Télécharger Imprimer la page

Stihl HLA 135 K Notice D'emploi page 25

Masquer les pouces Voir aussi pour HLA 135 K:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

zugelassenen Temperaturbereichs kann den
Akku zerstören und die Brandgefahr erhö‐
hen.
26.7
Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua‐
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge‐
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk‐
zeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur
durch den Hersteller oder bevollmächtigte
Kundendienststellen erfolgen.
26.8
Sicherheitshinweise für
Heckenscheren
Allgemeine Sicherheitshinweise für Heckensche‐
ren
a) Halten Sie alle Körperteile vom Messer fern.
Versuchen Sie nicht, bei laufenden Messern
Schnittgut zu entfernen oder zu schneiden‐
des Material festzuhalten. Die Messer bewe‐
gen sich nach dem Ausschalten des Schal‐
ters weiter. Ein Moment der Unachtsamkeit
bei Benutzung der Heckenschere kann zu
schweren Verletzungen führen.
b) Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei
stillstehendem Messer und achten Sie
darauf, nicht den Schalter zu betätigen. Das
richtige Tragen der Heckenschere verringert
die Gefahr des unbeabsichtigten Betriebs
und eine dadurch verursachte Verletzung
durch das Messer.
c) Bei Transport oder Aufbewahrung der
Heckenschere stets die Abdeckung über die
Messer ziehen. Sachgemäßer Umgang mit
der Heckenschere verringert die Verlet‐
zungsgefahr durch das Messer.
d) Stellen Sie sicher, dass alle Schalter ausge‐
schaltet sind und der Akku entfernt oder
abgeschaltet ist, bevor Sie eingeklemmtes
Schnittgut entfernen oder die Maschine war‐
ten. Ein unerwarteter Betrieb der Hecken‐
schere beim Entfernen von eingeklemmtem
Material kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
e) Halten Sie die Heckenschere nur an den iso‐
lierten Griffflächen, da das Schneidmesser
verborgene Stromleitungen treffen kann. Der
Kontakt der Messer mit einer spannungsführ‐
enden Leitung kann auch metallene Geräte‐
0458-683-9421-B
teile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
f)
Halten Sie jegliche Netzleitungen aus dem
Schnittbereich fern. Leitungen können in
Hecken und Büschen verborgen sein und
versehentlich durch das Messer angeschnit‐
ten werden.
g) Verwenden Sie die Heckenschere nicht bei
schlechtem Wetter, besonders nicht bei
Gewittergefahr. Dies verringert die Gefahr,
von einem Blitz getroffen zu werden.
26.9
Zusätzliche Sicherheitshin‐
weise für Heckenscheren mit
verlängerter Reichweite
a) Verringern Sie die Gefahr eines Stromtodes,
indem Sie die Heckenschere mit verlängerter
Reichweite niemals in der Nähe von elektri‐
schen Leitungen benutzen. Die Berührung
von oder die Benutzung in der Nähe von
Stromleitungen kann zu schweren Verletzun‐
gen oder tödlichem Stromschlag führen.
b) Bedienen Sie die Heckenschere mit verlän‐
gerter Reichweite immer mit beiden Händen.
Halten Sie die Heckenschere mit verlänger‐
ter Reichweite mit beiden Händen um den
Verlust der Kontrolle zu vermeiden.
c) Tragen Sie bei Überkopfarbeiten mit der
Heckenschere mit verlängerter Reichweite
Kopfschutz. Herabfallende Bruchstücke kön‐
nen zu schweren Verletzungen führen.
Table des matières
1
Préface......................................................26
2
Informations concernant la présente Notice
d'emploi.....................................................26
3
Vue d'ensemble........................................ 27
4
Prescriptions de sécurité...........................29
5
Préparatifs avant l'utilisation du coupe-haies
.................................................................. 35
6
Recharge de la batterie et DEL.................35
7
Activation et désactivation de l'interface
radio Bluetooth®....................................... 36
8
Assemblage du coupe-haies.....................36
9
Introduction et extraction de la batterie.....37
10
Mise en marche et arrêt du coupe-haies.. 37
11
Contrôle du coupe-haies et de la batterie. 38
12
Travail avec le coupe-haies...................... 38
13
Après le travail.......................................... 40
14
Transport...................................................40
15
Rangement............................................... 41
français
25

Publicité

loading