Télécharger Imprimer la page

EINHELL TC-SB 200/1 Instructions D'origine page 14

Masquer les pouces Voir aussi pour TC-SB 200/1:

Publicité

Spannbügel (21) nach unten drücken um den
Parallelanschlag (24) zu fixieren. Sollte die
Spannkraft des Spannbügels (21) nicht aus-
reichen, so ist der Spannbügel (21) einige
Um-drehungen im Uhrzeigersinn zu drehen,
bis der Parallelanschlag ausreichend fixiert
ist.
Es ist darauf zu achten, dass der Parallelan-
schlag (24) immer parallel zum Sägeband
(26) verläuft.
7.3. Schrägschnitte (Abb. 19)
Um Schrägschnitte parallel zum Sägeband (26)
ausführen zu können, ist es möglich den Säge-
tisch (15) von 0° - 45° nach vorne zu neigen.
Feststellgriff (18) und Feststellhebel (56) lo-
ckern.
Sägetisch (15), nach vorne neigen, bis das
gewünschte Winkelmaß auf der Grundskala
(16) eingestellt ist.
Feststellgriff (18) und Feststellhebel (56) wie-
der festziehen.
Achtung: Bei geneigtem Sägetisch (15) ist
der Parallelanschlag (24), in Arbeitsrichtung
rechts vom Sägeband (26) auf der abwärts
gerichteten Seite anzubringen (sofern die
Werkstückbreite dies erlaubt), um das Werk-
stück gegen Abrutschen zu sichern.
8. Betrieb
Achtung! Nach jeder neuen Einstellung empfeh-
len wir einen Probeschnitt, um die eingestellten
Maße zu überprüfen.
Bei allen Schnittvorgängen ist die obere
Bandführung (11) so nahe wie möglich an
das Werkstück heranzustellen (siehe 6.5)
Das Werkstück ist stets mit beiden Händen
zu führen und flach auf den Bandsägetisch
(15) zu halten, um ein Verklemmen des Säge-
bandes (26) zu vermeiden.
Der Vorschub soll stets mit gleichmäßigem
Druck erfolgen, der gerade ausreicht, damit
das Sägeband problemlos durch das Material
schneidet, aber nicht blockiert.
Stets den Parallelanschlag (24) für alle
Schnittvorgänge benutzen, für die sie einge-
setzt werden können.
Es ist besser einen Schnitt in einem Ar-
beitsgang durchzuführen, als in mehreren
Abschnitten, die möglicherweise ein Zurück-
ziehen des Werkstückes erfordern. Ist ein
Zurückziehen trotzdem nicht zu vermeiden,
Anl_TC_SB_200_1_SPK13.indb 14
Anl_TC_SB_200_1_SPK13.indb 14
DE
so ist die Bandsäge vorher auszuschalten
und das Werkstück erst zurückzuziehen,
nachdem das Sägeband (26) zum Stillstand
gekommen ist.
Beim Sägen muss das Werkstück immer mit
seiner längsten Seite geführt werden.
Gefahr! Beim Bearbeiten schmaler Werkstücke
muss unbedingt ein Schiebestock verwendet wer-
den. Der Schiebestock (46) ist immer griff bereit
am dafür vorgesehenen Haken (45) an der Seite
der Säge aufzubewahren.
8.1. Ausführung von Längsschnitten
(Abb. 20)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrich-
tung durchschnitten.
Parallelanschlag (24) auf der linken Seite (so-
fern möglich) des Sägebandes (26) entspre-
chend der gewünschten Breite einstellen.
Sägebandführung (11) auf das Werkstück
absenken. (siehe 6.5)
Säge einschalten.
Eine Kante des Werkstücks, mit der rechten
Hand, gegen den Parallelanschlag (24)
drücken, während die flache Seite auf dem
Sägetisch (15) aufliegt.
Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub
entlang des Parallelanschlages (24) in das
Sägeband (26) schieben.
Wichtig: Lange Werkstücke müssen gegen
Abkippen am Ende des Schneidvorganges
gesichert werden (z.B. mit Abrollständer etc.)
8.2. Ausführung von Schrägschnitten
(Abb. 19)
Sägetisch auf gewünschten Winkel einstellen
(siehe 7.3).
Schnitt wie unter 8.1 beschrieben durchfüh-
ren.
8.3. Freihandschnitte (Abb. 21)
Eine der wichtigsten Merkmale einer Bandsäge
ist das problemlose Schneiden von Kurven und
Radien.
Sägebandführung (11) auf Werkstück absen-
ken. (siehe 6.5)
Säge einschalten.
Werkstück fest auf den Sägetisch (15) drü-
cken und langsam in das Sägeband (26)
schieben.
Beim Freihandschneiden sollten Sie mit einer
geringeren Vorschubgeschwindigkeit arbei-
ten, damit das Sägeband (26) der gewünsch-
ten Linie folgen kann.
- 14 -
20.05.2025 09:06:27
20.05.2025 09:06:27

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

43.080.09