Roller Uni-Press E Instructions D'emploi page 5

Masquer les pouces Voir aussi pour Uni-Press E:
Table des Matières

Publicité

deu
ROLLER'S Uni-Press ACC
ROLLER'S Multi-Press Mini ACC 288×260×80 mm (11,3"×10,2"×3,1")
ROLLER'S Multi-Press,
Multi-Press ACC
ROLLER'S Axial-Press 5
ROLLER'S Axial-Press 15/40
ROLLER'S Akku-Exparo Mini
ROLLER'S Akku-Exparo
1.6. Gewichte
ROLLER'S Uni-Press E Antriebsmaschine
ROLLER'S Uni-Press 2000 Antriebsmaschine
ROLLER'S Uni-Press ACC Antriebsmaschine
ROLLER'S Multi-Press Mini ACC ohne Akku
ROLLER'S Multi-Press Antriebsmaschine ohne Akku 4,5 kg
ROLLER'S Axial-Press 5 Antriebsmaschine
ROLLER'S Axial-Press 15/40 Antriebsm. ohne Akku
ROLLER'S Akku-Exparo Mini Antriebsm. ohne Akku
ROLLER'S Akku-Exparo Antriebsmaschine ohne Akku 3,2 kg
ROLLER'S Akku 12 V, 1,3 Ah
ROLLER'S Akku 12 V, 2,0 Ah
Presszange Mini (Durchschnitt)
Presszange (Durchschnitt)
Pressköpfe (Paar, Durchschnitt)
Aufweitkopf (Durchschnitt)
1.7. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
ROLLER'S Uni-Press E + 2000
ROLLER'S Uni-Press ACC
ROLLER'S Multi-Press Mini ACC
ROLLER'S Multi-Press
ROLLER'S Axial-Press 5
ROLLER'S Axial-Press 15/40
ROLLER'S Akku-Exparo Mini
ROLLER'S Akku-Exparo
1.8. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
2. Inbetriebnahme
Für die Anwendung der ROLLER Presszangen, ROLLER Pressköpfe und
ROLLER Aufweitköpfe für die verschiedenen Rohrverbindungs-Systeme
gelten die jeweils aktuellen ROLLER Verkaufsunterlagen. Werden vom
Systemhersteller Komponenten von Rohrverbindungs-Systemen geän-
dert oder neu in den Markt gebracht, muss deren aktueller Anwen-
dungsstand bei ROLLER (Fax +49 7151 17 27 - 87) angefragt werden.
2.1. Elektrischer Anschluss
Netzspannung beachten! Vor Anschluss der Antriebsmaschine bzw. des
Schnellladegerätes prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene
Spannung der Netzspannung entspricht. Auf Baustellen, in feuchter Um-
gebung, im Freien oder bei vergleichbaren Aufstellarten das elektrische
Gerät nur über 30mA-Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter) am
Netz betreiben.
Der mit ROLLER Antriebsmaschinen gelieferte Akku sowie Ersatzakkus
sind ungeladen. Vor erstem Gebrauch Akku laden. Zum Laden nur ROL-
LER'S Schnellladegerät (Art.-Nr. 565220) verwenden. Ist der Akku in das
Schnellladegerät eingesteckt, blinkt die rote Kontrollleuchte. Nach ca. 1
h schaltet die Kontrollleuchte auf Dauerbetrieb, d. h. der Akku ist geladen.
Der Akku erreicht erst nach mehreren Ladungen die volle Kapazität.
2.2. Montage (Wechsel) der Presszange (1) bei Radialpressen (Fig. 1)
Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen. Nur Presszangen mit sy-
stemspezifischer Presskontur entsprechend dem zu pressenden Press-
fitting-System verwenden. ROLLER Presszangen sind auf beiden Press-
backen mit Buchstaben zur Kennzeichnung der Presskontur und mit einer
Zahl zur Kennzeichnung der Größe beschriftet. Einbau- und Montage-
anweisung der Systemhersteller lesen und beachten. Niemals mit un-
passender Presszange (Presskontur, Größe) pressen. Die Pressverbin-
dung könnte unbrauchbar und die Maschine sowie die Presszange könn-
ten beschädigt werden.
Antriebsmaschine vorteilhafterweise auf Tisch oder Boden legen. Montage
(Wechsel) der Presszange kann nur erfolgen, wenn die Pressrollen (5)
365×235×85 mm (14,4"×9,2"×3,3")
338×290×85 mm (13,3"×11,4"×3,3")
315×200×80 mm (12,4"×7,9"×3,1")
330×320×85 mm (13"×12,6"×3,3")
293×248×80 mm (11,5"×9,8"×3,1")
300×290×85 mm (11,8"×12,6"×3,3")
4,4 kg
(9,6 lb)
4,8 kg (10,5 lb)
4,6 kg (10,0 lb)
2,1 kg
(4,5 lb)
(9,8 lb)
3,5 kg
(7,8 lb)
4,3 kg
(9,4 lb)
2,0 kg
(4,4 lb)
(7,0 lb)
0,45 kg
(1,0 lb)
0,7 kg
(1,5 lb)
1,2 kg
(2,6 lb)
1,8 kg
(3,9 lb)
0,27 kg
(0,6 lb)
0,16 kg
(0,3 lb)
82 dB(A)
77 dB(A)
72 dB(A)
73 dB(A)
81 dB(A)
75 dB(A)
77 dB(A)
73 dB(A)
2,5 m/s
ganz zurückgefahren sind. Gegebenenfalls bei ROLLER'S Uni-Press 2000
und ROLLER'S Uni-Press E Drehrichtungshebel (7) nach links drücken
und Tippschalter (8) betätigen, bei ROLLER'S Multi-Press die Rückstell-
taste (13) solange drücken, bis die Pressrollen (5) ganz zurückgefahren
sind.
Zangenhaltebolzen (2) öffnen. Hierzu Verriegelungsstift (4) drücken, der
Zangenhaltebolzen (2) springt federbelastet heraus. Gewählte Presszange
(1) einsetzen. Zangenhaltebolzen (2) vorschieben, bis Verriegelungsstift
(4) einrastet. Dabei die Druckleiste (3) direkt über dem Zangenhaltebolzen
niederdrücken. Radialpressen nicht ohne eingelegte Presszange starten.
Pressvorgang nur zur Herstellung einer Pressverbindung ablaufen lassen.
Ohne Pressgegendruck durch den Pressverbinder wird die Antriebsma-
schine bzw. die Presszange unnötig hoch belastet.
Niemals bei nicht verriegeltem Zangenhaltebolzen (2) pressen.
Bruchgefahr!
2.3. Montage (Wechsel) der Pressköpfe (14) bei Axialpressen
(Fig. 6, 7, 8)
Akku entnehmen. Nur systemspezifische Pressköpfe verwenden. ROL-
LER Pressköpfe sind mit Buchstaben zur Kennzeichnung des Druck-
hülsen-Systems und mit einer Zahl zur Kennzeichnung der Größe be-
schriftet. Einbau- und Montageanweisung des Systemherstellers lesen
und beachten. Niemals mit unpassenden Pressköpfen (Druckhülsen-
System, Größe) pressen. Die Verbindung könnte unbrauchbar und die
Maschine sowie die Pressköpfe könnten beschädigt werden.
Gewählte Pressköpfe (14) ganz einstecken, gegebenenfalls drehen bis
sie einrasten (Kugelrastung). Pressköpfe und Aufnahmebohrung in der
Pressvorrichtung sauber halten.
2.4. Montage (Wechsel) des Aufweitkopfes (16) bei ROLLER'S Axial-
Press 15 (Fig. 7)
Akku entnehmen. Aufweitvorrichtung (15) (Zubehör) montieren. Hierzu
Verbindungsflächen säubern, Aufweitvorrichtung aufsetzen, die beiden
Zylinderschrauben fest anziehen. Aufweitdorn (18) leicht fetten. Gewähl-
ten Aufweitkopf bis zum Anschlag an Aufweitvorrichtung aufschrauben.
Nur systemspezifische Aufweitköpfe verwenden. ROLLER Aufweitköpfe
sind mit Buchstaben zur Kennzeichnung des Druckhülsen-Systems und
2
mit einer Zahl zur Kennzeichnung der Größe beschriftet. Einbau- und Mon-
tageanweisung des Systemherstellers lesen und beachten. Niemals mit
unpassenden Aufweitköpfen (Druckhülsen-System, Größe) aufweiten.
Die Verbindung könnte unbrauchbar und die Maschine sowie die Auf-
weitköpfe könnten beschädigt werden.
Darauf achten, dass die Druckhülse beim Aufweitvorgang ausreichenden
Abstand zum Aufweitkopf hat, da anderenfalls die Aufweitbacken (17) ver-
bogen werden oder brechen können.
Für Pressungen an engen Stellen kann die Aufweitvorrichtung abge-
nommen werden.
2.5. Montage (Wechsel) des Aufweitkopfes (16) bei ROLLER'S
Akku-Exparo Mini Q & E, ROLLER'S Akku-Exparo Q & E (Fig. 9)
Akku entnehmen. Nur original Aufweitköpfe Wirsbo Quick & Easy ver-
wenden. Einbau- und Montageanweisung des Systemherstellers lesen
und beachten. Niemals mit unpassenden Aufweitköpfen (System, Größe)
aufweiten. Die Verbindung könnte unbrauchbar und die Maschine sowie
die Aufweitköpfe könnten beschädigt werden. Aufweitdorn (18) leicht fet-
ten. Gewählten Aufweitkopf bis zum Anschlag an Aufweitvorrichtung auf-
schrauben. ROLLER Aufweitköpfe P und Cu sind für den Akku-Rohrauf-
weiter ROLLER'S Akku-Exparo Mini Q & E, ROLLER'S Akku-Exparo
Q & E nicht geeignet und dürfen deshalb nicht verwendet werden.
3. Betrieb
3.1. Radialpressen (Fig. 1 bis 5)
Vor jeder Verwendung ist mit der Antriebsmaschine und der jeweils ein-
gesetzten Presszange eine Probepressung mit eingelegtem Pressverbin-
der vorzunehmen. Die Presszange muss völlig schließen. Dabei ist nach
vollendeter Pressung das völlige Schließen der Pressbacken (10) sowohl
an deren Spitze (Fig. 1, bei "A") als auch auf der Höhe der Verbindungs-
lasche (Fig. 1, bei "B") zu beobachten. Die Dichtheit der Verbindung ist zu
prüfen (länderspezifische Vorschriften, Normen, Richtlinien usw. beachten).
Vor jeder Verwendung ist die Presszange, insbesondere die Presskontur
(11) beider Pressbacken (10), auf Schäden und Abnützung zu kontrollie-
ren. Beschädigte oder abgenützte Presszangen nicht mehr verwenden.
deu

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières