Hobelmesser-Montage; Entsorgung - Triton TPL 180 Instructions D'utilisation Et Consignes De Sécurité

Rabots électriques
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Montage und Demontage der Hobelmesser
WARNUNG! Vergewissern Sie sich, dass die Klemmschrauben (16) fest und in der gemäß
Abbildung M richtigen Reihenfolge angezogen sind. Falsches und/oder unzureichendes
Anziehen kann schwere Verletzungen des Bedieners verursachen.
Diese Hobelmaschine verfügt über HSS-Wendemesser, die welche umgedreht werden können,
wenn sie stumpf sind. Sie müssen allerdings ausgetauscht werden, wenn bereits beide Seiten
verwendet worden sind.
WARNUNG! Diese Hobelmesser lassen sich nicht nachschleifen!
Hobelmesser-Demontage
VORSICHT! Die Hobelmesser sind sehr scharf und müssen mit Vorsicht gehandhabt werden!
1. Lösen Sie die fünf Klemmschrauben (16) mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Gabelschlüssel (17) (siehe Abb. I).
2. Richten Sie die Messertrommel (14) an der Vertiefung in der Hobelsohle aus, so dass
es möglich ist, die Wendemesser (15) seitlich aus der Messertrommel herauszuziehen
(siehe Abb. J).

Hobelmesser-Montage

WARNUNG! Verwenden Sie nur mit dieser Maschine kompatible HSS-Hobelmesser.
Die Montage inkompatibler, nicht aus HSS-Stahl gefertigter Hobelmesser kann schwere
Verletzungen des Bedieners verursachen.
1. Die Wendemesser besitzen beidseitige Schneiden. Wenn eine der Seiten abgenutzt oder
anderweitig beschädigt ist, kann das Hobelmesser umgekehrt wieder eingesetzt werden.
2. Setzen Sie das Messer mit der scharfen, unbeschädigten Seite nach oben weisend in den
Halteschlitz der Messertrommel (14) ein.
Hinweis: Falls nur eines der drei Hobelmesser beschädigt ist, muss nur dieses eine Messer
gedreht oder ausgetauscht werden. Sollten die Messer jedoch abgenutzt sein, müssen alle drei
Hobelmesser gedreht bzw. ausgetauscht werden, damit es bei der Benutzung der Maschine
nicht zu ungleichmäßiger Belastung und daraus resultierenden gefährlichen Vibrationen
kommt, die das Werkzeug beschädigen und für den Benutzer gefährlich sein könnten.
Hinweis: Die entlang der Messer verlaufende Furche muss sich auf der den Klemmschrauben
(16) gegenüberliegenden Seite befinden.
Installation der Hobelmesser:
1. Befreien Sie die Messertrommel (14) und Hobelmesser zunächst von sämtlichen Spänen
und Fremdkörpern.
2. Verwenden Sie ausschließlich Messer identischen Gewichtes und mit identischen
Abmessungen, da die Messertrommel sonst nicht rund laufen kann, was zu gefährlichen
Vibrationen, schlechten Hobelergebnissen und evtl. sogar zu irreparablen Beschädigungen
der Maschine führt.
3. Ziehen Sie die Klemmschrauben (16) zum Fixieren der Hobelmesser in der auf Abbildung
M vorgegebenen Reihenfolge an. Eine lose Klemmschraube kann extrem gefährlich sein!
4. Verwenden Sie ein Anziehmoment von 10 Nm (±0,5), aber überdrehen Sie die
Schrauben nicht.
5. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die beiden verbleibenden Hobelmesser.
6. Überprüfen Sie die Klemmschrauben regelmäßig auf festen Sitz.
ACHTUNG! Es ist wichtig, die Klemmschrauben erneut auf festen Sitz zu kontrollieren,
nachdem alle Einstellungen an den Messern vorgenommen worden sind. Überprüfen Sie die
Klemmschrauben nach kurzer Arbeitszeit erneut auf festen Sitz und ein Anziehmoment von 10
Nm (±0,5). Führen Sie danach in angemessenen Intervallen regelmäßige Überprüfungen durch.
ACHTUNG! Bauartbedingt sind die Hobelmesser korrekt ausgerichtet, wenn sie bündig in ihren
Schlitzen in der Messertrommel sitzen und die Klemmschrauben gleichmäßig angezogen sind.
Beim Einsetzen neuer Messer ist unbedingt darauf zu achten, dass diese vollständig und
sicher in ihren Halteschlitz geschoben werden, und dass die Schneiden perfekt parallel zur
Oberfläche der Hobelsohle verlaufen.
Verwenden Sie ein Metalllineal und prüfen Sie an mindestens drei verschiedenen Stellen,
dass die Messer parallel zur Hobelsohle sitzen.
Die Klemmschrauben dürfen erst angezogen werden, wenn die Messer korrekt
ausgerichtet sind und ihr korrekter Sitz überprüft worden ist.
Eine weitere Überprüfung der Position der verschiebbaren vorderen Hobelsohle (11) kann
durchgeführt werden, indem die Hobeltiefeneinstellung in die „0"-Position gebracht und
ein Lineal entlang der Geräteunterseite und über die verschiebbare vordere (11) und feste
hintere Hobelsohle (6) gehalten wird. Auf diese Weise überprüfen Sie auch die Genauigkeit
der Hobeltiefeneinstellung.
Die Messer müssen mittig auf der Messertrommel sitzen (siehe Abb. L).
WARNUNG! Herausragende oder nicht rechtwinklig eingesetzte Messer können das
DE
Maschinengehäuse berühren, was zu schwerwiegenden Verletzungen des Bedieners und in der
Nähe befindlicher Personen führen kann!
Hinweis: Die Werkstückoberfläche wird uneben und grob ausfallen, wenn Hobelmesser nicht
vorschriftsmäßig montiert sind!
Die folgenden Beispiele zeigen vorschriftsmäßige und falsche Stellungen der
Hobelmesser:
Korrekte Messereinstellung: Liefert saubere, gleichmäßige Schnitte (siehe Darst. III).
Kerben in der Oberfläche: Die Schneidkante eines oder aller Messer verläuft nicht
parallel zur hinteren Hobelsohle (siehe Darst. IV).
26
366649_Manual.indd 26
Furchenbildung am Anfang: Eines oder alle Messer stehen nicht ausreichend über die
hintere Hobelsohle hinaus (siehe Darst. V).
Furchenbildung am Ende: Eines oder alle Messer stehen zu weit über die hintere
Hobelsohle vor (siehe Darst. VI).
(a) Verschiebbare vordere Hobelsohle (11), die über die Hobeltiefeneinstellung (12)
verstellt wird.
(b) Feste hintere Hobelsohle (6).
Antriebsriemenwechsel
1. Entfernen Sie zum Wechseln des Antriebsriemens zunächst die drei Kreuzschlitzschrauben
der auf der linken Geräteseite befindlichen Antriebsriemenabdeckung (8) (siehe Abb. N).
Hinweis: Die vordere Schraube ist länger als die beiden anderen. Stellen Sie sicher, dass die
längere Schraube beim Zusammenbau wieder an der korrekten Stelle eingesetzt wird!
2. Ziehen Sie den beschädigten Antriebsriemen seitlich von der oberen Riemenscheibe
herunter und drehen Sie dabei die untere Riemenscheibe von Hand. Entnehmen Sie
den beschädigten Antriebsriemen und reinigen Sie die Riemenscheiben und das
Antriebsriemengehäuse mit einer weichen Bürste.
Hinweis: Tragen Sie beim Ausführen dieser Arbeiten stets eine Schutzbrille!
3. Legen Sie einen neuen Antriebsriemen mit den sechs V-förmigen Rillen auf dessen
Innenseite über die untere Riemenscheibe. Schieben Sie das andere Ende des
Antriebsriemens halb über die obere Riemenscheibe, drehen Sie dann die Riemenscheiben
und schieben Sie zugleich den Antriebsriemen in seine korrekte Position.
4. Drehen Sie die Riemenscheiben von Hand und vergewissern Sie sich, dass der neue
Antriebsriemen gleichmäßig läuft.
5. Bringen Sie die Antriebsriemenabdeckung wieder mit den drei Kreuzschlitzschrauben an
und stellen Sie dabei sicher, dass die längere Schraube an der vorderen Gewindebohrung
verwendet wird.
6. Verbinden Sie die Maschine mit dem Stromnetz und lassen Sie den Motor einige Minuten
laufen, um sicherzustellen, dass der neue Antriebsriemen korrekt funktioniert.
Kohlebürsten
Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die Motorleistung
abnehmen, die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann zu sichtbarer
Funkenbildung kommen.
Lassen Sie die Kohlebürsten bei derartigen Verschleißanzeichen von einem zugelassenen
Vertragskundendienst ersetzen.

Entsorgung

Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen Elektrowerkzeugen
die geltenden Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den
Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung
von Elektrowerkzeugen beraten.
20/02/2019 10:22

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières