Télécharger Imprimer la page

Sabo 43-A ECONOMY Livret D'entretien page 15

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
11 ABSTELLEN DES MOTORS (ABBILDUNG F + P4 )
Sicherheitsschaltbügel (1) loslassen F .
Zündschlüssel (4) abziehen (nur bei Elektro-Start) P4 .
12 ANHALTEN IM NOTFALL
Sicherheitsschaltbügel und Antriebsschaltbügel loslassen.
Der Mäher hält an.
Das Messer kommt zum Stillstand.
Der Motor geht aus.
ACHTUNG
Vor jedem Mähen prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp und der
Fahrantriebsschaltbügel einwandfrei funktionieren:
wenn der Sicherheitsschaltbügel losgelassen wird, müssen Motor und
Messerbalken innerhalb von drei Sekunden stehen bleiben.
wenn der Fahrantriebsschaltbügel losgelassen wird, muss die Maschine
sofort zum Stillstand kommen.
Andernfalls die nächste autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen.
13 FAHRANTRIEB
Bedienung des Hinterradantriebes (nur bei zuschaltbarem Fahrantrieb)
(Abbildung G )
Der Hinterradantrieb wird über den Antriebsschaltbügel (1) am oberen Führungsholm
(2) bei laufendem Motor ein- und ausgeschaltet:
Antriebsschaltbügel anziehen und festhalten = Mäher fährt.
Antriebsschaltbügel loslassen = Mäher bleibt stehen (0-Stellung).
Der Antriebsschaltbügel muss immer fest an den Oberholm gezogen werden. Eine nicht
sachgemäße Betätigung führt zu einem Verschleiß des Getriebes. Der höhere
Widerstand des Bügels im Anfangszustand ist erwünscht, um eine Fehlbedienung zu
erschweren.
HINWEIS
Die Hinterräder klicken, wenn der Mäher vorwärts geschoben wird.
Geschwindigkeitseinstellung (nur bei VARIO-Antrieb) (Abbildung H )
WICHTIG
Die Geschwindigkeitseinstellung darf nur bei laufendem Motor vorgenommen
werden, um Beschädigungen zu vermeiden!
Die Fahrgeschwindigkeit wird mit dem links angebrachten Drehgriff eingestellt.
Zwecks Geschwindigkeitseinstellung den Griff in beide Richtungen drehen und so
die gewünschte Fahrgeschwindigkeit einstellen. Der Pfeil auf dem Drehgriff zeigt
die Fahrgeschwindigkeit an.
Stellung „Hase" = schnell (max. Geschwindigkeit).
Stellung „Schildkröte" = langsam (min. Geschwindigkeit).
HINWEIS
Mähen mit zu hoher Geschwindigkeit führt zu schlechtem Schnittbild bzw.
Fangergebnis. Geschwindigkeit immer den Gegebenheiten anpassen. Bei
längeren Grasabschnitten sollte eine langsamere Fahrgeschwindigkeit gewählt
werden.
14 GRASFANGEINRICHTUNG
Betrieb mit Grasfangsack
WARNUNG
Beim Betrieb mit Grasfangsack muss dieser vollständig montiert und in
technisch einwandfreiem Zustand sein.
WICHTIG
Darauf achten, dass bei der Handhabung des Grasfangsacks die Schanze (1)
R1 nicht verbogen wird.
Beim Mähen darauf achten, dass der Grasfangsack rechtzeitig geleert wird. Das
TurboSignal auf dem Grasfangsack zeigt Ihnen den richtigen Zeitpunkt zum Entleeren.
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
TurboSignal (Füll-Anzeige des Grasfangsacks) (Abbildung J + K )
Auf der Oberseite des Grasfangsacks ist eine Anzeige aufgesetzt, die anzeigt, ob der
Grasfangsack leer oder gefüllt ist:
Bei leerem Grasfangsack und während des Mähens bläht sich das Turbo Signal
auf J .
Ist der Grasfangsack gefüllt, fällt das Turbo Signal in sich zusammen; dann sofort
den Mähvorgang stoppen und den Grasfangsack entleeren K .
WICHTIG
Bei stark verschmutztem Fangsackgewebe bläht sich das Turbo Signal nicht auf -
Sie sollten das Gewebe sofort reinigen. Nur mit einem luftdurchlässigen
Grasfangsack erzielen Sie eine einwandfreie Grasaufnahme.
WICHTIG
Grasfangsack nicht mit heißem Wasser reinigen!
Entleeren des Grasfangsacks (Abbildung L )
Motor abstellen.
Auswurfklappe anheben.
Am Tragbügel den gefüllten Grasfangsack vom Mäher aushängen –
Auswurfklappe schließt selbsttätig.
Grasfangsack am Tragbügel und der Griffmulde an der Bodenunterseite haltend
gründlich ausschütten.
Betrieb ohne Grasfangsack
WARNUNG
Beim Betrieb ohne Grasfangsack muss die AuswurfkIappe am Mähergehäuse
immer geschlossen (heruntergeklappt) sein.
15 MÄHBETRIEB
Mähen an Hanglagen
ACHTUNG
Der Mäher kann an Böschungen und Hängen mit einer Steigung von bis zu 46%
(25° Neigung) eingesetzt werden. Darüber hinausgehende Schräglagen können
zu Motorschäden führen.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen aber dringend, dieses theoretische
Leistungspotential nicht auszuschöpfen. Achten Sie immer auf Ihren sicheren
Stand. Grundsätzlich sollten handgeführte Rasenmäher bei Steigungen von mehr
als 26% (15° Neigung) nicht eingesetzt werden. Es droht der Verlust der
Standfestigkeit!
Ölstandkontrolle
Vor jedem Mähen Ölstand überprüfen Y1 . Niemals den Motor mit zu wenig oder zu
viel Öl laufen lassen. Es könnten irreparable Schäden auftreten.
Prüfung der Betriebssicherheit
*
Der Rasenmäher ist mit einer Motorstopp-Vorrichtung ausgestattet.
Vor jedem Mähen prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei
funktioniert. Wenn der Schaltbügel losgelassen wird, müssen Motor und Messerbalken
innerhalb von drei Sekunden zum Stillstand kommen.
Der Bügel muss nach dem Loslassen auf jeden Fall wieder in die im Bild „Beschreibung
der Bauteile" gezeigte Position zurückspringen.
Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Verletzungsgefahr!
Ist die Nachlaufzeit des Messers größer, das Gerät nicht mehr verwenden und zu einer
autorisierten Fachwerkstatt bringen.
Messen der Nachlaufzeit
Nach dem Starten des Verbrennungsmotors dreht sich das Messer und ein
Windgeräusch ist hörbar.
Die Nachlaufzeit entspricht der Dauer des Windgeräusches nach dem Abstellen des
Verbrennungsmotors, sie kann mit einer Stoppuhr gemessen werden.
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Maschine dürfen nicht manipuliert oder
deaktiviert werden!
Auch die einwandfreie Funktion des Fahrantriebsschaltbügels ist vor jedem Mähen zu
prüfen. Wenn der Fahrantriebsschaltbügel losgelassen wird, muss die Maschine sofort
9
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

43-vario43-vario eSau16758