IFM Electronic efector 190 Data Matrix Notice Pour Utilisateurs page 13

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Für die Optimierung steht eine dreistufige Filterkette zur Verfügung. Die jeweils ein-
zeln konfigurierbaren Filterfunktionen werden nacheinander auf den Suchbereich
angewandt.
Im Einzelnen stehen für jede Stufe der Filterkette folgende Filterfunktionen zur Aus-
wahl:
• glätten zur Beseitigung rauschartiger Störungen im Bild,
• 1x dunkle Punkte vergrößern, 2x dunkle Punkte vergrößern wenn die dunklen
Code-Module kleiner sind als die hellen Code-Module und
• 1x helle Punkte vergrößern, 2x helle Punkte vergrößern wenn die hellen Code-
Module kleiner sind als die dunklen Code-Module.
Info
Durch die geschickte Kombination von Filtern sind Optimierungen für besondere Fälle mög-
lich. Werden beispielsweise in der ersten Filterstufe einmal helle Punkte vergrößert und in der
zweiten Filterstufe einmal dunkle Punkte vergrößert, dann verschwinden im Bild alle punkt-
förmigen dunklen Störungen, die nur einen Bildpunkt groß sind. Der Data Matrix Code selbst
wird dabei in der Regel nur unwesentlich beeinflusst.
Bitte beachten Sie, dass jede Filteroperation Zeit erfordert und sich damit die erziel-
bare Leserate im Prozess verringert.
Sie können die in diesem Dialog getroffenen Einstellungen testen indem Sie die
Schaltfläche
Simuliere Trigger
dekodiert. Status und Ergebnis der Lesung werden im Ausgabefenster angezeigt.
Anhand der ermittelten Qualitätsmerkmale (siehe Anhang, Seite 22) können Sie Ihre
Einstellungen interaktiv optimieren.
Für eine detaillierte Analyse von Problemen beim Lesevorgang werden zusätzlich die
ermittelten Eckpunkte und die vom Lesegerät ermittelte Farbe jedes Data Matrix
Moduls dargestellt. Die Modulfarbe wird in Form eines farbigen Punktes auf dem
Modul visualisiert. Ein blauer Punkt auf einem Modul bedeutet, dass das Lesegerät
das Modul als helles Modul identifiziert hat, ein gelber Punkt identifiziert ein als dun-
kel erkanntes Modul.
Sie können auch verschiedene Testmuster untersuchen. Wählen Sie hierzu die
Betriebsart
Beobachten
Sie ein Testmuster im Lesebereich. Wechseln Sie dann wieder in die Betriebsart
Einstellen
und testen Sie Ihre Einstellungen.
Zum nächsten Parametrierungsschritt gelangen Sie durch Betätigen der Schaltfläche
Weiter >
oder durch einen Klick auf die Schaltfläche
betätigen. Es wird dann ein Bild aufgenommen und
zur Darstellung eines fortlaufenden Bildes und positionieren
Prozess-Interface konfigurieren
.
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières