Télécharger Imprimer la page

Medtronic Affinity Pixie CBP211 Mode D'emploi page 55

Système d'oxygénation avec surface bioactive cortiva

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 87
8. Überzeugen Sie sich davon, dass der gesamte extrakorporale Kreislauf vollkommen frei von Luftblasen ist,
bevor Sie den Bypass einleiten.
Hinweis: Die Befüllungslösung kann vor Einleitung des Bypasses mithilfe des Wärmetauschers vorgewärmt
werden.
10.3. Einleitung des Bypasses
Warnung: Der Druck der Blutphase sollte jederzeit über dem Druck der Gasphase liegen.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Anschluss für die Gasabführung nicht blockiert ist.
2. Vor der Einleitung des Bypasses den Gerinnungsstatus überprüfen.
3. Entfernen Sie die Klemmen von der arteriellen und venösen Leitung und erhöhen Sie allmählich den
Blutfluss. Anschließend den Gasstrom mit sinnvollen Einstellungen, unter Einhaltung des Protokolls der
Einrichtung für Eingriffe mit Herz-Lungen-Maschine und unter Berücksichtigung der klinischen
Besonderheiten in Bezug auf den Patienten und das Verfahren starten.
4. Passen Sie die Wassertemperatur an die klinischen Gegebenheiten an.
10.4. Betrieb während des Bypasses
1. Die Regulierung des arteriellen pO
Zum Senken des pO
Dosiergerät entsprechend einstellen.
Zum Erhöhen des pO
Dosiergerät entsprechend einstellen.
2. Die Regulierung des pCO
Zum Senken des pCO
dem Blut entzogen.
Zum Erhöhen des pCO
wird dem Blut entzogen.
3. Die Regulierung der Körpertemperatur des Patienten erfolgt durch Regulierung der Temperatur des in den
Wärmetauscher einfließenden Wassers.
Warnung: Nach der Einleitung des Bypasses sollte der Blutfluss durch den Oxygenator und das CVR
während des Einsatzes der HLM ständig innerhalb der Blutdurchsatzspanne liegen, außer beim Austausch
des Oxygenators in einem Notfall.
Hinweis: In den Abkühl- und Aufwärmphasen des Bypasses sorgfältig darauf achten, dass das
Temperaturgefälle möglichst niedrig bleibt.
10.5. Beendigung des Bypasses
Beenden Sie den Bypass unter Einhaltung des in der Klinik vorgeschriebenen Protokolls für Eingriffe mit Herz-
Lungen-Maschine, wenn die Gegebenheiten des jeweiligen Falles und der Zustand des Patienten es erlauben.
10.6. Notfallaustausch des Oxygenators
Während des Eingriffs mit HLM müssen immer ein Austauschoxygenator und -CVR bereitgehalten werden.
1. Die Wasserzufuhr zum Wärmetauscher abdrehen, dann die Wasserleitungen abklemmen und entfernen.
2. Die venöse Leitung am CVR abklemmen. Schalten Sie die arterielle Rollenpumpe ab und klemmen Sie die
arterielle Leitung ab. (Falls Sie eine Zentrifugalpumpe verwenden, klemmen Sie vor dem Anhalten der
Pumpe zuerst die arterielle Leitung ab.)
3. Entfernen Sie die Sauerstoffleitung vom Gaseinlassanschluss.
4. Etwaige Überwachungs-/Probenschläuche vom Oxygenator entfernen.
5. Die Rezirkulationsleitung, den Oxygenatoreinlass und die Auslassleitung doppelt abklemmen. Die Leitungen
zwischen den Klemmen durchschneiden; dabei ausreichend lange Schlauchstücke zum Wiederanschluss
übrig lassen.
6. Den Oxygenator durch Drücken der Entriegelungslasche vom Halter lösen.
7. Den Austauschoxygenator am Halter befestigen.
8. Die Rezirkulation, den Oxygenator und die Auslassleitung wieder anschließen. Vergewissern Sie sich, dass
alle Verbindungen fest und sicher sitzen.
9. Die Sauerstoffleitung wieder mit dem Gaseinlassanschluss verbinden.
10. Schließen Sie die Wasserleitungen an und geben Sie sie durch Öffnen der Klemmen frei; schalten Sie
anschließend die Wasserversorgung ein und prüfen Sie auf etwaige Undichtigkeiten.
Warnung: Öffnen Sie zu diesem Zeitpunkt weder die Klemme an der arteriellen Leitung noch die Klemme
an der venösen Rückführungsleitung.
11. Die Blutpumpe bei ausreichendem Volumen im CVR einschalten und den Oxygenator langsam füllen.
12. Den Blutfluss über die Rezirkulationsleitung erhöhen.
erfolgt über die Sauerstoffkonzentration im Atemgas.
2
senken Sie den Sauerstoffanteil im Atemgas, indem Sie die FiO
2
erhöhen Sie den Sauerstoffanteil im Atemgas, indem Sie die FiO
2
erfolgt im Wesentlichen über die Gasflussrate.
2
erhöhen Sie die Gasflussrate. Je höher die Gasflussrate, desto mehr CO
2
senken Sie die Gasflussrate. Je geringer die Gasflussrate, desto weniger CO
2
Gebrauchsanweisung
am Gas-
2
am Gas-
2
wird
2
2
Deutsch
53

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Affinity pixie cbp241