Geräteübersicht; Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes - Triton TPL 180 Instructions D'utilisation Et Consignes De Sécurité

Rabots électriques
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
a) Überprüfen Sie, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung der
Netzspannung entspricht.
b) Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Nägel, Schrauben usw. aus dem Werkstück
entfernt worden sind, bevor Sie mit der Hobelanwendung beginnen. Andernfalls
können der Hobel oder das Hobelmesser beschädigt werden und dadurch ein
Sicherheitsrisiko entstehen.
c) Stellen Sie sicher, dass sämtliche Lappen, Tücher, Schnüre usw. aus dem
Arbeitsbereich entfernt worden sind, um zu verhindern, dass sich diese im
Hobel verfangen.
d) Stellen Sie vor Gebrauch sicher, dass die Messerschrauben fest angezogen sind.
e) Schalten Sie den Hobel ein und lassen Sie ihn eine Zeitlang laufen, bevor Sie mit
der Bearbeitung des Werkstückes beginnen. Achten Sie dabei auf übermäßige
Vibrationen und unrundes Laufen, da dies auf inkorrekte Montage bzw. ein
unausgewuchtetes Messer hinweisen kann.
f)
Warten Sie, bis der Hobel seine volle Drehzahl erreicht hat, bevor Sie ihn auf das
Werkstück setzen und die Hobelanwendung beginnen.
g) Führen Sie den Hobel bei der Arbeit stets mit beiden Händen.
h) Stellen Sie sicher, dass sich der Hobel während der gesamten Anwendung
mindestens 20 cm von Ihrem Gesicht und Körper entfernt befindet.
i)
Warten Sie, bis das Messer seine volle Geschwindigkeit erreicht hat, bevor Sie die
Hobelanwendung beginnen.
j)
Beim Hobeln von feuchtem Holz kann die Spanauswurföffnung verstopfen. Schalten
Sie das Gerät in diesem Fall aus, ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie die Späne
mit einem Holzstab. Berühren Sie die Spanauswurföffnung niemals mit den Fingern!
k) Schalten Sie das Gerät stets aus und lassen Sie es zum vollständigen Stillstand
kommen, bevor Sie Einstellungsänderungen oder Wartungs- und
Reinigungsarbeiten vornehmen.
l)
Ziehen Sie stets den Netzstecker, wenn Sie den Hobel unbeaufsichtigt lassen.
m) Wenn der Hobel nicht verwendet wird, ziehen Sie den Netzstecker und setzen Sie
den Hobel mit dem vorderen Bereich der Hobelsohle auf ein Stück Holz, damit das
Messer keine empfindlichen Flächen berührt.
n) Wechseln Sie alle Messer gleichzeitig aus, da das Austauschen einzelner Messer
zu Unwucht und ungleichmäßigem Lauf führt, was die Standzeit von Messern und
Hobel verkürzt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für Schneidwerkzeuge
WARNUNG! Stellen Sie vor Anschluss eines Werkzeugs an eine Stromquelle (Steckdose,
Stromanschluss usw.) sicher, dass die Netzspannung der auf dem Typenschild des Werkzeugs
angegebenen Spannung entspricht. Eine Stromquelle mit einer höheren Spannung als der für
das Werkzeug spezifizierten Spannung kann zu schweren Verletzungen des Bedieners sowie
Beschädigung des Werkzeugs führen. Schließen Sie das Werkzeug im Zweifelsfall nicht an.
Eine niedrigere Spannung als auf dem Leistungsschild angegeben schadet dem Motor.
Korrektes Schneidwerkzeug verwenden
Vergewissern Sie sich, dass sich das Schneidwerkzeug für die auszuführende Aufgabe
eignet. Ziehen Sie vor Gebrauch immer die Produktliteratur heran und gehen Sie nicht
ohne Überprüfung davon aus, dass das Werkzeug für die Anwendung geeignet ist.
Augen schützen
Tragen Sie bei Verwendung von Schneidwerkzeugen immer angemessenen Augenschutz.
Gewöhnliche Brillen sind als Augenschutz bei Verwendung dieses Werkzeugs nicht
ausreichend. Normale Brillengläser sind nicht schlagfest und könnten zersplittern.
Gehör schützen
Bei Werkzeugschallpegeln über 85 dB immer geeigneten Gehörschutz tragen.
Atemwege schützen
Sorgen Sie dafür, dass Sie selbst und Umstehende geeignete Staubschutzmasken tragen.
Hände schützen
Halten Sie die Hände von Schneidwerkzeugen fern. Verwenden Sie für kürzere
Werkstücke einen entsprechend geeigneten Schiebestock, wenn dies mit der Art des
Elektrowerkzeugs vereinbar ist.
Auf Umstehende achten
Es liegt in der Verantwortung des Bedieners, dass andere Personen im Arbeitsbereich
keinen gefährlichen Schallpegeln oder Staub ausgesetzt werden. Sorgen Sie dafür, dass
diesen Personen geeignete Schutzausrüstung zur Verfügung steht.
DE
Nicht sichtbare Gegenstände
Untersuchen Sie das Werkstück vor Arbeitsbeginn gründlich auf Nägel und andere
Fremdkörper und entfernen Sie diese.
Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die Fremdkörper enthalten, es sei denn, Sie sind sicher,
dass sich der Schneideinsatz am Gerät für die Aufgabe eignet.
In Wänden können sich verdeckte Drähte und Leitungen befinden, in Karosserieteilen
können versteckte Kraftstoffleitungen verlaufen und in hohem Gras können Steine oder
Glas vorhanden sein. Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn immer zunächst gründlich
den Arbeitsbereich.
24
366649_Manual.indd 24
Auf geschleuderten Verschnitt achten
In einigen Situationen können Verschnittstücke mit hoher Geschwindigkeit vom
Schneidwerkzeug weggeschleudert werden. Es liegt in der Verantwortung des Bedieners,
für den Schutz anderer, im Arbeitsbereich befindlicher Personen vor katapultiertem
Ausschussmaterial zu sorgen.
Einsetzen von Zubehör
Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass das Schneidzubehör ordnungsgemäß und fest
eingesetzt wurde. Prüfen Sie vor Gebrauch, dass Schraubschlüssel und Einstellwerkzeuge
entfernt wurden.
Verwenden Sie nur für das Gerät empfohlenes Zubehör.
Versuchen Sie nicht, das Gerät oder sein Zubehör zu modifizieren.
Vergewissern Sie sich, das Sägeblätter scharf, in gutem Zustand und korrekt
installiert sind.
Schärfen Sie keine Sägeblätter die nicht wieder geschärft werden können; diese
beinhalten spezial-gehärtete Sägeblätter oder Sägeblätter aus gehärteten Legierungen
wie Wolframkarbid.
Schärfen Sie Sägeblätter die geschärft werden können, nur den Anweisungen des
Herstellers zu folgend. Hier könnte die Anzahl an Schärfungen eingeschränkt sein.
Geschärfte Sägeblätter müssen öfter und gründlicher vor jedem Einsatz inspiziert und
eventuell ausgetauscht werden, falls Sie Zweifel über deren Zustand und Eignung haben.
Sollten das Sägeblatt, während des Arbeitsvorganges, auf eingebettete, harte Gegenstände
stoßen, muss es ausgetauscht werden.
Vorschubrichtung
Führen Sie das Werkstück dem Sägeblatt oder Schneideinsatz nur gegen die
Bewegungsrichtung von Sägeblatt oder Schneideinsatz zu.
Vorsicht vor Hitzebildung
Beachten Sie, dass Schneidwerkzeuge und Werkstücke während des Gebrauchs heiß
werden können. Versuchen Sie nicht, Werkzeuge auszutauschen, bevor sie völlig
abgekühlt sind.
Abfallstoffe kontrollieren
Achten Sie darauf, dass sich keine Späne oder Staub ansammeln. Sägemehl stellt eine
Brandgefahr dar und einige Metallspäne sind explosionsgefährlich.
Lassen Sie bei Geräten zum Sägen von Holz und Metall besondere Vorsicht walten. Funken
infolge von Metallsägen sind eine häufige Ursache für Holzstaubfeuer.
Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Staubabsaugsystem, um eine sicherere
Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
Geräteübersicht
1.
Zusatzgriff
2. Netzanschlussanzeige
3.
Auslöseschalter
4.
Einschaltsperre
5. Hauptgriff
6. Feste hintere Hobelsohle
7. Montagepunkte für Kombi-Anschlag (4 Stck.)
8. Antriebsriemenabdeckung
9. Feststellhebel des Zusatzgriffes
10. Montagepunkte für Kombi-Anschlag (4 Stck.)
11. Verstellbare vordere Hobelsohle
12. Hobeltiefeneinstellung
13. Einstellschraube des Zusatzgriffes
14. Messertrommel
15. Wendemesser
16. Klemmschrauben (5 Stck.)
17. Gabelschlüssel
18. Staubabsauganschluss
19. Staubabsaugadapter
20. Kombinierter Parallel- und Gehrungsanschlag (Kombi-Anschlag)
21. Halteschrauben für Kombi-Anschlag (2 Stck.)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Großer, handgeführter Elektrohobel für intensive Hobelarbeiten an Hart- und Weichholz.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig mit
allen seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und in einwandfreiem
Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie
das Gerät verwenden.
20/02/2019 10:22

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières