Sanyo SGP-M2 Manuel D'installation page 96

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39
Vorgehensweise und technische Hinweise zur Systeminstallation - Heißwas-
serzirkulation
Die nachfolgend aufgeführten Dokumente mit Anweisungen werden zur Außeneinheit geliefert: „Vorge-
hensweise und technische Hinweise zum Elektroanschluss (außen)" und „Vorgehensweise und technische
Hinweise zum Probelauf". Schlagen Sie auch in diesen Dokumenten nach.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation der Heißwasserleitungen
• Der zulässige Druck in den Heißwasserrohren der Außeneinheit beträgt 0,7 MPa.
• Installieren Sie geeignete Ablass- und Entlüftungsventile für die Heißwasserrohre. Luft in den
Rohren kann zu Geräuschentwicklung, Korrosion und verminderter Leistung führen.
• Wählen Sie den Volumenstrom für die Heißwasserzirkulation zwischen 2,1 m
• Der Betrieb außerhalb dieser Werte kann zu Fehlfunktionen durch Korrosion im
Wärmeübertrager oder durch Einfrieren der Rohre oder zu Luftrückständen führen.
• Sorgen Sie stets für ausreichende Wärmedämmung der Heißwasserrohre.
• Ungenügende Wärmedämmung führt zu Wärmeverlusten. Außerdem besteht bei extrem kalter
Witterung die Gefahr von Rohrbrüchen.
Installieren Sie die Heißwasser-Zirkulationspumpe auf der Seite des Heißwassereinlasses.
Stellen Sie sicher, dass die Düsenweite des Heißwasserauslasses größer ist als jene für das Verbindungs-
rohr (d. h. 20 A) und dass so wenig Bögen und Strömungshindernisse wie möglich in der Rohrführung vor-
handen sind. Verwenden Sie Verbindungsstücke nahe der Außeneinheit, und stellen Sie sicher, dass die
Einheit leicht abgetrennt werden kann.
Installieren Sie im Einlassrohr der Außeneinheit ein Sieb (80 mesh oder höher) zum Schutz des Wärmeü-
bertragers des Heißwasserauslasses. Installieren Sie darüber hinaus zu Wartungszwecken Ventile in den
Auslassrohren und sowohl vor als auch hinter dem Sieb.
Statten Sie die Rohrleitungen mit Temperaturanzeigen und Manometern aus. Diese sind für Prüfungen
und Wartungsarbeiten erforderlich.
Statten Sie die Wasserrohre mit einer Temperaturanzeige und einem Stellventil aus, so dass beim Pro-
belauf der Volumenstrom des Heißwassers regelbar ist, während die Temperatur abgelesen wird. Verstel-
len Sie das Stellventil nach dem Anpassen nicht mehr.
Montieren Sie geeignete Halterungen für die Rohre des Heißwasserauslasses, und stellen Sie sicher,
dass die Außeneinheit keinen starken mechanischen Belastungen unterworfen ist.
Reinigung und Entlüftung der Heißwasserrohre
Reinigen Sie die Rohre stets, um Abfälle, Grat und ggf. vorhandene Flussmittelreste zu entfernen. Andern-
falls kann das Frostschutzmittel zersetzt oder eingedickt werden.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass das Rohrsystem gründlich entlüftet wird. Luftreste können den Wasserstrom und
die Reinigung der Rohre behindern.
Frostschutz und Korrosionsinhibitor
• Wird kein Frostschutzmittel verwendet, können Schäden am Gerät, an den Rohren und an umgebenden
Komponenten durch Frost und Korrosion auftreten.
Um das Einfrieren des Zirkulationssystems zu verhindern, wird Frostschutzmittel eingefüllt. Verwenden
Sie zum Schutz vor Frost- und Korrosionsschäden stets das empfohlene Frostschutzmittel: Original Sanyo
Apollo GHP Coolant S.
Verwenden Sie dieses Frostschutzmittel in einer Konzentration von 35-55%, um den Nennschutzgrad ge-
gen Frost und Korrosion zu erzielen. Verdünnen Sie das Frostschutzmittel mit Leitungswasser.
Bemessen Sie die Konzentration des Frostschutzmittels anhand jener Temperatur, die 10 °C unter dem
Jahrestief der Außentemperatur liegt.
Konzentration (Volumen)
Spezifi sches Gewicht (20 °C)
Gefrierpunkt
Frostschutzgrad
35%
40%
1,056
1,063
-20 °C
-24 °C
DE - 20
3
/h und 3,9 m
45%
50%
1,071
1,078
-30 °C
-35 °C
3
/h.
55%
1,085
-42 °C

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières