werden.
Achtung: Die Kühltheke erst wieder einschalten, nachdem alle abnehmbaren und festsitzenden Teile vollständig trocken
sind. Die Kühltheke gemäß den unter Punkt 8 erläuterten Angaben auffüllen.
Achtung: Wenn sich der Möbel nicht ausreichend erwärmt:
- Prüfen, ob die Kühltheke ordnungsgemäß eingeräumt ist, andernfalls siehe Punkt 8.
- Prüfen, ob die Kühltheke Luftströmen ausgesetzt ist (siehe Punkt 4).
- Die korrekte Nivellierung der Kühltheke kontrollieren und ob die Umgebungsbedingungen den Angaben unter Punkt 4
entsprechen.
Sollte nach den oben genannten Kontrollen die Betriebsstörung weiterhin bestehen, rufen Sie bitte die nächstliegende
Kundendienststelle.
Achtung: Im Falle eines Brandes nicht an den Tisch herantreten, sondern die Stromzufuhr zum Möbel abschalten.
Verwenden Sie zum Löschen der Flammen kein Wasser, sondern nur CO2-Löscher.
15 - Kundendienst
Falls der Einsatz eines Kundendienstes und der Austausch von mechanischen, elektrischen Bestandteilen oder
Kompressoren notwendig ist, sollen nur vom Kühlmöbelhersteller gelieferte Originalersatzteile verwendet werden.
16 – Demontage und Entsorgung des Kühlmöbels
Zum Schutz der Umwelt und in Übereinstimmung mit den in den Bestimmungsländern geltenden Normen muss das
Kühlmöbel zur Entsorgung/Wiederverwendung zerlegt werden.
Mit Ausnahme der Metallteile, die in den meisten Bestimmungsländern nicht als Sonderabfall gelten, müssen alle
restlichen Teile aus denen das Kühlmöbel gebaut wurde, als Sondermüll entsorgt werden. Die Bauteile der Kühlung, d.h.
das Kühlgas und die Schmieröle, dürfen nicht in der Umwelt, sondern sind in den dafür vorgesehenen Sammelstellen zu
entsorgen.
Der Gas enthält im Spur-Schaum für die Wärmeisolierung des Kühlregals ist (CO
Dieses Produkt enthält FKW, d.h. Fluorkohlenwasserstoffe, ein Kühlmittel mit hohem Treibhauspotenzial (GWP),
die vom Kyoto-Protokoll geregelt werden.
).
2
31

Publicité

loading