de
18 | ACS 653 | Erstinbetriebnahme
4.
wählen.
5.
wählen.
6. Einstellung wählen.
7. WiFi-Konfiguration wählen.
8. Suche drahtlose Netzwerke wählen und einige
Sekunden lang warten, bis die verfügbaren Netze
eingeblendet werden.
9. Das dem Router zugeschriebene Netz mit den Tasten
Pfeil nach oben oder unten wählen und mit
bestätigen.
10. Das WiFi-Passwort des Routers eingeben, mit
bestätigen und warten, bis die Verbindung herge-
stellt ist.
i
Die Funktion Manuelle Verbindung benutzen, falls das
WiFi-Netz mit der Suche drahtlose Netzwerke-Funkti-
on nicht ermittelt werden sollte. Manuell den Namen
des Netzes und das WiFi-Passwort des Routers ein-
geben. Hierbei auf Groß- und Kleinschreibung achten
und mit
bestätigen.
11. ACS 653 meldet dem Benutzer, dass die Verbindung
erfolgreich erfolgt ist und in der Statuszeile er-
scheint:
.
12. Mit
die Funktion verlassen.
"
Die Konfiguration des WiFi-Netzes ist abgeschlossen.
i
Bei vorhandenen Funkstörquellen kann die Qualität
der Wireless-Kommunikation beeinträchtigt werden.
Bei Kommunikationsproblemen kann es vorkommen,
dass neue Verbindungsversuche erforderlich sind. In
diesem Fall muss die elektromagnetische Störquelle
ermittelt und ausgeschaltet werden.
i
Stellen Sie sicher, dass die Antennen des Routers
und von ACS 653 (WiFI-Stick) nicht durch abschir-
mende Materialien wie z. B. metallische Gegen-
stände verdeckt sind. Der Abstand zwischen den
Antennen sollte nicht mehr als 10 m betragen. Sollte
die Kommunikation trotz dieser Maßnahmen nicht
besser werden, sollte man zur besseren Funksig-
nalübertragung in der Werkstatt entweder direktio-
nale Antennen oder Signalverstärker installieren.
!
Immer sicherstellen, dass das Werkstattnetz über
die erforderlichen Sicherheitsprotokolle verfügt, z. B.
WPA, WPA2 oder ähnlich. Diese Sicherheitsprotokolle
gewährleisten die Datensicherheit.
|
SP00D00621
2019-11-08
5.17
Connected Repair [CoRe]
5.17.1
Allgemeine Informationen
Connected Repair, im Folgenden nur kurz CoRe ge-
nannt, ist eine Vernetzung von einem Server mit Prüf-
geräten und Werkstatt-PC, die den Datenaustausch
untereinander ermöglicht. Daten, die mehrfach benötigt
werden, können digitalisiert untereinander ausge-
tauscht werden, wie z. B Marke,Modell, Baujahr, Aufträ-
ge, Auftragsstatus, usw. Dieses Netzwerk arbeitet mit
einem Server (PC) und angeschlossenen Prüfgeräten
sowie Werkstatt-PC (Clients).
ACS 653 ist als Client zu verstehen, der nach einer an-
fänglichen Basiseinstellung selbständig imstande ist,
sich mit dem CoRe-Server zu verbinden und mit ihm
einen Datenaustausch der für die Arbeiten an der Fahr-
zeugklimaanlage erforderlichen Daten auszutauschen.
Nachdem ein Fahrzeug an einem der Clients oder am
Server registriert wurde, sendet der CoRe-Server die
Fahrzeugdaten und Auftragsdaten an alle angeschlos-
senen Prüfgeräte Auf diese Weise sind alle Teilnehmer
am Netzwerk für Arbeiten am Fahrzeug informiert, ohne
die Daten des Fahrzeugs oder des Kunden noch einmal
eingeben zu müssen.
Die Daten werden bei jedem Werkstattbesuch vom Ser-
ver archiviert. Kommt ein Fahrzeug erneut, so genügt
das Kennzeichen oder die VIN um alle Daten des Fahr-
zeugs wieder abzurufen.
Eine Fahrzeughistorie über frühere Arbeiten und Proto-
kolle können im DIN A4 Format und als PDF eingesehen
bzw. gedruckt werden.
i
ACS 653 muss so konfiguriert sein, dass sie an das
gleiche WiFi-Netzwerk wie der CoRe-Server ange-
schlossen ist (siehe Kapitel WiFi-Konfiguration).
Robert Bosch GmbH