Technische Daten - REMS EMSG 160 Notice D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour EMSG 160:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
deu
● Überlassen Sie das Elektrowerkzeug nur unterwiesenen Personen. Jugend-
liche dürfen das Elektrowerkzeug nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind,
dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und sie unter Aufsicht
eines Fachkundigen gestellt sind.
● Kontrollieren Sie die Anschlussleitung und Verlängerungsleitungen des
Elektrowerkzeuges regelmäßig auf Beschädigung. Lassen Sie diese bei
Beschädigung von qualifi ziertem Fachpersonal oder von einer autorisierten REMS
Vertrags-Kundendienstwerkstatt erneuern.
● Verwenden Sie nur zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungsleitungen mit ausreichendem Leitungsquerschnitt. Verwenden Sie
Verlängerungsleitungen bis zu einer Länge von 10 m mit Leitungsquerschnitt
1,5 mm², von 10 – 30 m mit
1,5 mm², von 10 – 30 m mit Leitungsquerschnitt von 2,5 mm².
1,5 mm², von 10 – 30 m mit Leitungsquerschnitt von 2,5 mm².
Symbolerklärung
WARNUNG
WARNUNG
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbeachtung
den Tod oder schwere Verletzungen (irreversibel) zur Folge haben
könnte.
VORSICHT
VORSICHT
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nichtbeach-
tung mäßige Verletzungen (reversibel) zur Folge haben könnte.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse II
Umweltfreundliche Entsorgung
CE-Konformitätskennzeichnung

1. Technische Daten

Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
WARNUNG
REMS EMSG 160 ist bestimmt zum Schweißen von Abfl ussrohren mit Elektro-
schweißmuffen aus PE.
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
1.1. Lieferumfang
Elektromuffen-Schweißgerät, Tragriemen, Betriebsanleitung.
1.2. Artikelnummern
Elektromuffen-Schweißgerät REMS EMSG 160
Koffer
Rohrabschneider REMS RAS P 10 – 40
Rohrabschneider REMS RAS P 10 – 63
Rohrabschneider REMS RAS P 50 – 110
Rohrabschneider REMS RAS P 110 – 160
Rohranfasgerät REMS RAG P 16 – 110
Rohranfasgerät REMS RAG P 32 – 250
REMS CleanM
1.3. Arbeitsbereich
Kunststoffrohre und Elektroschweißmuffen aus PE, z.B. Geberit,
Akatherm-Euro, Coes, Valsir, Waviduo
Rohrdurchmesser
Umgebungstemperatur
1.4. Elektrische Daten
Nennspannung (Netzspannung)
Nennleistung, aufgenommen
Nennfrequenz
Schutzklasse
Aussetzbetrieb
Schutzart
1.5. Abmessungen
L × B × H
Länge Schweißleitung
Länge Anschlussleitung
1.6. Gewichte
Elektromuffen-Schweißgerät
1.7. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
1.8. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät
verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
4
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Gerätes von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Gerät verwendet wird. In Abhängigkeit von den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich sein, Sicher-
heitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2. Inbetriebnahme
2.1. Elektrischer Anschluss
Netzspannung beachten! Vor Anschluss des Elektromuffen-Schweißgerätes
prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene Spannung der Netzspan-
nung entspricht. Auf Baustellen, in feuchter Umgebung, in Innen- und Außen-
bereichen oder bei vergleichbaren Aufstellarten, das Elektromuffen-Schweißgerät
nur über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) am Netz betreiben,
der die Energiezufuhr unterbricht, sobald der Ableitstrom zur Erde 30 mA für
200 ms überschreitet.
3. Betrieb
3.1. Verfahrensbeschreibung
Beim Elektromuffenschweißen (Heizwendelschweißen) werden die Rohrober-
fl ächen und die Muffeninnenseite überlappend geschweißt. Dabei werden die
Verbindungsfl ächen mit in der Muffe angeordneten Widerstandsdrähten (Heiz-
wendel) durch elektrischen Strom auf Schweißtemperatur erwärmt und dadurch
geschweißt. Das Elektro muffen-Schweißgerät liefert für die jeweilige Elektro-
schweißmuffe die erforderliche Spannung. Sobald der Schweißstelle die
erforderliche Wärmemenge zugeführt wurde, schaltet das Gerät automatisch
ab. Die durch die Erwärmung schrumpfende Elektroschweißmuffe er zeugt den
erforderlichen Anpressdruck der Fügefl ächen. Zur Kontrolle der erfolgreichen
Schweißung schlägt ein Indikatorpunkt an der Elektroschweißmuffe farblich
um oder es tritt ein Indikatorstift hervor (Hersteller-Informationen der Elektro-
schweißmuffe beachten!).
3.2. Vorbereitungen zum Schweißen
Es sind die Hersteller-Informationen für Rohre bzw. Elektro schweiß muffen zu
beachten! Die Rohrenden müssen rechtwinklig und plan ab ge schnitten sein.
Dies geschieht mit dem Rohrabschneider REMS RAS (siehe 1.2.). Außerdem
sind die Rohrenden anzufasen, damit sie leichter mit der Muffe gefügt werden
können. Zum Anfasen wird das Rohranfasgerät REMS RAG (siehe 1.2.)
verwendet. Unmittelbar vor dem Schweißen sind die zu schweißenden Rohrenden
mindestens auf die Ein steck tiefe spanend zu bearbeiten (z. B. schaben). Die
261001
Rohroberfl ächen sind mit nicht faserndem Papier oder Tuch und Spiritus oder
151615
technischem Alkohol fettfrei zu reinigen. Das Formstück erst unmittelbar vor
290050
der Montage aus der Schutzverpackung nehmen. Die bearbeiteten Schweiß-
290000
fl ächen dürfen vor dem Schweißen nicht mehr berührt werden. Die Rohrenden
290100
bis zum Anschlag in die Elektroschweißmuffe einführen.
290200
292110
3.3. Schweißvorgang
292210
Muffenstecker in die Buchsen der Elektroschweißmuffe einstecken. Anschluss-
140119
leitung des Elektromuffen-Schweißgerätes an das Netz an schließen. Roten
Wippenschalter „Power on /off" (1) auf I schalten. Es leuchtet die Netz-Kontrol-
leuchte im Wippenschalter „Power on /off" (1). Das Gerät führt einen Selbsttest
durch. Alle 3 Kontrollleuchten leuchten kurz auf, und es ertönt ein Tonsignal.
Das Gerät misst den Widerstand der angeschlossenen Elektroschweißmuffe.
40 – 160 mm
Hat das Gerät die Elektroschweißmuffe erkannt, leuchtet die gelbe Kontrolleuchte
0 – 40°C (32 °F– 104 °F)
„Action" (2). Sicherstellen, dass die Rohrenden noch in Position sind. Durch
Drücken des Wippentasters „Start" (3) wird der Schweißvorgang eingeleitet.
230 V~
Es ertönt ein Tonsignal, und es blinkt die gelbe Kontrollleuchte „Action" (2). Die
≤ 1150 W
erforderliche Schweißspannung wird vom Gerät entsprechend der Größe der
50 Hz
Elektroschweißmuffe automatisch eingestellt. Nach ca. 1,5 min. Schweißzeit
II, (schutzisoliert)
schaltet das Gerät automatisch ab. Es leuchtet die grüne Kontrolleuchte „OK"
S3 40% (4/10 min.)
(4) und es ertönt ein Tonsignal. War die Schweißung fehlerhaft, leuchtet die
IP 44
rote Kontrolleuchte „Error" (5), und es ertönt ein Tonsignal.
Nach Beendigung des Schweißvorganges roten Wippenschalter „Power on /off"
120 × 125 × 45 mm
(1) auf 0 schalten, Muffenstecker ausstecken.
(4,7" x 4,9" x 1,8")
Schweißverbindungen ohne Beeinfl ussung abkühlen lassen! Abkühlvorgang
4,4 m (173,2")
der Schweißverbindungen nicht durch Wasser, kalte Luft o. ä. beschleunigen!
1,9 m (74,8")
Schweißverbindungen erst nach vollständiger Abkühlung bewegen. Zur Belast-
barkeit siehe Hersteller-In formationen für Rohre und Elektroschweißmuffen!
1,4 kg (3,1 lb)
4. Instandhaltung
Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, das Elek-
L
= ≤ 70 dB(A)
pA
trowerkzeug mindestens einmal jährlich einer autorisierten REMS Vertrags-
K = 3 dB
Kundendienstwerkstatt zu einer Inspektion und Wiederholungsprüfung elekt-
rischer Geräte einzureichen. In Deutschland ist eine solche Wiederholungs-
≤ 2,5 m/s²
prüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702 vorzunehmen und nach
K = 1,5 m/s²
Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebs-
mittel" auch für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel vorgeschrieben.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzort jeweils geltenden nationalen Sicher-
heitsbestimmungen, Regeln und Vorschriften zu beachten und zu befolgen.
VORSICHT
VORSICHT
WARNUNG
WARNUNG
deu
n /off
n /off"

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières