Télécharger Imprimer la page

EINHELL TC-SB 200/1 Instructions D'origine page 13

Masquer les pouces Voir aussi pour TC-SB 200/1:

Publicité

Sägebandes beachten:
Mit einem schmalen Sägeband können Sie
engere Radien schneiden als mit einem brei-
ten.
Ein breites Sägeband verwendet man, wenn
man einen geraden Schnitt durchführen will.
Dies ist vor allem beim Schneiden von Holz
wichtig, da das Sägeband die Tendenz hat,
der Holzmaserung zu folgen und somit leicht
von der gewünschten Schnittlinie abweicht
Feingezahnte Sägebänder schneiden
glatter, aber auch langsamer, als grobe
Sägebänder.
Vorsicht! Niemals verbogene oder
eingerissene Sägebänder verwenden!
6.8 Sägeband wechseln (Abb. 1, 14a, 14b)
Tragen Sie bei der Handhabung von Sägebän-
dern Handschuhe.
Entnehmen Sie die Abdeckung (57)
Sägebandführung (11) auf ca. halbe Höhe
zwischen Sägetisch (15) und Maschinenge-
häuse (25) einstellen.
Verschlüsse (13) lösen und Seitendeckel (12)
öffnen.
Stegblech (4) entfernen
Sägeband (26) durch Drehen der Spann-
schraube (9), entgegen dem Uhrzeigersinn,
entspannen.
Sägeband (26) von den Sägebandrollen (7,8)
und durch den Schlitz in Sägetisch (15)
herausnehmen.
Das neue Sägeband (26) mittig auf die bei-
den Sägebandrollen (7,8) wieder aufsetzen.
Die Zähne des Sägebandes (26) müssen
nach unten in Richtung des Sägetisches zei-
gen.
Sägeband (26) spannen (siehe 6.2)
Seitendeckel (12) wieder schließen.
Stegblech (4) wieder montieren
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
6.9 Gummi-Lauffl äche der Bandsägerollen
austauschen (Abb. 15)
Die Gummi-Lauffl ächen (3) der Bandsägerol-
len(7/8) nutzen sich nach einiger Zeit durch die
scharfen Zähne des Sägebandes ab und müssen
dann ausgetauscht werden.
Seitendeckel (12) öffnen
Sägeband (26) herausnehmen (siehe 6.8)
Den Rand der Gummilauffläche (3) mit einem
kleinen Schraubenzieher (f) anheben und es
dann von der oberen Bandsägerolle (8)
abziehen.
Anl_TC_SB_200_1_SPK13.indb 13
Anl_TC_SB_200_1_SPK13.indb 13
DE
Bei der unteren Bandsägerolle (7) ist analog
vorzugehen.
Die neue Gummilauffläche (3) aufziehen, Sä-
geband (26) montieren und Seitendeckel (12)
wieder schließen
6.10 Tischeinlage austauschen (Abb. 16)
Bei Verschleiß oder Beschädigung ist die Tisch-
einlage (17) zu tauschen, ansonsten besteht
erhöhte Verletzungsgefahr.
Lösen Sie die Befestigungsschraube der
Tischeinlage (17) mit einem Kreuzschlitz-
Schraubenzieher (h). (Kreuzschlitz-Schrau-
benzieher nicht im Lieferumfang enthalten).
Die verschlissene Tischeinlage (17) nach
oben herausnehmen.
Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
6.11 Absaugstutzen (Abb. 2)
Die Bandsäge ist mit einem Absaugstutzen (6) für
Späne ausgestattet.
Schließen Sie die Bandsäge an eine Spanab-
sauganlage (nicht im Lieferumfang) an, indem Sie
den Schlauch der Absauganlage an den Absaug-
stutzen (6) anschließen.
6.12 Schiebestock-Halterung (Abb. 6)
Der Schiebestock muss immer wenn er nicht
zum Einsatz kommt an der Halterung aufbe-
wahrt werden.
7. Bedienung
7.1. Ein/Ausschalter (Abb. 17)
Durch Drücken der grünen Taste „I" kann die
Säge eingeschaltet werden.
Um die Säge wieder auszuschalten, muss die
rote Taste „0" gedrückt werden.
Die Bandsäge ist mit einem Unterspannungs-
schalter ausgestattet. Bei einem Stromausfall
muss die Bandsäge neu eingeschaltet wer-
den.
7.2. Parallelanschlag (Abb. 18)
Spannbügel (21) des Parallelanschlages (24)
nach oben drücken
Den Parallelanschlag (24) links oder rechts
vom Sägeband (26) auf den Sägetisch (15)
schieben und auf das gewünschte Maß ein-
stellen.
- 13 -
20.05.2025 09:06:26
20.05.2025 09:06:26

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

43.080.09