Roller Uni-Press E Instructions D'emploi page 6

Masquer les pouces Voir aussi pour Uni-Press E:
Table des Matières

Publicité

deu
Es besteht sonst die Gefahr nicht ordnungsgemäßer Pressung bzw. Un-
fallgefahr.
Entsteht beim Schließen der Presszange ein deutlicher Grat an der Press-
hülse, kann die Pressung fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen).
3.1.1. Arbeitsablauf
Presszange (1) mit der Hand so weit zusammendrücken, dass die Press-
zange über den Pressverbinder geschoben werden kann. Antriebsma-
schine mit Presszange dabei rechtwinklig zur Rohrachse auf den Press-
fitting aufsetzen. Presszange loslassen, so dass sie sich um den Pres-
sfitting schließt. Antriebsmaschine am Gehäusegriff (6) und am Schaltergriff
(9) halten.
Bei ROLLER'S Uni-Press E Drehrichtungshebel (7) nach rechts (Vorlauf)
schalten und Tippschalter (8) drücken. Tippschalter (8) gedrückt halten
bis die Pressung fertiggestellt und die Presszange geschlossen ist. Dreh-
richtungshebel (7) nach links (Rücklauf) schalten und Schalter (8) drücken
bis die Pressrollen zurückgefahren sind und die Rutschkupplung anspricht.
Rutschkupplung nicht unnötig belasten.
Bei ROLLER'S Uni-Press 2000 Drehrichtungshebel (7) nach rechts (Vor-
lauf) schalten und Tippschalter (8) drücken. Tippschalter (8) gedrückt hal-
ten bis die Antriebsmaschine automatisch abschaltet. Drehrichtungshe-
bel (7) nach links (Rücklauf) schalten und Tippschalter (8) drücken bis An-
triebsmaschine abschaltet oder die Rutschkupplung anspricht.
Rutschkupplung nicht unnötig belasten.
Bei ROLLER'S Multi-Press Tippschalter (8) gedrückt halten bis die Press-
zange völlig geschlossen ist. Dies wird durch ein akustisches Signal
(Knacken) angezeigt. Rückstelltaste (13) so lange drücken, bis die Press-
rollen (5) ganz zurückgefahren sind.
Bei ROLLER'S Multi-Press Mini ACC, ROLLER'S Multi-Press ACC und
ROLLER'S Uni-Press ACC Tippschalter (8) gedrückt halten bis die Press-
zange völlig geschlossen ist. Nach vollendeter Pressung schaltet die An-
triebsmaschine automatisch auf Rücklauf um (Zwangsrücklauf).
Presszange mit der Hand zusammendrücken, so dass sie vom Pressfit-
ting abgezogen werden kann.
3.1.2. Funktionssicherheit
ROLLER'S Uni-Press 2000 ist mit einer drehmomentabhängigen Abschalt-
elektronik ausgerüstet. Diese schaltet die Antriebsmaschine ab, wenn der
Pressvorgang beendet ist, d.h. wenn die Presszange geschlossen ist. Bei
ROLLER'S Uni-Press E wird der Pressvorgang durch Loslassen des Tipp-
schalters (8) beendet. Zur mechanischen Sicherheit der Antriebsmaschi-
nen wirkt in beiden Endstellungen der Pressrollen zusätzlich eine drehmo-
mentabhängige Sicherheits-Rutschkupplung.
ROLLER'S Multi-Press beendet den Pressvorgang automatisch unter
Abgabe eines akustischen Signales (Knacken). ROLLER'S Multi-Press
Mini ACC, ROLLER'S Multi-Press ACC und ROLLER'S Uni-Press ACC
beenden den Pressvorgang automatisch unter Abgabe eines akustischen
Signales (Knacken) und laufen automatisch zurück (Zwangsablauf).
Wichtig: Nur mit dem völligen Schließen der Presszange ist die einwandfreie
Pressung hergestellt. Nach vollendeter Pressung ist das völlige Schließen
der Pressbacken (10) sowohl an deren Spitze (Fig. 1, bei "A") als auch auf
der Höhe der Verbindungslasche (Fig. 1, bei "B") zu beobachten. Entsteht
beim Schließen der Presszange ein deutlicher Grat an der Presshülse,
kann die Pressung fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen).
3.1.3. Arbeitssicherheit
Zur Arbeitssicherheit sind die Antriebsmaschinen mit einem Sicherheits-
Tippschalter ausgerüstet. Dieser ermöglicht jederzeit, insbesondere aber
bei Gefahr, ein sofortiges Stillsetzen der Antriebsmaschinen. Die Antriebs-
maschinen können in jeder Stellung auf Rücklauf umgeschaltet werden.
3.2. Axialpressen (Fig. 7, 8)
3.2.1. Pressen mit ROLLER'S Axial-Press 5, ROLLER'S Axial-Press 15
und ROLLER'S Axial-Press 40
Vormontierte Druckhülsenverbindung in die Pressköpfe (14) einlegen und
in die Pressköpfe (14) drücken. Tippschalter (8) nur leicht drücken, so
dass die Pressköpfe langsam bis zur Anlage am Druckhülsenverbinder
zusammenfahren. Achtung Quetschgefahr! Nicht in den Bereich der sich
bewegenden Pressköpfe greifen! Antriebsmaschine am Gehäusegriff (6)
und am Schaltergriff (9) halten, Tippschalter (8) so lange gedrückt halten,
bis die Druckhülse am Bund des Druckhülsenverbinders anliegt. Dies wird
auch durch ein akustisches Signal (Knacken) angezeigt. Rückstelltaste
(13) drücken, bis die Pressköpfe (14) ganz zurückgefahren sind.
Beim Druckhülsensystem IV werden unterschiedliche Pressköpfe für ei-
ne Rohrgröße benötigt. Einbau- und Montageanweisung des System-
herstellers lesen und beachten.
Beim Druckhülsensystem RV muss vor- und fertiggepresst werden, d. h.
die Pressköpfe müssen zuerst auf weiten Abstand der Aufnahmen für den
Druckhülsenverbinder eingesteckt werden. Vor einem zweiten Pressvor-
gang werden die Pressköpfe durch drehen um 180° auf engen Abstand
der Aufnahmen für den Druckhülsenverbinder gesteckt. Einbau- und Mon-
tageanweisung des Systemherstellers lesen und beachten.
3.2.2. Aufweiten mit ROLLER'S Axial-Press 15
Druckhülse über das Rohr schieben, Aufweitkopf bis zum Anschlag in das
Rohr einführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine gegen das Rohr drücken.
Antriebsmaschine einschalten (8). Darauf achten, dass die Druckhülse
beim Aufweitvorgang ausreichenden Abstand zum Aufweitkopf hat, da
anderenfalls die Aufweitbacken (17) sich verbiegen oder brechen kön-
nen. Tippschalter (8) so lange gedrückt halten, bis das Rohr aufgeweitet
ist. Dies wird auch durch ein akustisches Signal (Knacken) angezeigt.
Rückstelltaste (14) drücken, bis der Aufweitkopf wieder geschlossen ist.
Eventuell mehrfach aufweiten. Einbau- und Montageanweisung des Sy-
stemherstellers lesen und beachten.
3.3. ROLLER'S Akku-Exparo Mini Q & E, ROLLER'S Akku-Exparo Q & E
(Fig. 9)
Einbau- und Montageanweisung des Systemherstellers lesen und be-
achten. Q & E Ring entsprechender Größe auf Rohr schieben. Aufweit-
kopf in das Rohr einführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine gegen das
Rohr drücken. Antriebsmaschine einschalten (8). Ist der Aufweitkopf geöff-
net, schaltet die Antriebsmaschine automatisch auf Rücklauf und der Auf-
weitkopf wird wieder geschlossen. Tippschalter (8) weiter gedrückt hal-
ten und Aufweitkopf/Antriebsmaschine nachschieben. Aufweitvorgang so
lange wiederholen, bis die Aufweitbacken (17) bis zum Anschlag in das
Rohr eingeschoben sind. Einbau- und Montageanweisung des System-
herstellers lesen und beachten.
4. Instandhaltung
Wichtig! Unbeschadet dieser genannten Wartung sollten die ROLLER
Antriebsmaschinen zusammen mit allen Werkzeugen (Presszangen,
Pressköpfen, Aufweitköpfen) mindestens einmal jährlich einer autorisier-
ten ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt zur Inspektion eingereicht
werden.
4.1. Wartung
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen!
Presszangen, Pressköpfe und Aufweitköpfe, insbesondere auch deren
Aufnahmen, sauber halten. Stark verschmutzte Metallteile z. B. mit Ter-
pentinöl reinigen, anschließend gegen Rost schützen.
Kunststoffteile (Gehäuse, Akkus) nur mit milder Seife und feuchtem Tuch
reinigen. Keine Haushaltsreiniger verwenden. Diese enthalten vielfach
Chemikalien, die Kunststoffteile beschädigen könnten. Keinesfalls Ben-
zin, Terpentinöl, Verdünnung oder ähnliche Produkte zur Reinigung von
Kunststoffteilen verwenden.
Darauf achten, dass Flüssigkeiten niemals in das Innere des elektrischen
Gerätes gelangen. Das elektrische Gerät niemals in Flüssigkeit tauchen.
4.1.1. Presszangen
Presszangen regelmäßig auf Leichtgängigkeit prüfen. Gegebenenfalls
Presszangen reinigen und die Bolzen (12) der Pressbacken mit Maschi-
nenöl schmieren, Presszange jedoch nicht demontieren! Ablagerungen
in der Presskontur (11) entfernen. Funktionsfähigen Zustand aller Pres-
szangen regelmäßig durch eine Probepressung mit eingelegtem Pres-
sverbinder prüfen. Die Pressbacken (10) müssen nach vollendeter Pres-
sung sowohl an deren Spitze (Fig. 1, bei "A") als auch auf der Höhe der
Verbindungslasche (Fig. 1, bei "B") schließen. Beschädigte oder ab-
genützte Presszangen nicht mehr verwenden. Im Zweifelsfall Antriebs-
maschine zusammen mit allen Presszangen einer autorisierten ROLLER
Vertrags-Kundendienstwerkstatt zur Inspektion einreichen.
4.1.2. Radialpressen
Presszangenaufnahme sauber halten, insbesondere Pressrollen (5) und
Zangenhaltebolzen (2) regelmäßig reinigen und anschließend mit Ma-
schinenöl schmieren. Antriebsmaschine regelmäßig durch Herstellung
deu

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières