Sanyo SGP-M2 Manuel D'installation page 100

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39
Über 35 cm
Kühlmittel-Rohrseite
Über 60 cm
Über
10 cm
Über
Über
Über 1 m
10 cm
10 cm
Abb. 1
(3) Installieren Sie in schneereichen Gebieten eine Schneeschutzvorrichtung (Dach und Einfriedung).
Selbst in Gebieten, in denen es nicht so viel schneit, sollten Sie ein Schneeschutzdach installieren, falls die
Einheit an einem Ort installiert wird, wo sich der Schnee anhäufen und von einem Dach oder einer anderen
Fläche auf die Einheit fallen kann. (Installieren Sie das Dach so, dass die Kühlmittelzufuhröffnung an der
Oberseite der Einheit verwendet werden kann.)
(4) Sorgen Sie dafür, dass der Betriebslärm und die Abgase die Einwohner benachbarter Gebäude oder Häuser
nicht stört.
Insbesondere sollten Sie darauf achten, die geltenden Geräuschnormen, falls es welche gibt, an der Grenze
zu benachbarten Wohngebäuden einzuhalten.
(5) Das elektrische Rauschen, das vom Klimagerät mit Gaswärmepumpe erzeugt wird, kann den Betrieb anderer
Elektrogeräte beeinträchtigen. Lassen Sie bei der Installation und Verdrahtung dieses Geräts einen ausrei-
chenden Freiraum (3 m oder mehr) zwischen den Klimagerät-Einheiten (Innen- und Außeneinheit) - oder den
Stromkabeln - und anderen Geräten, Antennen, Signalkabeln bzw. den Stromkabeln von Fernsehgeräten,
Radios, Stereoanlagen, Gegensprechanlagen, Computern, Datenverarbeitungsgeräten, Telefonapparaten
und ähnlichen Geräten.
(6) Wählen Sie den Installationsort so, dass die Länge der Kühlmittelverrohrung innerhalb der Bereiche liegt,
die in der untenstehenden Tabelle angeführt sind.
Tabelle 1
Verhältnis zwischen den Kapazitäten von Innen- und Außeneinheit
Mindestkapazität der Inneneinheiten, die angeschlossen werden können
Höchstzahl der Inneneinheiten (Systeme), die angeschlossen werden können
Maximal zulässige Leitungslänge (L)
Differenz zwischen längster und kürzester Leitung nach Verzwei-
gung Nr. 1 (erster Abzweigungspunkt)
Maximallänge jeder Rohrverzweigung
Maximal zulässige Höhendifferenz zwi-
schen Innen- und Außengeräten
Maximal zulässige Höhendifferenz zwischen Innengeräten
Maximale Länge vom ersten bis zum letzten T-Stück
(*1) Die Mindestlänge der Rohre zwischen Außen- und Inneneinheiten beträgt 7 m.
(*2) Falls der Kühlmodus voraussichtlich nur bei Außentemperaturen unter 10 °C verwendet wird, beträgt die
Maximallänge 30 m.
(*3) So installieren, dass die Höhendifferenz zwischen den Inneneinheiten nach der letzten Verzweigung in-
nerhalb der in der Abbildung auf der folgenden Seite angezeigten Grenzwerte liegt.
Die Rohre, mit denen Außen- und Inneneinheiten verbunden sind, werden als Hauptrohre bzw. Hauptver-
rohrung bezeichnet.
Wenn die maximale Rohrlänge mehr als 90 m beträgt (Längenäquivalent), wählen Sie die Hauptrohr-Dur-
chmesser sowohl für Gas als auch Flüssigkeit um 1 Größe weiter.
Wenn ein ungeeigneter Durchmesser gewählt wird, kann die Nennleistung nicht gewährleistet werden.
Über
Über 1 m
2 m
Inneneinheit
Wenn sich die Außenein-
heit oberhalb befi ndet
Wenn sich die Außenein-
heit unterhalb befi ndet
DE - 24
(Oberseite)
Über 1 cm
Über
Über
15 cm
1 cm
Über 15 cm
Notwendiger Abstand von entfl ammbaren Materialien
Abb. 2
45,0 kW
56,0 kW
50 - 200%
≤ 22 Typ (entspricht 0,8 PS)
24
L1
≤ 120 m (Längenäquivalent + 145 m)
L2 - L4
≤ 30 m
ℓ1, ℓ2...ℓ8
≤ 30 m
H1
≤ 50 m
(*2)
H2
≤ 35 m
H3
≤ 15 m
(*3)
L3
≤ 2 m
(Vorderseite)
Über 60 cm
71,0 kW
(*1)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières