Sanyo SGP-M2 Manuel D'installation page 78

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39
Beim Anschließen des Kühlmittelrohrs
• Verwenden Sie zum Anschließen des Rohrs die Bördelv-
erbindungsmethode.
• Tragen Sie Kühlmittelschmiere auf die entsprechenden
Flächen des Ausbauchungs- und des Anschlussrohrs, bevor
Sie sie miteinander verbinden, und ziehen Sie die Mutter
dann mit einem Drehmomentschlüssel fest, um für einen
leckfreien Anschluss zu sorgen.
• Überprüfen Sie den Anschluss sorgfältig auf Lecks, bevor
Sie mit dem Probelauf beginnen.
Bei Durchführung von Wartungsarbeiten
• Schalten Sie die Stromversorgung im Hauptstromkasten
(Stromnetz) aus, bevor Sie die Einheit öffnen, um die elek-
trischen Teile und die Verdrahtung zu überprüfen und zu
reparieren.
• Halten Sie Finger und Kleidung von beweglichen Teilen
fern.
• Reinigen Sie den Arbeitsplatz, nachdem Sie alle Arbeiten
abgeschlossen haben, wobei Sie überprüfen sollten, dass
keine Metall- oder Drahtstücke in der Einheit, die Sie gew-
artet haben, zurückgeblieben sind.
SICHERHEITSMASSNAHMEN
• Lassen Sie die Installation immer von dem Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, oder einem pro-
fessionellen Monteur durchführen. Falls Sie die Installation selbst durchzuführen versuchen, Ihnen dabei aber
Fehler unterlaufen, besteht Vergiftungsgefahr durch die Abgase, die in das Gebäude eindringen, und Sie gehen
das Risiko von Wasserlecks, Stromschlag und Brand ein.
• Die Installationsarbeiten müssen korrekt durchgeführt werden, in Übereinstimmung mit den hier aufgelisteten
Anweisungen. Bei inkorrekter Installation besteht das Risiko von gefährlicher Abgasbildung, Wasserlecks,
Stromschlag und Brand.
• Überprüfen Sie die Art des verwendeten Motorkraftstoffs. Wird die falsche Art von Gas verwendet, können Ver-
brennungsprobleme auftreten und es besteht die Gefahr von Vergiftungen durch Abgase.
• Belüften Sie den Installationsbereich für den Fall, dass bei der Installation Gas austritt. Kommt das Kühlmittelgas
beim Hartlöten des Rohrs mit der Flamme in Berührung, werden toxische Gase erzeugt.
• Überprüfen Sie nach Abschluss der Installationsarbeiten, dass kein Kühlmittelgas austritt.
Falls Kühlmittelgas austritt und in den Raum gelangt und dort mit der Flamme eines Heizlüfters, Ofens, Brenners
oder einer anderen Vorrichtung in Berührung kommt, werden toxische Gase erzeugt.
• Verwenden Sie ausschließlich das angegebene Kühlmittel (auf dem Aufkleber am Gerät vermerkt).
• Achten Sie beim Installieren oder Transportieren der Klimaanlage darauf, dass keine Luft und kein anderes
Kühlmittel als das angegebene (auf dem Aufkleber am Gerät vermerkt) in den Kühlmittelkreislauf des Geräts
gelangen.
• Verwenden Sie für die Dichtigkeitsprüfung stets Stickstoff. (Verwenden Sie keine sauerstoffhaltigen Gase.)
• Vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem Kühlmittelgas. Andernfalls besteht die Gefahr von Erfrierungen.
Überprüfen Sie, ob alle Teile im Lieferumfang enthalten sind.
Mitgelieferte Dokumente:
• Fernbedienungs-Stromschalteretikett
• Etiketten, die die tatsächliche Länge der Kühlmittelverrohrung und die Kühlmittelmenge anzeigen
• Dichtungsetiketten
• Diese Bedienungsanleitung („Verfahren und technische Punkte für die Installation der Anlage")
• „Verfahren und technische Punkte für den Probelauf"
• „Verfahren und technische Punkte für Arbeiten an der elektrischen Verdrahtung (im Freien)"
Gasversorgungsdruck
Druck(mbar)
Gasversorgung
Min.
Max.
Normal
G20,G25
17
20
25
(Naturgas)
Sonstiges
• Belüften Sie die eingeschlossenen Bereiche, wenn Sie das
Kühlungssystem installieren oder testen. Das ausgetretene
Kühlmittelgas kann bei Kontakt mit Feuer oder Hitze ein
gefährliches toxisches Gas erzeugen.
• Vergewissern Sie sich nach Abschluss der Installation,
dass kein Kühlmittelgas austritt. Kommt das ausgetretene
Gas mit einem Ofen, einer Gaswasserheizung, einem elek-
trischen Zimmerheizgerät oder einer anderen Wärmequelle
in Kontakt, kann dabei gefährliches toxisches Gas entste-
hen.
DE - 2
Druck(mbar)
Gasversorgung
Min.
Max.
Normal
G31
25
37
45
(LPG)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières