Télécharger Imprimer la page

Oscartielle IDRA Self 100 Mode D'emploi page 30

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
DEUTSCH
1 - Beschreibung des Kühlmöbels
Die Kühlmöbel Idra werden in Modulen Self, Convertible, Serve-over counter, H130, Twin.
Die Kühlmöbeln sind mit eingebautem (G.I.) Aggregat ausgerüstet und als Ergänzung ist eine reiche Produktpalette an
Zubehör und Optionen vorhanden.
Die allgemeinen Eigenschaften und max. Abmessungen sind deutlich in der ABB.1 auf Seite 1 ersichtlich.
2 - Transport des Kühlmöbels
Das Kühlmöbel ist zum Transport mit Gabelstaplern auf Holzschlitten gebettet (auf Wunsch Verpackung in
Holzverschlag). Die Anschlagpunkte zum Umschlag werden in der ABB.2 auf Seite 1 angeführt. Die Kühlmöbelgewichte
entsprechend ihrer Längen gehen aus der TAB.1 auf Seite 1 hervor.
Achtung: der Umschlag darf ausschließlich von befähigten Technikern ausgeführt werden.
3 - Warenempfang und Lagerung
Bitte kontrollieren Sie bei der Ankunft des Kühlmöbels, ob dieses etwaige Schäden erlitten hat und prüfen Sie dann den
Zustand der Verpackung. Sollte letztere Zeichen einer Beschädigung aufweisen, prüfen Sie bitte den Inhalt in Gegenwart
des Spediteurs.
Das Kühlmöbel ist vor Unwetter geschützt bei einer Lagertemperatur zwischen -25°C und +55°C und einer
Luftfeuchtigkeit zwischen 30% und 95% aufzubewahren.
Die Haltebügel und den Umfangsschutz vom Kühlmöbel abnehmen (ABB.3 Seite 2). Das Kühlmöbel ist genau am
gewünschten Installationsort aufzustellen. Das Kühlmöbel immer nur verschieben, niemals an den Seitenwänden ziehen!
Beim Auspacken große Vorsicht walten lassen, da sich im Kühlmöbel der Glasaufsatz und alle Zubehöre zur
Vervollständigung des Kühlmöbels befinden.
Achtung: Sollte die Ware bei Ihnen beschädigt eintreffen, verständigen Sie bitte sofort die Firma, denn etwaige
verspätete Anzeigen entheben die Herstellerfirma von jeglicher Verantwortung.
Die Herstellerfirma ist für keinen dem Kühlmöbel während dem Transport oder der Lagerung zugefügten Schaden
verantwortlich.
4 - Aufstellung und Umgebungsbedingungen
Zum korrekten Betrieb muss die Aufstellung auf einem perfekt ebenen Boden vorgenommen werden; wenn notwendig,
die Stützfüße zur Nivellierung an- bzw. aufschrauben (ABB. 4, Seite 2).
Es ist ausdrücklich verboten, das Kühlmöbel in Räumlichkeiten aufzustellen, in denen sich explosionsfähige Gasstoffe
befinden.
Der Einsatz des Kühlmöbels im Freien oder unter Regen stellt einen unsachgemäßen Gebrauch dar (ABB.5, Seite 2).
Die Leistungen des Kühlmöbels beziehen sich (gemäß der internationalen Norm EN ISO 23953-1/2) auf die
Raumklimaklasse 3, die eine Raumtemperatur von 25°C mit einer relativen Feuchtigkeit von 60% vorsieht.
Sollten die Umweltbedingungen von den vorgesehenen abweichen oder sollte das Kühlmöbel Luftströmen über 0,2
m/Sek. bzw. Wärmestrahlungen ausgesetzt sein, sind niedrigere Leistungen als die vorgesehenen zu akzeptieren.
Diese Schwierigkeiten können umgangen werden, indem in der Planungsphase die tatsächlichen Werte der
Umgebungsbedingungen zur Bestimmung der technischen Optionsparameter des Kühlmöbels, angegeben werden.
Auf der Frontseite und der Rückseite ist für ausreichend Raum vorzusehen, um sowohl die Wartung als auch die
Abkühlung des Kondensators zu ermöglichen (ABB.6, Seite 2).
5 –Neigung der Theke
Achtung: bevor Sie die Theke neigen, nehmen Sie den elektrischen Strom ab.
Achtung: neigen Sie die Theke nur wenn die Ware aus der Theke genommen worden ist.
Neigen Sie die Theke nach den Gebrauchsanweisungen am Seite 3, ABB.7).
6 - Elektroanschluss
Der elektrische Anschluß soll unbedingt durch fachlich qualifiziertem Personal und gemäß den im Bestimmungsland des
Kühlmöbels geltenden Normen für Elektrotechnik ausgeführt werden. Bitte siehe die elektrische Schema auf Seite 5.
Am Anfang der Speiseleitung, es ist notwendig eine allpolige magneto-thermische/differentiale Vorrichtung mit 3 mm
Öffnen der Abschaltung und mit angemessener Abschaltleistung zu installieren.
Achtung: Vor dem Anschluss des Kühlmöbels an das Stromnetz sicherstellen, dass die Speisespannung der auf dem
Kennschild angegebenen entspricht (berücksichtigen Sie bitte, dass die maximal zulässigen Schwankungen der
Speisespannung +/-10% betragen). Bitte prüfen Sie, dass der Elektroanschluss mit Kabeln angemessener Stärke und
Länge erfolgt, die der Leistung und zulässigen Stromaufnahme des Kühlmöbels entsprechen (TAB. 2, Seite 3). Die
Kühlmöbel mit eingebautem Aggregat sind mit einem Stecker und 2,5mt-Kabel (ABB. 8 Seite 3) ausgestattet und es darf
daher diese Länge bei einem Anschluss an eine Wandsteckdose nicht überschritten werden. Der Kabel muss gut
gespannt, vor eventuellen Stößen geschützt und weder in der Nähe von Flüssigkeiten oder Wasser sowie Wärmequellen
verlegt werden und darf nicht beschädigt sein. Bei Bruch des Stromkabels des Kühlmöbels, muss es durch den Hersteller
oder durch eine damit beauftragte Firma ersetzt werden. Der Zugang zum Stecker ist auch bei aufgestelltem Kühlmöbel
zu gewährleisten.
28

Publicité

loading