Aufbewahren; Reinigen; Warten Und Reparieren; Störungen Beheben - Stihl BGA 45 Notice D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour BGA 45:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

deutsch
► Falls das Blasgerät verpackt wird: Blasgerät
so verpacken, dass folgende Bedingungen
erfüllt sind:
– Die Verpackung oder der Transportbehälter
sind elektrisch nicht leitfähig.
– Das Blasgerät kann sich in der Verpackung
oder dem Transportbehälter nicht bewegen.
– Verpackung oder der Transportbehälter ist
so gesichert, dass die Verpackung oder der
Transportbehälter sich nicht bewegen kann.
Aufgrund des eingebauten Akkus unterliegt
das Blasgerät den Anforderungen zum Trans‐
port gefährlicher Güter. Das Blasgerät ist als
UN 3481 (Lithium-Ionen-Batterien in Ausrüs‐
tungen) eingestuft und wurde gemäß
UN Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III,
Unterabschnitt 38.3 geprüft.
Die Transportvorschriften sind unter
www.stihl.com/safety-data-sheets angegeben.

14 Aufbewahren

14.1
Blasgerät aufbewahren
STIHL empfiehlt, das Blasgerät in einem Ladezu‐
stand zwischen 40 % und 60 % (2 grün leucht‐
ende LEDs) aufzubewahren.
► Blasgerät ausschalten und Aktivierungsschlüs‐
sel abziehen.
► Blasgerät so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
– Das Blasgerät ist außerhalb der Reichweite
von Kindern.
– Das Blasgerät ist sauber und trocken.
– Das Blasgerät ist in einem geschlossenen
Raum.
– Das Blasgerät ist im Temperaturbereich
zwischen 0 °C und + 50 °C.
14.2
Ladekabel aufbewahren
► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
► Ladekabel so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
– Das Ladekabel ist außerhalb der Reichweite
von Kindern.
– Das Ladekabel ist sauber und trocken.
– Das Ladekabel ist in einem geschlossenen
Raum.
17 Störungen beheben
17.1
Störungen des Blasgeräts oder des Ladekabels beheben
Störung
LEDs am Blas‐
gerät
Das Blasgerät
1 LED blinkt
läuft beim Ein‐
grün.
schalten nicht an.
12
– Das Ladekabel ist getrennt vom Blasgerät.
– Das Ladekabel ist im Temperaturbereich

15 Reinigen

15.1
► Blasgerät ausschalten und Aktivierungsschlüs‐
sel abziehen.
► Blasgerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen.
► Schutzgitter mit einem Pinsel oder einer wei‐
chen Bürste reinigen.
15.2
► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
► Ladestecker aus der Ladebuchse ziehen.
► Ladekabel mit einem feuchten Tuch reinigen.

16 Warten und Reparieren

16.1
Wartungsintervalle sind abhängig von den
Umgebungsbedingungen und den Arbeitsbedin‐
gungen. STIHL empfiehlt folgende Wartungsin‐
tervalle:
Jährlich
► Blasgerät von einem STIHL Fachhändler prü‐
fen lassen.
16.2
Der Benutzer kann das Blasgerät nicht selbst
warten und nicht reparieren.
► Falls das Blasgerät gewartet werden muss
oder defekt oder beschädigt ist: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
16.3
Das Ladekabel muss nicht gewartet werden und
kann nicht repariert werden.
► Falls das Ladekabel defekt oder beschädigt
ist: Ladekabel ersetzen.
Ursache
Der Ladezustand des
Blasgeräts ist zu
gering.
zwischen 0 °C und + 40 °C.
Blasgerät reinigen
Ladekabel reinigen
Wartungsintervalle
Blasgerät warten und reparie‐
ren
Ladekabel warten und reparie‐
ren
Abhilfe
► Blasgerät laden.
14 Aufbewahren
0458-719-9621-B

Publicité

Table des Matières

Dépannage

loading

Table des Matières