Eurosystems MZP13 Manuel D'utilisation page 26

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
GEFAHR!
In der Nähe der Brennflüssigkeiten nicht
rauchen oder elektronische Geräte ver-
wenden.
GEFAHR!
Gerätschaften zum Füllen benutzen, wie
geeignete und unbeschädigte Kraftstoff-
kanister, Trichter usw.
GEFAHR!
Wird Kraftstoff verschüttet, die Maschi-
ne vor dem Starten zuerst verschieben.
GEFAHR!
Ist das auffüllen beendet, die Tankkappe
wieder aufsetzen und fest zudrehen.
2.5
2.5
7.3 STARTEN UND AUSSCHALTEN
GEFAHR!
Vor der Benutzung der Maschine über-
prüfen, dass die Hebel mit gleichblei-
bender Aktion und doppelter Sicher-
heitskontrolle
korrekt
funktionieren.
Zur Einstellung siehe Absatz „REGULIE-
RUNG DER DRAHTZÜGE". Es ist verbo-
ten, die Maschine im Falle einer Fehl-
funktion der Steuerung zu benutzen.
ACHTUNG!
Vor dem Maschinenstart den Motoröl-
füllstand überprüfen.
Die Maschine auf dem zu bearbeiteten Bo-
den stellen und das Transportrad wie hier
2. 4
2. 4
abgebildet (Abbildung
INFORMATIONEN!
Wenn der Motor „kalt" ist, den Starter am
Vergaser betätigen (je nach Motorausfüh-
rung). Siehe das betreffende Handbuch.
2. 6
2. 6
2.7
2.7
Zum Starten:
Nach dem Start des Motors den Hebel in Ab-
bildung
2. 6
2. 6
in Mittelstellung bringen.
2.8
2.8
Zum Ausschalten:
7.4 MASCHINENSTEUERUNGEN
Die Steuerungen für Vorwärtsfahrt, Rück-
wärtsfahrt und Werkzeugeingriff bleiben
erhalten und werden über eine duale
Steuerung aktiviert.
2. 9
2. 9
FAHRT -
RÜCKWÄRTSGANG (wenn vorhanden)
2. 10
2. 10
ACHTUNG!
Es ist wichtig, dass sich die Maschine nicht
bewegt, wenn sich das Gerät (A) in der
Verriegelungsposition befindet.
dies nicht geschieht, justieren/aufzeich-
nen Sie die Kabel ordnungsgemäß, wie im
Kapitel REGULIERUNG DER DRAHTZÜGE
beschrieben.
ACHTUNG!
Der Bremssporn (Komponente "D" in
2. 1
2. 1
) soll beim Arbeiten immer in der
Erde sein.
7.5 EINSTELLUNG DER LENKSTANGE
2. 11
2. 11
8. BEWEGUNG UND TRANSPORT
GEFAHR!
Bevor Sie weiterlesen, lesen Sie und
verstehen Sie das gesamte Kapitel
„SICHERHEITSANLEITUNGEN".
Die Maschine kann mit Hilfe des Stütz-
rades zu einem anderen Einsatzort trans-
portiert werden, wie in der Abbildung ge-
zeigt.
3 . 1
3 . 1
ANHEBEN:
9. AUFBWAHRUNG
) drehen.
Wenn die Maschine für längere Zeit nicht
benutzt wird, muss das Werkzeug mit Kor-
rosionsschutzmitteln und Antioxidantien
geschützt werden.
Vor der Einlagerung die Maschine von
Blättern und/oder erde reinigen.
GEFAHR!
Den Kraftstoff aus dem Tank entfernen
und den Hahn schließen (falls vorhan-
den).
Die Maschine auf einem ebenen Boden
abstellen und den Zündschlüssel (falls
vorhanden) und/oder die Zündkerzenkap-
pe entfernen.
GEFAHR!
Die schneidenden Teile schützen und
gegebenenfalls die Maschine mit einer
Schutzplane abdecken.
-
Falls
3 . 2
3 . 2
10. REGELMÄSSIGE WARTUNG
Alle Muttern, Bolzen und Schrauben müs-
sen angezogen sein, um die Maschine
und das Anbaugerät sicher zu bedienen.
GEFAHR!
Bevor Sie weiterlesen, lesen Sie und
verstehen Sie das gesamte Kapitel „SI-
CHERHEITSANLEITUNGEN".
10.1 EINSTELLUNG DER DRAHTZÜGE
Hebel Vorwärtsfahrt:
Die Bewegung der Maschine muss ge-
startet werden, wenn der Hebel zur Vor-
wärtsfahrt über der Hälfte der Ziehstecke
ist, wie in Abbildung
4 . 1
4 . 1
Andersfalls muss der Kabelzug über den
in Abbildung
dargestellten ein-
4 . 1
4 . 1
gestellt werden.
Wenn der Vorwärtsganghebel ganz nach
oben gezogen ist, d.h. in Arbeitsposition,
müssen sich die zugehörigen Federn um
etwa 8-10 mm dehnen. Wenn das nicht
der Fall ist, kann eine weitere Einstellung
der Bowdenzüge vorgenommen werden.
4 .2
4 .2
Hebel für Rückwärts-Antrieb (wenn vor-
handen):
Die Hackwerkzeuge der Maschine dür-
fen sich erst dann anfangen zu drehen,
wenn der Rückwärtsganghebel die Hälfte
des Weges, wie in der Abbildung gezeigt,
überschreitet.
4 .3
4 .3
Andersfalls muss der Kabelzug über den
in Abbildung
dargestellten ein-
4 . 3
4 . 3
gestellt werden.
Wenn der Rückwärtsganghebel ganz
nach hinten gezogen ist, d. h. zur Rück-
wärtsfahrt, müssen sich die zugehörigen
Federn um etwa 8-10 mm dehnen. Wenn
das nicht der Fall ist, kann eine weitere
Einstellung der Bowdenzüge vorgenom-
men werden.
4 .4
4 .4
10.2 ÖLWECHSEL MASCHINE
Alle 100 Arbeitsstunden sollte das Ge-
triebeöl gewechselt werden (Öl-Viskosi-
tät SAE 80). Den Bremssporn entfernen,
Öl - Verschluss- Schraube A in der Ab-
2. 6
2. 6
bildung
lösen, das Gerät schräg
wie angezeigt stellen und das Öl mit einer
Spritze (nicht inklusive in der Lieferung)
gezeigt.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières