Sanyo SGP-M2 Manuel D'installation page 85

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39
Installationsrichtlinien zur Gewährleistung der Sicher-
heit für den Fall, dass bei Verwendung eines Klima-
geräts mit mehreren Einheiten Kühlmittel austritt
(JRA-GL13-1998)
Falls das obige Verhältnis nicht erfüllt wird, verwenden Sie
die folgenden Richtlinien, um die Anlage zu wählen und
zu installieren, sowie um die geeigneten mechanischen
Belüftungsvorrichtungen vorzubereiten.
1. Wahl des Klimageräts
Die Höchstwerte für die Kühlmittelfüllmenge, die für
jedes Raumvolumen gewählt werden können, sind
in Abb. 7 durch den Bereich, der außerhalb der di-
agonalen Linien liegt, angezeigt. Liegt der Bereich
innerhalb der diagonalen Linien, müssen entweder
wirkungsvolle Öffnungen für die Belüftung geschaffen
werden, um das Raumvolumen zu erhöhen, oder die
Kapazität und/oder Verrohrungslänge der Außeneinheit
muss geändert werden, um die Kühlmittel-Gesamtfüll-
menge zu reduzieren. Dies ist jedoch nicht unbedingt
der Fall, wenn 2 oder mehr unabhängige Maßnahmen
getroffen werden, um den Schutz der sich im Raum
aufhaltenden Personen im Falle eines Kühlmittellecks
zu gewährleisten.
2. Wahl einer Inneneinheit
Wir empfehlen die Verwendung einer Inneneinheit mit
einer Installationshöhe von 2 m oder mehr über dem
Boden.
3. Einschränkung der Rohranschlüsse zwischen den
Wohnräumen
Nach Abschluss der Installationsarbeiten müssen die
Rohranschlüsse einem Luftundurchlässigkeitstest
unterzogen werden. Der Test muss der Norm JIS-
B-8607 (Kühlmittel-Börder- und -Hartlötverbindung)
entsprechen.
4. Kombinierte Verwendung eines Belüftungssy-
stems
(a) Mechanische Belüftungsvorrichtungen müssen
verwendet werden, um die Konzentration des aus-
getretenen Kühlmittels zu verringern.
(b) Wir empfehlen die Verwendung von mechanischen
Belüftungsvorrichtungen, die Außenluft an eine
Installationshöhe von 2 m oder mehr vom Boden
führen.
(c) Das Belüftungsvolumen der mechanischen
Belüftungsvorrichtungen muss dem in Abb. 7 ge-
zeigten Volumen gleich oder höher als dieses sein,
entsprechend der Kühlmittelgasmenge und dem
Raumvolumen.
(d) Sorgen Sie für die erforderlichen Öffnungen, die die
Belüftung verbessern (z. B. ein Spalt zwischen den
Türschwellen und den Unterseiten der Türen.)
(e) Das Belüftungssystem muss immer in Betrieb
sein, unabhängig davon, ob sich das Klimagerät in
Betrieb befi ndet oder nicht, und auch unabhängig
davon, ob sich im Raum Personen aufhalten oder
nicht. Kann dies nicht gewährleistet werden, muss
ein Sensor-System verwendet werden, um das
Belüftungssystem automatisch einzuschalten, falls
ausgetretenes Kühlmittelgas erfasst wird.
5. Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen für
die Installation der Rohre
(a) Die Verrohrung muss erdbebensichere Stützen
mit einschließen, um Beschädigungen infolge von
Erdbeben oder anderen externen Faktoren aus-
zuschließen.
(b) Bei Verwendung von Stützen für die Verrohrung
sorgen Sie für eine Entlastung in der axialen Richt-
ung, um das Auftreten von Wärmebeanspruchung
zu verhindern.
6. Ablaufdiagramm, das die bei Kühlmittellecks zu
treffenden Maßnahmen zeigt:
Ausgelassen
3
Raumvolumen (m
)
150
Gesamthöhe der Kühlmittelfüll-
menge (kg) für das System
≤ 0.3 kg/m
Raumvolumen
100
50
0
0
10
20
Gesamthöhe der Kühlmittelfüllmenge (kg) für die Kühlanlage
Abb. 7 Wahl eines Systems aufgrund des
Belüftungsvolumens
• Wenn Folgendes in Abb. 7 zutrifft, sind Belüftungsgeräte
mit dem angezeigten Belüftungsvolumen erforderlich:
2/3 > Kühlmittel-Gesamtfüllmenge für das System/den
Raum > 0,3
• Der schraffi erte Bereich in Abb. 7
in dem gilt: Die Kühlmittel-Gesamtfüllmenge für das
System/den Raum = 2/3. Liegt der Wert innerhalb des
schraffi erten Bereichs
vergrößert werden (indem beispielsweise die Verbin-
dungstür zum nächsten Raum entfernt wird), oder die
Außeneinheit muss verkleinert werden.
• Betrachten wir zum Beispiel den Fall, dass eine
Inneneinheit mit einer Leistung von 2,8 kW in ei-
nem Raum mit einer Bodenfl äche von 16,5 m
einer Höhe von 2,7 mH installiert und an eine ein-
zige Außeneinheit mit einer Leistung von 56,0 kW
angeschlossen ist. Wird eine Kühlmittelfüllmenge
von 18 kg hinzugefügt, beträgt die Gesamtfüllmenge
17 + 18 = 35 kg.
35 ÷ (16,5 × 2,7) = 0,79 > 2/3 (= 0,67)
Da dieser Wert innerhalb des schraffi erten Bereichs
liegt, muss entweder das Zimmer vergrößert oder die
Außeneinheit verkleinert werden.
DE - 9
Belüftungsvolumen
3
0m
/h
10m
3
/h
3
15m
3
/h
20m
3
/h
25m
3
/h
30m
3
/h
Wenn der Wert in diesem
Bereich liegt, müssen entweder
effektive Belüftungsöffnungen
3
33m
/h
geschaffen werden, um das
Raumvolumen zu erhöhen, oder
die Kapazität der Außeneneinheit
und/oder die Verrohrungslänge
muss verändert werden, um die
Gesamthöhe der Kühlmittelfüll-
menge zu reduzieren.
30
40
50
ist der Bereich
, muss entweder der Raum
2
und

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières