Télécharger Imprimer la page

Beurer BF 850 Mode D'emploi page 9

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24
Muskelanteil
Der Muskelanteil in % liegt normalerweise in folgenden Bereichen:
Mann
Alter
wenig
10 –14
<44 %
15 –19
<43 %
20 – 29
<42 %
30 – 39
<41 %
40 – 49
<40 %
50 – 59
<39 %
60 – 69
<38 %
70 –100
<37 %
Knochenmasse
Wie der Rest unseres Körpers unterliegen die Knochen den natürlichen Wachstums- Verfalls- und Alte-
rungsprozessen. Die Knochenmasse steigt im Laufe der Kindheit sprunghaft an und erreicht im Alter zwi-
schen 30 und 40 ihr Maximum. Im Alter nimmt die Knochenmasse dann allmählich ab. Durch gesunde
Ernährung (insbesondere reich an Calcium und Vitamin D) und regelmäßige sportliche Ertüchtigung lässt
sich dieser Prozess verlangsamen. Die Stabilität der Skelettstruktur lässt sich auch durch gezielten Mus-
kelaufbau stärken. Beachten Sie, dass diese Waage den Mineralanteil des Knochens ausweist. Die Beein-
flussung der Knochenmasse ist kaum möglich, doch sie kann aufgrund bestimmter Einflussfaktoren (wie
Gewicht, Größe, Alter, Geschlecht) gewissen Schwankungen unterliegen. Es liegen keine anerkannten
Leitlinien oder Empfehlungen vor.
BMR
Der Grundumsatz (BMR = Basal Metabolic Rate) ist die Energiemenge, die der Körper bei völliger Ruhe zur
Aufrechterhaltung seiner Grundfunktionen benötigt (z.B. wenn man 24 Stunden im Bett liegt). Dieser Wert
ist im wesentlichen vom Gewicht, Körpergröße und dem Alter abhängig.
Er wird bei der Diagnosewaage in der Einheit kcal/Tag angezeigt und anhand der wissenschaftlich aner-
kannten Harris-Benedict-Formel berechnet.
Diese Energiemenge benötigt Ihr Körper auf jeden Fall und muss in Form von Nahrung dem Körper wieder
zugeführt werden. Wenn Sie längerfristig weniger Energie zu sich nehmen, kann sich dies gesundheits-
schädlich auswirken.
AMR
Der Aktivitätsumsatz (AMR = Active Metabolic Rate) ist die Energiemenge, die der Körper im aktiven
Zustand pro Tag verbraucht. Der Energieverbrauch eines Menschen steigt mit zunehmender körperlicher
Aktivität an und wird bei der Diagnosewaage über den eingegebenen Aktivitätsgrad (1– 5) ermittelt.
Um das aktuelle Gewicht zu halten, muss die verbrauchte Energie dem Körper in Form von Essen und
Trinken wieder zugeführt werden.
Wird über einen längeren Zeitraum hinweg weniger Energie zugeführt als verbraucht, holt sich der Körper
die Differenz im wesentlichen aus den angelegten Fett-Speichern, das Gewicht nimmt ab. Wird hingegen
über einen längeren Zeitraum hinweg mehr Energie zugeführt als der berechnete Aktivitätsumsatz (AMR)
kann der Körper den Energieüberschuss nicht verbrennen, der Überschuss wird als Fett im Körper einge-
lagert, das Gewicht nimmt zu.
Zeitlicher Zusammenhang der Ergebnisse
Beachten Sie, dass nur der langfristige Trend von Bedeutung ist. Kurzfristige Gewichtsabwei-
chungen innerhalb von wenigen Tagen sind in der Regel durch Flüssigkeitsverlust bedingt.
Die Deutung der Ergebnisse richtet sich nach den Veränderungen des Gesamtgewichts und der prozentualen
Körperfett-, Körperwasser- und Muskelanteile, sowie nach der Zeitdauer mit welcher diese Änderungen erfolgen.
Rasche Veränderungen im Bereich von Tagen sind von mittelfristigen Änderungen (im Bereich von
Wochen) und langfristigen Änderungen (Monaten) zu unterscheiden.
normal
viel
44 – 57 %
>57 %
43 – 56 %
>56 %
42 – 54 %
>54 %
41– 52 %
>52 %
40 – 50 %
>50 %
39 – 48 %
>48 %
38 – 47 %
>47 %
37 – 46 %
>46 %
Frau
Alter
wenig
10 –14
<36 %
15 –19
<35 %
20 – 29
<34 %
30 – 39
<33 %
40 – 49
<31 %
50 – 59
<29 %
60 – 69
<28 %
70 –100
<27 %
9
normal
viel
36 – 43 %
>43 %
35 – 41 %
>41 %
34 – 39 %
>39 %
33 – 38 %
>38 %
31– 36 %
>36 %
29 – 34 %
>34 %
28 – 33 %
>33 %
27 – 32 %
>32 %

Publicité

loading