Télécharger Imprimer la page

Stihl FR 131 T Notice D'emploi page 5

Masquer les pouces Voir aussi pour FR 131 T:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
stehen, die austretendes Kraftstoff-Luftge‐
misch entzünden können – Brandgefahr!
– Schneidwerkzeug oder Anbauwerkzeug: kor‐
rekte Montage, fester Sitz und einwandfreier
Zustand
– Schutzeinrichtungen (z. B. Schutz für Schneid‐
werkzeug, Laufteller) auf Beschädigungen
bzw. Verschleiß prüfen. Beschädigte Teile
erneuern. Gerät nicht mit beschädigtem
Schutz oder verschlissenem Laufteller (wenn
Schrift und Pfeile nicht mehr erkennbar)
betreiben
– keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
– Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐
ren Führung des Motorgerätes
– Traggurte und Rundumgriff entsprechend der
Körpergröße einstellen, siehe "Traggestell
anlegen"
– Zustand des Tragsystems und der Traggurte
prüfen – bei Beschädigung oder Verschleiß
ersetzen
Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
Für den Notfall: Schnelles Öffnen des Verschlus‐
ses am Hüftgurt, Lockern der Schultergurte und
Absetzen des Gerätes vom Rücken üben. Beim
Üben das Gerät nicht auf den Boden werfen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
2.5
Motor starten
Mindestens 3 m vom Ort des Tankens entfernt –
nicht in geschlossenem Raum.
Motoreinheit nur auf ebenem Untergrund, auf
festen und sicheren Stand achten, Motoreinheit
sicher festhalten – Arbeits- oder Schneidwerk‐
zeug und Schutz dürfen keine Gegenstände und
nicht den Boden berühren, weil sie sich beim
Starten mitbewegen können. Unbedingt Hin‐
weise unter "Motor starten / abstellen" beachten.
0458-434-9421-B
Das Motorgerät wird nur von einer Person
bedient – keine weitere Person im Umkreis von
15 m dulden – auch nicht beim Starten – durch
weggeschleuderte Gegenstände – Verletzungs‐
gefahr!
Kontakt mit dem Schneidwerkzeug
vermeiden – Verletzungsgefahr!
Motor nicht "aus der Hand" anwerfen – starten
wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben.
Das Schneidwerkzeug läuft noch
kurze Zeit weiter, wenn der Gashebel
losgelassen wird – Nachlaufeffekt!
Motorleerlauf prüfen: Das Schneidwerkzeug
muss im Leerlauf – bei losgelassenem Gashebel
– stillstehen.
Leicht entflammbare Materialien (z. B. Holz‐
späne, Baumrinde, trockenes Gras, Kraftstoff)
vom heißen Abgasstrom und von der heißen
Schalldämpfer-Oberfläche fern halten – Brandge‐
fahr!
2.6
Gerät halten und führen
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
Motoreinheit auf dem Rücken tragen – Motorein‐
heit erst dann auf den Rücken setzen, wenn sich
das Schneidwerkzeug nach dem Starten nicht
mehr bewegt – Unfallgefahr!
Schaft immer mit beiden Händen an den Griffen
festhalten – rechte Hand am Bedienungsgriff,
linke Hand am Rundumgriff – Schaft stets auf der
rechten Körperseite halten – auch bei Linkshän‐
dern.
2.7
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Motor abstellen – Stopptaster drücken.
deutsch
5

Publicité

loading